Lernpfad: Groß- und Kleinschreibung/ Wann schreibe ich Verben groß?: Unterschied zwischen den Versionen
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | === <span style="color:#49b0bd "> Wann werden Verben großgeschrieben? </span> === | ||
− | + | Einige Wörter werden wie Nomen gebraucht, obwohl sie Adjektive oder Verben sind. In diesem Fall sprechen wir von Nominalisierung/Substantivierung. | |
− | |||
− | |||
+ | Es gibt einige Signalwörter, die dir helfen, solche nominalisierten Verben zu erkennen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | === <span style="color:#49b0bd "> Signalwörter für Nominalisierung/Substantivierung </span> === | ||
− | + | * '''Artikel:''' ''lesen'': ''Das Lesen eines Buches entspannt meine Oma.'' <br /> | |
− | * | + | * '''Präposition:''' ''laufen'': ''Ihre gute Kondition hat sie durchs Laufen bekommen.'' <br /> |
− | + | * '''Adjektive:''' ''arbeiten'': ''Flüchtiges Arbeiten führt häufig zu Fehlern.'' <br /> | |
+ | *''' Pronomen:''' ''lacht'': ''Dem Jungen gefällt ihr Lachen.'' | ||
− | |||
− | ==== | + | === <span style="color:#49b0bd "> Kein Signalwort da? </span> === |
− | |||
− | + | Manchmal kann es sein, dass du keines dieser Signalworte findest. | |
+ | Wende folgenden Trick an: die Artikelprobe. | ||
− | + | <span style="background-color:yellow"> '''Merke:''' </span> '''Kannst du vor dem Verb einen Artikel ergänzen? Dann handelt es sich um ein nominalisiertes/substantiviertes Verb!''' | |
− | + | ''Vor allem Schwimmen macht mir besonders viel Spaß.'' | |
− | + | ''Vor allem (das) Schwimmen macht mir besonders viel Spaß.'' | |
− | |||
− | |||
− | |||
[[Lernpfad: Groß- und Kleinschreibung/ Verben werden zu Nomen | <span style="color:#A8DF4A "> Zurück </span>]] | [[Lernpfad: Groß- und Kleinschreibung/ Verben werden zu Nomen | <span style="color:#A8DF4A "> Zurück </span>]] | ||
+ | [[Lernpfad: Groß- und Kleinschreibung/Adjektive werden zu Nomen | <span style="color:#A8DF4A "> Weiter </span>]] | ||
[[Lernpfad: Groß- und Kleinschreibung | <span style="color:#0068bd "> Zurück zur Startseite </span>]] | [[Lernpfad: Groß- und Kleinschreibung | <span style="color:#0068bd "> Zurück zur Startseite </span>]] |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2021, 14:18 Uhr
Wann werden Verben großgeschrieben?
Einige Wörter werden wie Nomen gebraucht, obwohl sie Adjektive oder Verben sind. In diesem Fall sprechen wir von Nominalisierung/Substantivierung.
Es gibt einige Signalwörter, die dir helfen, solche nominalisierten Verben zu erkennen.
Signalwörter für Nominalisierung/Substantivierung
- Artikel: lesen: Das Lesen eines Buches entspannt meine Oma.
- Präposition: laufen: Ihre gute Kondition hat sie durchs Laufen bekommen.
- Adjektive: arbeiten: Flüchtiges Arbeiten führt häufig zu Fehlern.
- Pronomen: lacht: Dem Jungen gefällt ihr Lachen.
Kein Signalwort da?
Manchmal kann es sein, dass du keines dieser Signalworte findest. Wende folgenden Trick an: die Artikelprobe.
Merke: Kannst du vor dem Verb einen Artikel ergänzen? Dann handelt es sich um ein nominalisiertes/substantiviertes Verb!
Vor allem Schwimmen macht mir besonders viel Spaß.
Vor allem (das) Schwimmen macht mir besonders viel Spaß.