Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Informationen über den Lesepfad


==Kompetenzen==  
==Zielgruppe==


===Bildungsplan===
3. und 4. Klassenstufe (teilweise umfangreicher Leseanteile, Verwendung der Maus und grundlegende Tippfähigkeiten für einzelne Aufgaben notwendig)


'''Klassen ¾ - Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen'''
==Ziele==
 
Die Kinder rekonstruieren durch unterschiedliche Informationen eine Geschichte. Es wird eine ungewohnte Lese- und Hörsituation geschaffen, die durch ihre konkrete Zielsetzung (Lösung eines Falls) motiviert. Die Kinder erfahren, dass durch das eigene Lesen/Hören und Verstehen der Textteile und die Anwendung dieses Wissens die Geschichte vorangebracht wird.
 
==Einsatzmöglichkeiten==
 
Im Unterricht kann die Bearbeitung (je nach Zielsetzung der Lehrkraft)
 
*in Einzelarbeit (z.B. als Hausaufgabe oder im Wochenplan)
*in Kleingruppenarbeit
*im Plenum
 
bearbeitet werden.
 
==Kurzbeschreibung==
 
Der Lesepfad umfasst einen fiktiven ‚Kriminalfall‘. Die Geschichte beginnt mit dem Feueralarm in der Schule. Als Schüler*in dieser Schule soll der Bearbeitende der Frage nachgehen, wie der Alarm ausgelöst wurde. Durch unterschiedliche Aufgabenformate (hören und zuordnen, lesen, logisches Verknüpfen) erhalten die Kinder Informationen, die ihnen bei der Lösung des Falles helfen.
 
Die Geschichte ist wie folgt strukturiert:
 
*Die Biologielehrerin hat für den Unterricht eine Maus dabei.
*Transportbox der Maus ist beschädigt → Gittertüre liegt auf dem Schulhof.
*Herr Peterson backt in seiner Freistunde Waffeln im Lehrerzimmer als Belohnung für seine Klasse, die er in der nächsten Stunde unterrichten sollte.
*Herr Peterson hat Angst vor Mäusen, erschreckt sich als die Maus an seinen Beinen vorbeiläuft, schreit und läuft aus dem Lehrerzimmer → Sekretärin hört ihn.
*Waffeleisen steht unbeaufsichtigt und raucht → Feueralarm.
*SuS und Lehrer, sowie restliche Angestellte versammeln sich auf dem Pausenhof.


3.2.1 Mit Texten und anderen Medien umgehen
-> Jetzt setzt die Lern-/Lesepfadgeschichte ein.


3.2.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten
==Kompetenzen==


- Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten  (zum Beispiel Schreibkonferenzen)
===Fachkompetenzen: Bildungsplan===


- Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeit-stufen, der Rechtschreibung überarbeiten  (zum Beispiel Schreibkonferenzen)
'''Klassen ¾ - Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen'''


3.2.1.4 Lesefähigkeit erweitern
*Kinder können mit Texten und anderen Medien umgehen
*Lesefähigkeit erweitern


- die Bedeutung von Wörtern und Sätzen  erschließen und erfassen   
-die Bedeutung von Wörtern und Sätzen erschließen und erfassen  
- satzübergreifend semantische und syntaktische Bezüge herstellen
-satzübergreifend semantische und syntaktische Bezüge herstellen
- Texte flüssig und sinnverstehend lesen
-Texte flüssig und sinnverstehend lesen


3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen
*Leseverstehen vertiefen


- literarische Handlungsstränge nachvollziehen und auf ihre persönliche Lebenswirklichkeit beziehen
-literarische Handlungsstränge nachvollziehen und auf ihre persönliche Lebenswirklichkeit beziehen
- handelnd mit Texten und Lyrik umgehen und dadurch Inhalte erschließen und Wirkungen erfahren: erzählen, illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren – Film, Text, Bild, Hörspiel
-handelnd mit Texten (…) umgehen und dadurch Inhalte erschließen und Wirkungen erfahren


3.2.1.7 Texterschließungsstrategien nutzen
*Texterschließungsstrategien nutzen


- Lesestrategien anwenden und nutzen: Vorwissen aktivieren unbekannte Wörter klären (Recherche) Schlüsselwörter finden W-Fragen stellen Antwortstellen suchen Texte gliedern
-Lesestrategien anwenden und nutzen
- aus Texten gezielt Informationen entnehmen
-aus Texten gezielt Informationen entnehmen
- Informationen vergleichen
-Informationen vergleichen
- gezielt Fragen stellen
-gezielt Fragen stellen


3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen
*Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen


- Zuhören
-zuhören




===KMK===
===Medienkompetenzen: KMK===
 


'''Kompetenzbereiche'''
'''Kompetenzbereiche'''


1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren


1.1. Suchen und Filtern
1.1. Suchen und Filtern
1.1.4. Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
1.1.4. Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen


1.2.Auswerten und Bewerten
1.2.Auswerten und Bewerten
1.2.1. Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
1.2.1. Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten


----
3. Produzieren und Präsentieren
3. Produzieren und Präsentieren


3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren
3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren
3.2.1.Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen
3.2.1.Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen


----
5. Problemlösen und Handeln
5. Problemlösen und Handeln


5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.2.1.Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
5.2.1.Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
n
 
 
==Medienausstattung==
 
*stabile Internetverbindung
*mobiles Endgerät (vorzugsweise Computer)
*gegebenfalls Schreibutensilien für handschriftliche Notizen
 
[[Lesepfad: Rätselhafter Feueralarm| Hier geht es zurück]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2020, 16:40 Uhr

Zielgruppe

3. und 4. Klassenstufe (teilweise umfangreicher Leseanteile, Verwendung der Maus und grundlegende Tippfähigkeiten für einzelne Aufgaben notwendig)

Ziele

Die Kinder rekonstruieren durch unterschiedliche Informationen eine Geschichte. Es wird eine ungewohnte Lese- und Hörsituation geschaffen, die durch ihre konkrete Zielsetzung (Lösung eines Falls) motiviert. Die Kinder erfahren, dass durch das eigene Lesen/Hören und Verstehen der Textteile und die Anwendung dieses Wissens die Geschichte vorangebracht wird.

Einsatzmöglichkeiten

Im Unterricht kann die Bearbeitung (je nach Zielsetzung der Lehrkraft)

  • in Einzelarbeit (z.B. als Hausaufgabe oder im Wochenplan)
  • in Kleingruppenarbeit
  • im Plenum

bearbeitet werden.

Kurzbeschreibung

Der Lesepfad umfasst einen fiktiven ‚Kriminalfall‘. Die Geschichte beginnt mit dem Feueralarm in der Schule. Als Schüler*in dieser Schule soll der Bearbeitende der Frage nachgehen, wie der Alarm ausgelöst wurde. Durch unterschiedliche Aufgabenformate (hören und zuordnen, lesen, logisches Verknüpfen) erhalten die Kinder Informationen, die ihnen bei der Lösung des Falles helfen.

Die Geschichte ist wie folgt strukturiert:

  • Die Biologielehrerin hat für den Unterricht eine Maus dabei.
  • Transportbox der Maus ist beschädigt → Gittertüre liegt auf dem Schulhof.
  • Herr Peterson backt in seiner Freistunde Waffeln im Lehrerzimmer als Belohnung für seine Klasse, die er in der nächsten Stunde unterrichten sollte.
  • Herr Peterson hat Angst vor Mäusen, erschreckt sich als die Maus an seinen Beinen vorbeiläuft, schreit und läuft aus dem Lehrerzimmer → Sekretärin hört ihn.
  • Waffeleisen steht unbeaufsichtigt und raucht → Feueralarm.
  • SuS und Lehrer, sowie restliche Angestellte versammeln sich auf dem Pausenhof.

-> Jetzt setzt die Lern-/Lesepfadgeschichte ein.

Kompetenzen

Fachkompetenzen: Bildungsplan

Klassen ¾ - Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

  • Kinder können mit Texten und anderen Medien umgehen
  • Lesefähigkeit erweitern
-die Bedeutung von Wörtern und Sätzen erschließen und erfassen  
-satzübergreifend semantische und syntaktische Bezüge herstellen
-Texte flüssig und sinnverstehend lesen
  • Leseverstehen vertiefen
-literarische Handlungsstränge nachvollziehen und auf ihre persönliche Lebenswirklichkeit beziehen
-handelnd mit Texten (…) umgehen und dadurch Inhalte erschließen und Wirkungen erfahren
  • Texterschließungsstrategien nutzen
-Lesestrategien anwenden und nutzen
-aus Texten gezielt Informationen entnehmen
-Informationen vergleichen
-gezielt Fragen stellen
  • Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen
-zuhören


Medienkompetenzen: KMK

Kompetenzbereiche

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren


1.1. Suchen und Filtern

1.1.4. Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen

1.2.Auswerten und Bewerten

1.2.1. Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten


3. Produzieren und Präsentieren


3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren

3.2.1.Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen


5. Problemlösen und Handeln


5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

5.2.1.Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden


Medienausstattung

  • stabile Internetverbindung
  • mobiles Endgerät (vorzugsweise Computer)
  • gegebenfalls Schreibutensilien für handschriftliche Notizen

Hier geht es zurück