Lesepfad: Emil und die Detektive/Kapitel 15: Emil besucht das Polizeipräsidium: Unterschied zwischen den Versionen
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
</div> | </div> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | {{Box|Diskussionsfragen:|Auf dem Polizeirevier wollen viele Reporter den Jungen Emil interviewen, der es geschafft hat, einen gesuchten Dieb zu schnappen. Überlege dir, welche Fragen sie ihm stellen könnten. Einer der Reporter heißt mit Nachnamen Kästner. Was könnte das bedeuten, wenn du an den Autor des Buches denkst? | | + | {{Box|Diskussionsfragen:|Auf dem Polizeirevier wollen viele Reporter den Jungen Emil interviewen, der es geschafft hat, einen gesuchten Dieb zu schnappen. Überlege dir, welche Fragen sie ihm stellen könnten. Einer der Reporter heißt mit Nachnamen Kästner. Was könnte das bedeuten, wenn du an den Autor des Buches denkst? |Frage}} |
Version vom 24. Juni 2020, 15:38 Uhr
Der Dieb sagt, sein richtiger Name sei Herbert Kießling. Zuvor nannte er sich aber schon Herr Grundeis und Herr Müller. Momentan wohnt er im Hotel Kreid. Bis gestern war er in Groß-Grünau. Der Dieb gibt zu, das Geld gestohlen zu haben. Der Umschlag sei aus Emils Tasche gefallen. Der Dieb nahm es an sich, weil er gerade kein Geld hatte.