PH Karlsruhe/ Deutsch/ digitale Schreibarrangements/Erlebniserzählung/Informationen für Lehrkräfte

Aus ZUM Grundschullernportal

Informationen für Lehrkräfte

Kurzbeschreibung des Lernpfades:


Zielgruppe: 3./4. Klasse


Bearbeitungsdauer: 4-5 Unterrichtsstunden


Material: Alle Schüler*innen benötigen zur Bearbeitung dieses Lernpfades ein digitales Endgerät mit einer Internetverbindung.



Fach- und Medienkompetenzen:

Bildungsplan Baden-Württemberg (2016):

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

3.2.1.1 Texte verfassen - Texte planen, schreiben und überarbeiten

  • Die SuS planen, schreiben und überarbeiten kollaborativ eine Erlebniserzählung.
  • Die SuS geben kriterienbasierte Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge zu den verfassten Erlebniserzählungen.


3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen

  • Die SuS benennen textsortenspezifische Merkmale von Märchen, identifizieren diese und wenden sie in ihrem eigenen Märchen an.

3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen

  • Die SuS erkennen das Präteritum als Zeitform der Erlebniserzählung und wenden diese in ihrer Erlebniserzählung an.

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.2 Schreiben: eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten, Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten, Texte auf verschiedene Kriterien hin überprüfen, Texte in Bezug auf die äußere Gestaltung hin optimieren, übersichtliche Gestaltung, elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen

2.3 Lesen: selbstgewählte Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen

KMK-Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt (2017):

Kompetenzen in der digitalen Welt:

1.3.2. Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.

2.1.1. Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren.

2.3.1. Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.

3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden.  

3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen.

5.2.2. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden.



Quellen und Literatur: