Informationen zum Lesepfad "Pünktchen und Anton" für Lehrer*innen

Aus ZUM Grundschullernportal

Zielgruppe

3./4. Klasse

Benötigte Medienausstattung

  • Digitales Medium mit WLAN-Zugang (Tablet oder Computer)
  • Buch "Pünktchen und Anton"

Einsatzmöglichkeiten

  • zum selbstständigen Arbeiten
  • im Wochenplan (Freiarbeit)
  • begleitend (nach jedem Kapitel) oder abschließend nach der Lektüre

Aufbau des Lesepfades

  • verschiedene Aufgaben mit verschiedenen Aufgabentypen
  • Aufgaben überprüfen auf vielfältige Weise das Textverständnis
  • Was denkst du? - Aufgaben zum selbstständigen Nachdenken (kann in Partner-/Gruppenarbeit oder im Plenum diskutiert werden)

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler...

  • lernen das Buch "Pünktchen und Anton" kennen und lesen es selbstständig
  • üben sich im Umgang mit dem digitalen Medium
  • bearbeiten verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Aufgabentypen
  • überprüfen eigenständig das eigene Lese- und Textverständnis
  • schlagen bei Fragen/Unklarheiten selbstständig im Buch nach


Bildungsstandards im Fach Deutsch

Lesen - mit Texten und Medien umgehen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • verfügen über Lesefähigkeiten, in dem sie "altersgemäße Texte sinnverstehend lesen" können
  • verfügen über Leseerfahrungen, in dem sie sich mit dem Werk, dem Autor, den Figuren und der Handlung auseinandersetzen
  • können Texte erschließen, in dem sie...
    • gezielt einzelne Informationen im Text suchen können
    • Texte genau lesen können
    • zentrale Aussagen eines Textes genau erfassen und wiedergeben können
    • eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen können
    • bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschlichen Beziehungen zeigen können

(KMK Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, 2004)

KMK "Bildung in der digitalen Welt"

Lesepfad: Pünktchen und Anton