Lernpfad FRESCH-Strategien/ Weiterführende Informationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
'''Dauer:''' ca. eine Schulstunde
'''Dauer:''' ca. eine Schulstunde


'''Medienausstattung:''' elektronisches Gerät (Computer, Laptop, Tablet) mit funktionierenden Lautsprechern
'''Medienausstattung:''' elektronisches Gerät (Computer, Laptop, Tablet) mit funktionierenden Lautsprechern oder Kopfhörern


---------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 9: Zeile 9:
'''Kurzbeschreibung für Lehrkräfte/ Eltern:'''
'''Kurzbeschreibung für Lehrkräfte/ Eltern:'''


Dieser Lernpfad dient dem Üben der verschiedenen Strategien der FRESCH-Methode. Diese Methoden wird in der LRS-Therapie, aber inzwischen auch im Grundschulunterricht eingesetzt. Ursprünglich beinhaltet die FRESCH-Methode vier Strategien, welche in diesem Lernpfad geübt werden können. Innerhalb dieses Lernpfades gibt es für jede Strategie verschiedene Übungsaufgaben. Der Lernpfad bietet den Kindern die Möglichkeit auf strukturierte Weise eigenständig und dem eigenen Lerntempo entsprechend die Aufgaben zu bearbeiten. Auch die Kontrolle erfolgt selbstständig und direkt nach der Aufgabenbearbeitung. Falls Schwierigkeiten bei der Aufgabenbearbeitung auftreten, gibt es kleine Hinweise.  
Dieser Lernpfad dient dem Üben der verschiedenen Strategien der FRESCH-Methode. Diese Methoden wird im Grundschulunterricht zum Richtigschreiben eingesetzt . Sie beinhaltet die vier Strategien Silbenschwingen, Rhythmisches Verlängern, Ableiten und Merkwörter. Innerhalb des Lernpfades gibt es für jede Strategie verschiedene Übungsaufgaben sowie eine abschließende Expertenaufgabe. Der Lernpfad bietet die Möglichkeit auf strukturierte Weise eigenständig und dem eigenen Lerntempo entsprechend Aufgaben zu bearbeiten. Zudem gibt es Hilfestellung, welche die Schüler*innen bei Bedarf nutzen können.Auch die Kontrolle erfolgt eigenständig sowie direkt nach der Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe.  


'''Ziele:'''
'''Ziele:'''
SuS...
SuS...


* erweitern und vertiefen die bereits bekannten Strategien der FRESCH-Methode.
* erweitern und vertiefen die bereits bekannten Rechtschreibstrategien der FRESCH-Methode.
* nutzen die bereits bekannten Strategien für die richtige Schreibweise von beliebigen Wörtern.
* nutzen die bereits bekannten Rechtschreibstrategien für die richtige Schreibweise von beliebigen Wörtern.
* entwickeln ein Bewusstsein für bestimmte Schreibungen von Wörtern.  
* entwickeln ein Bewusstsein für bestimmte Schreibungen von Wörtern.  
* verfügen über Problemwissen für richtige Wortschreibungen.
* verfügen über Problemwissen für richtige Wortschreibungen.
Zeile 21: Zeile 22:
* finden sich im Umgang mit einem Tablet zurecht.
* finden sich im Umgang mit einem Tablet zurecht.
* erlernen und entwickeln einen Umgang mit digitalen Lernpfaden und darin enthaltenen verschiedenen Aufgabenformaten.
* erlernen und entwickeln einen Umgang mit digitalen Lernpfaden und darin enthaltenen verschiedenen Aufgabenformaten.
* finden und nutzen geeignete digitale Aufgaben zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Rechtschreibfähigkeiten  
* nutzen digitale Aufgaben zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Rechtschreibfähigkeiten.


'''Kompetenzen:'''
'''Kompetenzen:'''


<u>Fachkompetenzen</u>
<u>Fachkompetenzen</u>
Bildungsplan Baden-Württemberg (2016): Grundschule Deutsch
Inhaltsbezogene Kompetenzen
  3.2.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben
    (3) Regelmäßigkeiten der normgerechten Schreibung nutzen:
        lautentsprechende Schreibweise
        Verlängerungsregel d – t, b – p, g – k
        Ableitung ä - a, äu - au
        Wörter mit betontem kurzen Selbstlaut 
        Wörter mit betontem langen Selbstlaut
    (4) Rechtschreibstrategien anwenden: mitsprechen, ableiten, verlängern, merken
    (5) begründete Vermutungen aufstellen und diese mittels Rechtschreibstrategien überprüfen
Prozessbezogene Kompetenzen
  2.2 Schreiben
  richtig schreiben
    10. Rechtschreibstrategien verwenden
    11. über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen
    12. Arbeitstechniken nutzen
    13. Übungsformen selbstständig nutzen
    14. Rechtschreibregeln nutzen
  elektronische Medien - sobald vorhanden - nutzen
    16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert,
        adressatengerecht und funktional schreiben)


<u>Medienkompetenzen</u>
<u>Medienkompetenzen</u>


''Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (2016): Kompetenzen in der digitalen Welt''
Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (2016): Kompetenzen in der digitalen Welt
   5. Problemlösen und Handeln
   5. Problemlösen und Handeln
     5.2.  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
     5.2.  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Zeile 42: Zeile 68:
'''Literatur:'''
'''Literatur:'''


* https://www.goodnotes.com/de
* Good Notes: https://www.goodnotes.com/de
* KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Online unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html[Eingesehen am:].
* KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Online unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html[Eingesehen am:15.06.2024].
* LearningApps - interaktive Lernbausteine. Online unter: <nowiki>https://learningapps.org/</nowiki>
* LearningApps: https://learningapps.org/
* Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan Deutsch Baden-Württemberg 2016. Online unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [Eingesehen am:].
* Michel, H. (2001). Freiburger Rechtschreibschule: FRESCH; Grundlagen, Diagnosemöglichkeiten, praktische Übungen zum Thema LRS. AOL-Verlag.
* Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan Deutsch Baden-Württemberg 2016. Online unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [Eingesehen am:15.06.2024].
* Rat für deutsche Rechtschreibung (2018): Amtliches Regelwerk 2018, S.18 ff. Online unter:https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf[Eingesehen am: 15.06.2024].




  Dieser Lernpfad wurde von Marie-Theres Kronig erstellt.
  Dieser Lernpfad wurde von Marie-Theres Kronig erstellt.

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 15:55 Uhr

Zielgruppe: Klasse 2/ 3

Dauer: ca. eine Schulstunde

Medienausstattung: elektronisches Gerät (Computer, Laptop, Tablet) mit funktionierenden Lautsprechern oder Kopfhörern


Kurzbeschreibung für Lehrkräfte/ Eltern:

Dieser Lernpfad dient dem Üben der verschiedenen Strategien der FRESCH-Methode. Diese Methoden wird im Grundschulunterricht zum Richtigschreiben eingesetzt . Sie beinhaltet die vier Strategien Silbenschwingen, Rhythmisches Verlängern, Ableiten und Merkwörter. Innerhalb des Lernpfades gibt es für jede Strategie verschiedene Übungsaufgaben sowie eine abschließende Expertenaufgabe. Der Lernpfad bietet die Möglichkeit auf strukturierte Weise eigenständig und dem eigenen Lerntempo entsprechend Aufgaben zu bearbeiten. Zudem gibt es Hilfestellung, welche die Schüler*innen bei Bedarf nutzen können.Auch die Kontrolle erfolgt eigenständig sowie direkt nach der Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe.

Ziele:

SuS...

  • erweitern und vertiefen die bereits bekannten Rechtschreibstrategien der FRESCH-Methode.
  • nutzen die bereits bekannten Rechtschreibstrategien für die richtige Schreibweise von beliebigen Wörtern.
  • entwickeln ein Bewusstsein für bestimmte Schreibungen von Wörtern.
  • verfügen über Problemwissen für richtige Wortschreibungen.
  • übertragen die bereits bekannten Strategien auf schwierigeres Wortmaterial.
  • finden sich im Umgang mit einem Tablet zurecht.
  • erlernen und entwickeln einen Umgang mit digitalen Lernpfaden und darin enthaltenen verschiedenen Aufgabenformaten.
  • nutzen digitale Aufgaben zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Rechtschreibfähigkeiten.

Kompetenzen:

Fachkompetenzen

Bildungsplan Baden-Württemberg (2016): Grundschule Deutsch

Inhaltsbezogene Kompetenzen

 3.2.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben
    (3) Regelmäßigkeiten der normgerechten Schreibung nutzen: 
        lautentsprechende Schreibweise 
        Verlängerungsregel d – t, b – p, g – k 
        Ableitung ä - a, äu - au
        Wörter mit betontem kurzen Selbstlaut  
        Wörter mit betontem langen Selbstlaut
    (4) Rechtschreibstrategien anwenden: mitsprechen, ableiten, verlängern, merken
    (5) begründete Vermutungen aufstellen und diese mittels Rechtschreibstrategien überprüfen

Prozessbezogene Kompetenzen

 2.2 Schreiben 
 richtig schreiben
    10. Rechtschreibstrategien verwenden
    11. über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen 
    12. Arbeitstechniken nutzen
    13. Übungsformen selbstständig nutzen
    14. Rechtschreibregeln nutzen
 elektronische Medien - sobald vorhanden - nutzen
    16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, 
        adressatengerecht und funktional schreiben)

Medienkompetenzen

Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (2016): Kompetenzen in der digitalen Welt

 5. Problemlösen und Handeln
    5.2.  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
      5.2.1.  Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen [und kreativ anwenden|]
      5.2.4.  Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
    5.4.  Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
      5.4.1.  Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden[, bewerten] und nutzen
    5.5.  Algorithmen erkennen und formulieren
      5.5.1.  Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
      5.5.2.  Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen [und formulieren]

Literatur:


Dieser Lernpfad wurde von Marie-Theres Kronig erstellt.