Lesepfad: Der Bauer und der Teufel/ Dokumentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<big>Auf dieser Dokumentationsseite stehen einige hilfreiche Informationen zum Lesepfad.</big>
<br>
<br>
Erstellt wurde dieser Lesepfad von Jessica Heszler im Rahmen einer Hausarbeit im Fach Deutsch der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Erstellt wurde dieser Lesepfad von Jessica Heszler im Rahmen einer Hausarbeit im Fach Deutsch der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
<br>
<br>
<br>
<br>
<u>Zielgruppe:</u>
<u>Zielgruppe</u>
<br>
<br>
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 oder 4.  
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 oder 4.  
<br>
<br>
<br>
<br>
<u>Kurzbeschreibung:</u>
<u>Kurzbeschreibung</u>
<br>
<br>
Die Aufgaben und Übungen des vorliegenden Lesepfads basieren auf dem Märchen "Der Bauer und der Teufel" von den Brüdern Grimm.  
Die Aufgaben und Übungen des vorliegenden Lesepfads basieren auf dem Märchen "Der Bauer und der Teufel" von den Brüdern Grimm.  
Zeile 16: Zeile 13:
Die Übungen ermöglichen durch die abwechslungsreichen und vielfältigen Methoden ein Lernen mit und am Text. Durch die verschiedenen Übungsformate werden die verschiedenen Interessen der Schülerinnen und Schüler angesprochen.  
Die Übungen ermöglichen durch die abwechslungsreichen und vielfältigen Methoden ein Lernen mit und am Text. Durch die verschiedenen Übungsformate werden die verschiedenen Interessen der Schülerinnen und Schüler angesprochen.  
<br>
<br>
Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden entweder sofort oder am Ende der jeweiligen Übung korrigiert.  
Die Ergebnisse werden entweder sofort oder am Ende der jeweiligen Übung korrigiert.  
<br>  
<br>  
<br>
<br>
<u>Einbindung in den Unterricht:</u>
<u>Einbindung in den Unterricht und die damit verknüpften Ziele:</u>
<br>
{| class="wikitable"
! Einsatz ...!! Ziele
|-
| ... als diagnostisches Instrument|| Überprüfung der Lesekompetenz <br> Gegebenenfalls die Entwicklung von Fördermaßnahmen
|-
|... zur Erarbeitung des Märchens || Eigenständige Arbeit am Text <br> Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text
|-
|... zur Wiederholung des Märchens || Wiederholung des Textes und seiner Inhalte <br> Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text
|}
<br>
<br>
Für die Einbindung des Lesepfads in den Unterricht bestehen verschiedene Möglichkeiten.
* ''Einsatz als diagnostisches Instrument:'' Der Lesepfad wird zur Überprüfung der Lesekompetenz eingesetzt. Dafür wird vor und nach dem Lesepfad ein Vor- bzw. ein Nachtest durchgeführt.
* ''Einsatz zur Erarbeitung des Märchens:'' Der Lesepfad wird als Überprüfung und Festigung eingesetzt, nachdem der Märchentext gemeinsam gelesen und besprochen wurde.
* ''Einsatz zur Erarbeitung des Märchens:'' Der Lesepfad wird zur selbstständigen Erarbeitung des Märchens im Unterricht oder der Freiarbeit herangezogen.
<br>
<br>
<u>Ziele:</u>
<u>Kompetenzen, die durch den Lesepfad gefördert werden</u>
<br>
<br>
Die Ziele des Lernpfads hängen davon ab, wie der Lesepfad in den Unterricht eingebunden wird, bzw. für ewas er eingesetzt wird.
Neben Bezügen zu den Bildungsstandards der KMK sind in der nachfolgenden Tabelle alternativ auch Bezüge zum Bildungsplan von Baden-Württemberg zu finden. Zusätzlich wird auf das Strategiepapier 'Bildung in der Digitalen Welt' Bezug genommen.
<br>
{| class="wikitable"
! Bildungsstandards der KMK!! Bildungsplan für Baden-Württemberg (2016)!! Strategiepapier der KMK
|-
|<u>Lesen - mit Texten und Medien umgehen</u>
* über Lesefähigkeiten verfügen
* Texte erschließen
||<u>Mit Texten und anderen Medien umgehen</u>
* Lesefähigkeit erweitern
* Texterschließungsstrategien nutzen
||<u>Problemlösen und Handeln</u>
* Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
|}
<br>
<br>
* ''Einsatz als diagnostisches Instrument:'' Überprüfung der Lesefähigkeiten durch einen Vor- und Nachtest
<u>Medienausstattung:</u>
* ''Einsatz zur Erarbeitung des Märchens:'' Inhaltliche Arbeit und Auseinandersetzung mit dem Märchen
* Umgang mit digitalen Medien anbahnen
<br>
<br>
<u>Fachkompetenz (Bezug zu den Bildungsstandards für das Fach Deutsch der Grundschule in Baden-Württemberg):</u>
Für die Nutzung des Lesepfades braucht es einen Internetzugang sowie internetfähige Geräte. Zum Beispiel einen Computer oder ein mobiles Endgerät.
* Lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen: Lesefähigkeit erweitern
* Lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen: Leseverstehen vertiefen
<br>
<br>
<u>Medienkompetenz (Bezug zum Strategiepaier der KMK):</u>
<span style="color:#DF0101">Auf die Nutzung von Smartphones sollte verzichtet werden, da bei diesen Geräten der Bildschirm unter Umständen zu klein ist.</span>  
* Problemlösen und Handlen: Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, ARbeiten und Problemlösen nutzen
<br>
<br>
<u>Medienausstattung:</u>
<br>
<br>
Für die Nutzung des Lesepfades braucht es lediglich ein internetfähiges Gerät. Zum Beispiel einen Computer oder ein mobiles Endgerät. Auf die Nutzung von Smartphones sollte verzichtet werden, da bei diesen Geräten der Bildschirm deutlich zu klein ist.
Die Schülerinnen und Schüler sollten vor der Bearbeitung des Lesepfades in jedem Fall eine Einführung in die Nutzung der Geräte erhalten.
<br>
<br>
<u>Zusatzmaterial:</u>
* Ausgedruckte Version des Märchentextes (der Text ist zwar im Lesepfad enthalten, aber das Lesen am Bildschirm fällt den Schülerinnen und Schülern unter Umständen schwer)
* Vor- und Nachtest (wenn der Lesepfad als diagnostisches Instrument verwendet werden soll)
<br>
<br>
<br>
Hier geht es zum [[Lesepfad: Der Bauer und der Teufel/ Märchentext|<u>''Märchentext''</u>]]
<br>
<br>
Wenn gewünscht ist, dass alle Schülerinnen und Schüler (individuell) damit arbeiten, ist es sinnvoll einen Klassensatz an internetfähigen Geräten zur Verfügung zu haben.
<br>
<br>
Zusätzlich ist es notwendig, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugangsdaten für diese Geräte besitzen und eine Einführung in die Nutzung der Geräte erhalten haben.
Hier geht es zu [[Lesepfad: Der Bauer und der Teufel/ Übung 1|<u>''Übung 1''</u>]]
<br>
<br>
<br>
<br>
<u>Zusatzmaterial:</u>
Hier geht es zurück zur [[Lesepfad: Der Bauer und der Teufel|<u>''Startseite''</u>]]
* Ausgedruckte Version des Märchentextes (der Text ist zwar im Lesepfad enthalten, aber unter Umständen fällt es den Schülerinnen und Schülern schwer den Text am Bildschirm zu lesen)
* Vor- und Nachtest (wenn der Lesepfad als diagnostisches Instrument verwenden werden soll)

Aktuelle Version vom 9. April 2020, 10:15 Uhr

Erstellt wurde dieser Lesepfad von Jessica Heszler im Rahmen einer Hausarbeit im Fach Deutsch der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 oder 4.

Kurzbeschreibung
Die Aufgaben und Übungen des vorliegenden Lesepfads basieren auf dem Märchen "Der Bauer und der Teufel" von den Brüdern Grimm.
Die Übungen ermöglichen durch die abwechslungsreichen und vielfältigen Methoden ein Lernen mit und am Text. Durch die verschiedenen Übungsformate werden die verschiedenen Interessen der Schülerinnen und Schüler angesprochen.
Die Ergebnisse werden entweder sofort oder am Ende der jeweiligen Übung korrigiert.

Einbindung in den Unterricht und die damit verknüpften Ziele:

Einsatz ... Ziele
... als diagnostisches Instrument Überprüfung der Lesekompetenz
Gegebenenfalls die Entwicklung von Fördermaßnahmen
... zur Erarbeitung des Märchens Eigenständige Arbeit am Text
Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text
... zur Wiederholung des Märchens Wiederholung des Textes und seiner Inhalte
Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text



Kompetenzen, die durch den Lesepfad gefördert werden
Neben Bezügen zu den Bildungsstandards der KMK sind in der nachfolgenden Tabelle alternativ auch Bezüge zum Bildungsplan von Baden-Württemberg zu finden. Zusätzlich wird auf das Strategiepapier 'Bildung in der Digitalen Welt' Bezug genommen.

Bildungsstandards der KMK Bildungsplan für Baden-Württemberg (2016) Strategiepapier der KMK
Lesen - mit Texten und Medien umgehen
  • über Lesefähigkeiten verfügen
  • Texte erschließen
Mit Texten und anderen Medien umgehen
  • Lesefähigkeit erweitern
  • Texterschließungsstrategien nutzen
Problemlösen und Handeln
  • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen


Medienausstattung:
Für die Nutzung des Lesepfades braucht es einen Internetzugang sowie internetfähige Geräte. Zum Beispiel einen Computer oder ein mobiles Endgerät.
Auf die Nutzung von Smartphones sollte verzichtet werden, da bei diesen Geräten der Bildschirm unter Umständen zu klein ist.

Die Schülerinnen und Schüler sollten vor der Bearbeitung des Lesepfades in jedem Fall eine Einführung in die Nutzung der Geräte erhalten.

Zusatzmaterial:

  • Ausgedruckte Version des Märchentextes (der Text ist zwar im Lesepfad enthalten, aber das Lesen am Bildschirm fällt den Schülerinnen und Schülern unter Umständen schwer)
  • Vor- und Nachtest (wenn der Lesepfad als diagnostisches Instrument verwendet werden soll)



Hier geht es zum Märchentext

Hier geht es zu Übung 1

Hier geht es zurück zur Startseite