Lernpfad zur satzinternen Großschreibung/Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 16: Zeile 16:
==Medienausstattung==
==Medienausstattung==


Um den Lernpfad zu durchlaufen, werden internetfähige Endgeräte benötigt. Wird der Lernpfad im Unterricht eingesetzt, sollten dementsprechen genügend Endgeräte und individuelle Zugangsdaten für alle Schülerinnen und Schüler verfügbar sein. Als internetfähige Endgeräte empfohlen werden Tablets, Laptops oder andere Computer. Smartphones sind aufgrund des kleinen Bildschirms nicht geeignet.
Um den Lernpfad zu durchlaufen, werden internetfähige Endgeräte benötigt. Wird der Lernpfad im Unterricht eingesetzt, sollten dementsprechend genügend Endgeräte und individuelle Zugangsdaten für alle Schülerinnen und Schüler verfügbar sein. Als internetfähige Endgeräte empfohlen werden Tablets, Laptops oder andere Computer. Smartphones sind aufgrund des kleinen Bildschirms nicht geeignet.
Einige Übungen beinhalten Audio- oder Videodateien, weshalb beim Einsatz im Klassenzimmer Kopfhörer benötigt
Einige Übungen beinhalten Audio- oder Videodateien, weshalb beim Einsatz im Klassenzimmer Kopfhörer benötigt
werden.
werden.

Aktuelle Version vom 12. August 2021, 08:41 Uhr

Kurzbeschreibung

Die satzinterne Großschreibung stellt in der Grundschule und darüber hinaus eine der am häufigsten auftretenden Fehlerquellen in der Rechtschreibung dar. Diese Problematik ist hauptsächlich auf die Vermittlung im Unterricht zurückzuführen, die in den meisten Fällen anhand des wortartbezogenen Ansatzes erfolgt (vgl. Rautenberg/Wahl 2019, S.84). Eine Alternative bietet das Erlernen der satzinternen Großschreibung anhand des syntaxbezogenen Ansatzes. Hierfür verknüpft der vorliegende digitale Lernpfad die Vorteile der Vermittlung anhand des syntaxbasierten Ansatzes mit den Vorteilen der digitalen Vermittlung und stellt einen Lernpfad für den Deutschunterricht der Grundschule zum Erlernen der satzinternen Großschreibung anhand des syntaxbezogenen Ansatzes dar. Damit leistet der Lernpfad einen Zugang zur digitalen Welt und somit die Förderung von Fach- und Medienkompetenz.

Im Lernpfad treffen die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Aufgabenformate und ein teils zweifach differenziertes Aufgabenangebot, welches sich im Leistungsniveau unterscheidet. Der Lernpfad orientiert sich an den ausgearbeiteten Materialien von Rautenberg und Kollegen zur syntaxbasierten Didaktik der Großschreibung. Diese präsentieren eine Methodensammlung mit verschiedenen Erarbeitungsschritten und beispielhaften Festigungsübungen (vgl. Rautenberg u. a. 2016).

Zielgruppe und weitere Hinweise

Dieser Lernpfad ist für Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse vorgesehen, die bisher noch keinen Kontakt mit dem wortartbasierten Ansatz zur satzinternen Großschreibung hatten. Möglich ist jedoch auch der Einsatz zur Vertiefung in höheren Klassenstufen der Grundschule.

Im Voraus sollten die Schülerinnen und Schüler in das Grundschullernportal eingeführt werden. Zudem könnte es die Arbeit im Lernpfad erleichtern, wenn bereits mediale Erfahrungen gesammelt und Tipptrainer absolviert wurden. Diejenigen Aufgaben, die ein höheres Leistungsniveau anbieten, werden als -Übungen bezeichnet. Dies ist den Schülerinnen und Schülern im Voraus zu erklären. Entsprechend den technischen und inhaltlichen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler, sollte zudem eine Lehrperson Anleitung und Hilfestellung bei einzelnen Übungen geben können und für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Medienausstattung

Um den Lernpfad zu durchlaufen, werden internetfähige Endgeräte benötigt. Wird der Lernpfad im Unterricht eingesetzt, sollten dementsprechend genügend Endgeräte und individuelle Zugangsdaten für alle Schülerinnen und Schüler verfügbar sein. Als internetfähige Endgeräte empfohlen werden Tablets, Laptops oder andere Computer. Smartphones sind aufgrund des kleinen Bildschirms nicht geeignet. Einige Übungen beinhalten Audio- oder Videodateien, weshalb beim Einsatz im Klassenzimmer Kopfhörer benötigt werden.

Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2016

Allgemein wird durch den Bildungsplan gefordert, dass sich Schülerinnen und Schüler entdeckend mit Rechtschreibphänomenen auseinandersetzen. Sie werden sich bestimmter Rechtschreibstrategien bewusst und wenden die orthographischen Normen zunehmend an (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2016, 7). Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Medienerfahrungen sammeln können, um ihre Medienkompetenz zu fördern. In diesem Zusammenhang wird für das Fach Deutsch die Leitperspektive der Medienbildung aufgezählt. Damit ist gemeint, dass Medien im Fach sowohl bei der Informationsbeschaffung und der Wissensvermittlung als auch bei Textproduktionen und Präsentationen Anwendung finden sollen. Fokussiert wird die Einübung und Reflektion des Umgangs mit Medien (vgl. ebd., 3 f.).

Prozessbezogene Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre prozessbezogenen Kompetenzen beim Schreiben ausbauen und hierbei ein Rechtschreibbewusstsein entwickeln, bei welchem sie orthographische Phänomene beachten.

Schreiben

  • richtig schreiben
    • Rechtschreibstrategien verwenden
    • über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen
    • Arbeitstechniken nutzen
    • Übungsformen selbstständig nutzen
    • Rechtschreibregeln nutzen
  • elektronische Medien nutzen
    • elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen

Inhaltsbezogenen Kompetenzen:

Mit Texten und anderen Medien umgehen

  • Texte verfassen - richtig schreiben

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe wahrnehmen

Literatur

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan der Grundschule. Bildungsplan 2016 Deutsch. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag. http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3135696/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen [05.07.2021].
  • Rautenberg, Iris u. a. (2016): Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung ab Klasse 2. Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen. Offenburg: Mildenberger.
  • Rautenberg, Iris/Wahl, Stefan (2019): Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung. Eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. In: Didaktik Deutsch, 46. S. 83-101.