Informationen zum Lesepfad "Eine Woche voller Samstage" für Lehrer*innen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==='''Zielgruppe'''===
==='''Zielgruppe'''===


3./4. Klasse
3. Klasse
==='''Benötigte Medienausstattung'''===  
==='''Benötigte Medienausstattung'''===  


*Digitales Medium mit WLAN-Zugang (Tablet oder Computer)
* Tablet oder Computer (WLAN Zugang wichtig)


*Buch "Pünktchen und Anton"
* Buch "Eine Woche voller Samstage"
 
* Schreibmaterialien (Stifte, Papier,...)


==='''Einsatzmöglichkeiten'''===
==='''Einsatzmöglichkeiten'''===


*zum selbstständigen Arbeiten
* Einzelarbeit
*im Wochenplan (Freiarbeit)
 
*begleitend (nach jedem Kapitel) oder abschließend nach der Lektüre
* Partnerarbeit
 
* Integration in den Unterricht / als Hausaufgabe
 
* Einsatz im Rahmen einer Projektwoche (Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht)


==='''Aufbau des Lesepfades'''===
==='''Aufbau des Lesepfades'''===


*verschiedene Aufgaben mit verschiedenen Aufgabentypen
* vielfältige Aufgaben überprüfen das Lese- und Textverständnis oder auch das Figurenverständnis der Schüler und Schülerinnen zu jedem Kapitel
*Aufgaben überprüfen auf vielfältige Weise das Lese- und Textverständnis sowie das Figurenverstehen
 
*''Was denkst du?  -'' Aufgaben zum selbstständigen Nachdenken (kann in Partner-/Gruppenarbeit oder im Plenum diskutiert werden)
*''Zum Nachdenken -'' Aufgaben zum Weiterdenken (in Partner-/Gruppenarbeit oder im Plenum)


==='''Lernziele'''===
==='''Lernziele'''===


'''Die Schülerinnen und Schüler...'''
* '''Kapitel 1: Samstag, der 5. Mai'''
 
Die SuS können zentrale Figuren des Kapitels charakterisieren und beschreiben.
 
Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.
 
Die SuS können zu einem Textausschnitt Stellung nehmen.
 
 
* '''Kapitel 2: Sonntag, der 6. Mai'''
 
Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.
 
Die SuS können ausgehend vom Text eigene Ideen generieren und selbst Texte planen und schreiben.
 
 
* '''Kapitel 3: Montag, der 7. Mai'''
 
Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.
 
Die SuS können ausgehend vom Text eigene Ideen generieren und kreativ malerisch und schreibend damit umgehen.
 
 
* '''Kapitel 4: Dienstag, der 8. Mai'''
 
Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.
 
Die SuS können ausgehend von einem Thema ein Elfchen verfassen.
 
Die SuS können zu einer Fragestellung ihre eigene Meinung wiedergeben und begründen.
 
 
* '''Kapitel 5: Mittwoch, der 9. Mai'''
 
Die SuS können eigene Gedanken zum Text entwickeln, zum Text Stellung nehmen und mit anderen über den Text sprechen.
 
Die SuS können durch die Auseinandersetzung mit Reimen ihr Sprachbewusstsein steigern.
 
Die SuS können durch verstehendes Zuhören die passenden Reime finden.  
 
 
* '''Kapitel 6: Donnerstag, der 10. Mai'''
 
Die SuS können einen Text genau lesen, ihm Informationen entnehmen und Fragen dazu beantworten.
 
Die SuS können ausgehend vom Text eigene Ideen generieren und selbst Texte planen und schreiben.  
 
Die SuS können sich in Figuren hineinversetzen und im Gespräch Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen.
 
 
* '''Kapitel 7: Freitag, der 11. Mai'''
 
Die SuS können einen Text genau lesen und anschließend Fragen dazu beantworten.
 
Die SuS können dem Text Informationen entnehmen.
 
Die SuS können sich in Figuren hineinversetzen und ihre eigenen Gedanken dazu ausdrücken.
 


*lernen das Buch "Pünktchen und Anton" kennen und lesen es selbstständig
* '''Kapitel 8: Samstag, der 12. Mai'''


*üben sich im Umgang mit dem digitalen Medium
Die SuS erkennen den an den Wochentagen inspirierten Aufbau.


*bearbeiten verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Aufgabentypen
Die SuS erkennen die Veränderung der Figur des Herrn Taschenbiers und können diese an Beispielen erklären.


*überprüfen eigenständig das eigene Lese- und Textverständnis
Die SuS können die Handlungen der Figuren nachvollziehen und eigene Gedanken einbringen.
*reflektieren das Gelesene und können Stellung dazu nehmen


*schlagen bei Fragen/Unklarheiten selbstständig im Buch nach


==='''Bildungsstandards im Fach Deutsch'''===
==='''Bildungsstandards im Fach Deutsch'''===
''Lesen - mit Texten und Medien umgehen''
''Lesen - mit Texten und Medien umgehen''


'''Die Schülerinnen und Schüler...'''
'''Die Schülerinnen und Schüler...'''


*verfügen über Lesefähigkeiten, in dem sie "altersgemäße Texte sinnverstehend lesen" können
* verfügen über Lesefähigkeiten, in dem sie "altersgemäße Texte sinnverstehend lesen" können
*verfügen über Leseerfahrungen, in dem sie sich mit dem Werk, dem Autor, den Figuren und der Handlung auseinandersetzen
* verfügen über Leseerfahrungen, in dem sie sich mit dem Werk, dem Autor, den Figuren und der Handlung auseinandersetzen
*können Texte erschließen, in dem sie...  
 
**gezielt einzelne Informationen im Text suchen können
* können Texte erschließen, in dem sie...  
**Texte genau lesen können
 
**zentrale Aussagen eines Textes genau erfassen und wiedergeben können
** gezielt nach einzelne Informationen suchen,
**eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen können
** Texte genau lesen,
**bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschlichen Beziehungen zeigen können
** bei  Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter  nachschlagen, Text zerlegen,
** Texte  mit eigenen Worten wiedergeben),
** zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben,
**Aussagen  mit Textstellen belegen
** eigene Gedanken zu Texten entwickeln und mit anderen über Texte sprechen,
** bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen,
** handelnd  mit Texten umgehen: z.B. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren.
 
 


''Sprechen und Zuhören''
''Sprechen und Zuhören''
Zeile 54: Zeile 124:


*können zuhören und sich aktiv und themenbezogen in das Gespräch einbringen
*können zuhören und sich aktiv und themenbezogen in das Gespräch einbringen
*mit anderen Kindern diskutieren und die eigene Meinung vertreten
*mit anderen Kindern diskutieren und die eigene Meinung vertreten
''Schreiben ''
'''Die Schülerinnen und Schüler...'''
* können verständlich,  strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes;  Gedanken und Gefühle
*können nach  Anregungen (Texte, Bilder) eigene Texte schreiben.


''(Quelle: KMK  Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, 2004)''
''(Quelle: KMK  Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, 2004)''
Zeile 62: Zeile 141:
==='''KMK "Bildung in der digitalen Welt"'''===
==='''KMK "Bildung in der digitalen Welt"'''===


*Kommunizieren und Kooperieren
**"Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren" (S.11)
*Produzieren und Präsentieren
*Produzieren und Präsentieren
**"Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen" (S.11f.)
**"Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten" (S.11f.)
 
*Problemlösen und Handeln (S.13)
*Problemlösen und Handeln (S.13)
**"Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen"
**"Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen"
**"Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden"
**"Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen"
**"Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen"
*Schützen und sicher agieren
**"Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen" (S.12)


''(Quelle: Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz)''
''(Quelle: Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz)''

Aktuelle Version vom 2. Juli 2020, 11:23 Uhr

Zielgruppe

3. Klasse

Benötigte Medienausstattung

  • Tablet oder Computer (WLAN Zugang wichtig)
  • Buch "Eine Woche voller Samstage"
  • Schreibmaterialien (Stifte, Papier,...)

Einsatzmöglichkeiten

  • Einzelarbeit
  • Partnerarbeit
  • Integration in den Unterricht / als Hausaufgabe
  • Einsatz im Rahmen einer Projektwoche (Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht)

Aufbau des Lesepfades

  • vielfältige Aufgaben überprüfen das Lese- und Textverständnis oder auch das Figurenverständnis der Schüler und Schülerinnen zu jedem Kapitel
  • Zum Nachdenken - Aufgaben zum Weiterdenken (in Partner-/Gruppenarbeit oder im Plenum)

Lernziele

  • Kapitel 1: Samstag, der 5. Mai

Die SuS können zentrale Figuren des Kapitels charakterisieren und beschreiben.

Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.

Die SuS können zu einem Textausschnitt Stellung nehmen.


  • Kapitel 2: Sonntag, der 6. Mai

Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.

Die SuS können ausgehend vom Text eigene Ideen generieren und selbst Texte planen und schreiben.


  • Kapitel 3: Montag, der 7. Mai

Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.

Die SuS können ausgehend vom Text eigene Ideen generieren und kreativ malerisch und schreibend damit umgehen.


  • Kapitel 4: Dienstag, der 8. Mai

Die SuS können den Text genau lesen, Informationen entnehmen und Fragen beantworten.

Die SuS können ausgehend von einem Thema ein Elfchen verfassen.

Die SuS können zu einer Fragestellung ihre eigene Meinung wiedergeben und begründen.


  • Kapitel 5: Mittwoch, der 9. Mai

Die SuS können eigene Gedanken zum Text entwickeln, zum Text Stellung nehmen und mit anderen über den Text sprechen.

Die SuS können durch die Auseinandersetzung mit Reimen ihr Sprachbewusstsein steigern.

Die SuS können durch verstehendes Zuhören die passenden Reime finden.  


  • Kapitel 6: Donnerstag, der 10. Mai

Die SuS können einen Text genau lesen, ihm Informationen entnehmen und Fragen dazu beantworten.

Die SuS können ausgehend vom Text eigene Ideen generieren und selbst Texte planen und schreiben.

Die SuS können sich in Figuren hineinversetzen und im Gespräch Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen.


  • Kapitel 7: Freitag, der 11. Mai

Die SuS können einen Text genau lesen und anschließend Fragen dazu beantworten.

Die SuS können dem Text Informationen entnehmen.

Die SuS können sich in Figuren hineinversetzen und ihre eigenen Gedanken dazu ausdrücken.


  • Kapitel 8: Samstag, der 12. Mai

Die SuS erkennen den an den Wochentagen inspirierten Aufbau.

Die SuS erkennen die Veränderung der Figur des Herrn Taschenbiers und können diese an Beispielen erklären.

Die SuS können die Handlungen der Figuren nachvollziehen und eigene Gedanken einbringen.


Bildungsstandards im Fach Deutsch

Lesen - mit Texten und Medien umgehen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • verfügen über Lesefähigkeiten, in dem sie "altersgemäße Texte sinnverstehend lesen" können
  • verfügen über Leseerfahrungen, in dem sie sich mit dem Werk, dem Autor, den Figuren und der Handlung auseinandersetzen
  • können Texte erschließen, in dem sie...
    • gezielt nach einzelne Informationen suchen,
    • Texte genau lesen,
    • bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen,
    • Texte mit eigenen Worten wiedergeben),
    • zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben,
    • Aussagen mit Textstellen belegen
    • eigene Gedanken zu Texten entwickeln und mit anderen über Texte sprechen,
    • bei der Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Gedanken und Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen,
    • handelnd mit Texten umgehen: z.B. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren.


Sprechen und Zuhören

Die Schülerinnen und Schüler...

  • können zuhören und sich aktiv und themenbezogen in das Gespräch einbringen
  • mit anderen Kindern diskutieren und die eigene Meinung vertreten


Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler...

  • können verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben: Erlebtes und Erfundenes; Gedanken und Gefühle
  • können nach Anregungen (Texte, Bilder) eigene Texte schreiben.

(Quelle: KMK Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, 2004)


KMK "Bildung in der digitalen Welt"

  • Produzieren und Präsentieren
    • "Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten" (S.11f.)
  • Problemlösen und Handeln (S.13)
    • "Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen"
    • "Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden"
    • "Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen"

(Quelle: Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz)


Lesepfad: Eine Woche voller Samstage