Informationen für Lehrpersonen zu dem Lernpfad: Nachhaltige Ernährung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 72: Zeile 72:




=== Medienkompetenzen KMK ===
'''Problemlösen und Handeln'''
* Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
* Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien
zur Beseitigung entwickeln
* Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen
nutzen
'''Analysieren und Reflektieren'''
* Medien analysieren und bewerten
Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten


=== Literaturliste ===
=== Literaturliste ===

Version vom 5. Oktober 2020, 12:52 Uhr

Es freut mich sehr, dass Sie den Weg zu meiner Anwendung: Nachhaltige Ernährung in der Grundschule gefunden haben. Informationen zu der Autorin dieser Seite finden Sie hier.

Dieser Lernpfad ist im Zuge meiner Masterarbeit entstanden. Ich habe die digitale Anwendung entworfen um Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, das Thema Nachhaltigkeit und Ernährung in der Grundschule zu thematisieren. Da diese Anwendung von den SuS selbstständig durchgeführt werden kann, können sie es mit ihrer Klasse sowohl im Präsenzunterricht als auch im Heimunterricht nutzen.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe dieses Lernpfads sind die dritte und vierte Klasse der Grundschule.

Material:

Allgemein:

  • Digitale Hardware für die SuS, je nach Arbeitsform für jeden SuS oder in Partner-/ Gruppenarbeit. Computer oder ein Tablet mit Tastatur, da auch geschrieben wird.
  • Der Lernpfad kann ebenfalls auch im Heimunterricht durchgeführt werden. Die SuS benötigen hierfür ebenfalls ein mobiles Endgerät, sowie den Link zu dem Lernpfad

Weiterführendes Material für den Unterricht:

Der Lernpfad kann als vollständige Unterrichtseinheit genutzt werden. Vor allem im Heimunterricht kann so die Lehrperson entlastet werden, da die Aufgaben selbstständig durchgeführt werden können und über eine direkte Selbstkontrolle verfügen.

Da die Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ernährung vor allem durch eine praktische Umsetzung gefestigt werden, kann eine solche integriert werden. Beispiele hierfür finden sie hier.

Aufbau des Lernpfads:

  • Startseite zur Übersicht über die Kapitel
  • Aufeinander aufbauende Kapitel
  • Video, Aufgaben, Bilder und Texte zur Informationsaufnahme
  • Freie Aufgabe zur Abfrage des Vorwissens
  • Aufgaben zur Abfrage des Wissens mit direkter Selbstkontrolle
  • Differenzierung: Die SuS können interessengeleitet zwischen verschiedenen Aufgaben auswählen
  • Abschließendes Feedback zu dem Lernpfad

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler..

  • lernen durch verschiedene Aspekte eine nachhaltige Ernährung kennen
  • bearbeiten unterschiedliche Aufgabentypen selbstständig
  • entnehmen Informationen aus video-, audio- und textbasierten Aufgaben
  • können Transfer leisten um das Wissen anzuwenden
  • üben sich im Umgang mit digitalen Medien

Verortung im Bildungsplan (Baden - Württemberg):

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können..

  • Kaufentscheidungen begründen (zum Beispiel nach verfügbaren Mitteln, persönlicher Bedeutsamkeit, Umweltverträglichkeit, unter ernährungsbedeutsamen Aspekten) (ebenfalls enthalten, so kann eine Wiederholung angestrebt werden) (km-bw 2016, S.15).
  • unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten beschreiben und respektieren sowie die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung erkennen (km - bw 2016, S. 38)
  • die Bedeutung von Naturgrundlagen für Mensch, Tier und Pflanze erkennen und Überlegungen zum Umgang mit Naturgrundlagen sowie zur Umweltverschmutzung und deren Auswirkung anstellen (km-bw 2016, S. 40).


Prozessbezogene Kompetenzen

2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten

Die Schülerinnen und Schüler können nachhaltige Handlungsweisen als Lebensgrundlage für alle Menschen umsetzen (zum Beispiel mittels Partizipation an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen, durch Kaufentscheidungen, in Bezug auf Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen, im Hinblick auf Abfallvermeidung, ‑trennung, ‑entsorgung und ‑verwertung, durch verantwortungsbewussten Umgang mit Energieressourcen)


2.5 Reflektieren und sich positionieren

Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der fachspezifischen Inhalte über das Fach hinaus für das eigene Leben reflektieren (zum Beispiel beim Erkunden und Nutzen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, in Bezug auf gesunde und nachhaltige Lebensführung)


Leitperspektive

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Sachunterricht als integratives Fach der Grundschule ist mit seinen naturwissenschaftlichen, technischen und soziokulturellen Anteilen prädestiniert, als Fundament für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu dienen. In grundschulgemäßen Lernarrangements werden die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit natürlichen Grenzen der Belastbarkeit des Erdsystems sowie mit sozialen und globalen Ungerechtigkeiten sensibilisiert (km-bw 2016, S. 4).


Medienkompetenzen KMK

Problemlösen und Handeln

  • Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden

  • Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen

Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln

  • Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen

nutzen

Analysieren und Reflektieren

  • Medien analysieren und bewerten

Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten

Literaturliste

Die Bilder welche verwendet wurden haben eine CC0 Lizenz oder wurden von der Autorin entworfen.


Hier finden Sie die Literaturliste zu meinem Lesepfad.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Baden - Württemberg (km - bw) (2016): Bildungsplan Grundschule, Sachunterricht. Online unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/SU


Startseite