Lernpfad: Digital Storytelling/Hauptteil: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Erzählzeit einer Erzählung ist das Präteritum. Diese Zeitform hast du bereits in Klasse 3 kennen gelernt. Falls du sie noch einmal wiederholen möchtest und dir unsicher bist, darfst du dir gerne das folgende Video anschauen. | Die Erzählzeit einer Erzählung ist das Präteritum. Diese Zeitform hast du bereits in Klasse 3 kennen gelernt. Falls du sie noch einmal wiederholen möchtest und dir unsicher bist, darfst du dir gerne das folgende Video anschauen. | ||
{{#ev:youtube|e302RlOolco}} | {{#ev:youtube|e302RlOolco}} | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
'''Schreibe die Geschichte in dein Heft. Benutze verschiedene, passende Satzanfänge. In der gelben Box findest du einige Beispiele.''' | '''Schreibe die Geschichte in dein Heft. Benutze verschiedene, passende Satzanfänge. In der gelben Box findest du einige Beispiele.''' | ||
Zum Beispiel: | |||
Anschließend gingen Lukas und seine Familie in den Park. | |||
Zeile 60: | Zeile 65: | ||
{{Box|Beispiele für Abwechslungsreichen Satzanfänge| | {{Box|Beispiele für Abwechslungsreichen Satzanfänge| | ||
Jetzt | Jetzt ging alles ganz schnell | ||
Anschließend | Anschließend klopfte es an seiner Zimmmertür | ||
Da | Da erfuhr Lukas, dass | ||
Nun | Nun musster er ganz tapfer sein | ||
Plötzlich | Plötzlich hörte Lukas Schritte auf dem Krankenhausflur | ||
Später | Später besuchten ihn noch seine Freunde | ||
Auf einmal | Auf einmal | ||
Zeile 84: | Zeile 89: | ||
Danach | Danach | ||
Am Ende | Am Ende des Tages | ||
|Regeln für gutes Vorlesen:}} | |Regeln für gutes Vorlesen:}} | ||
Zeile 90: | Zeile 95: | ||
'''Welche Formulierungen passen zu deiner Erzählung? Schreiben sie in deinen Schreibplan.''' | |||
'''Wörtliche Rede und Regebegleitsatz''' | |||
Wörtliche Rede kann in deiner Erzählung Spannung aufbauen und sie lebendig wirken lassen. | |||
Im folgenden Video lernst du, was die wörtliche Rede und was der Redebegleitsatz ist. Schaue dir das Video an. | |||
{{#ev:youtube|zmujKkfobTw}} | |||
'''Wende nun dein Wissen über die wörtliche Rede an:''' | |||
Ordne die richtige wörtliche Rede mit Redebegleitsätzen der Kategorie '''wahr''' zu und die falschen der Kagetorie '''falsch'''. | Ordne die richtige wörtliche Rede mit Redebegleitsätzen der Kategorie '''wahr''' zu und die falschen der Kagetorie '''falsch'''. | ||
Zeile 130: | Zeile 128: | ||
</div> | </div> | ||
'''Schreibe passende Formulierungen mit wörtlicher Rede, die zu deiner Erzählung passen, in deinen Schreibplan.''' | |||
Zeile 135: | Zeile 137: | ||
'''Wichtig in deiner Erzählung ist, dass du den Hauptteil in einer logischen Reihenfolge erzählst und die Ereignisse nicht durcheinander bringst. Achte darauf, dass sich der spannendste Moment, also der Höhepunkt deiner Erzählung, im Hauptteil befinden muss.''' | |||
''' | '''Überlege dir einen Höhepunkt für deine Erzählung. Was passiert spannendes? Notiere es in deinem Schreibplan.''' | ||
[[Lernpfad: Digital Storytelling/Schluss|Hier geht's weiter]] | [[Lernpfad: Digital Storytelling/Schluss|Hier geht's weiter]] |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2021, 08:56 Uhr
Im Hauptteil müssen mehrere Dinge beachtet werden, die du nun kennenlernst.
Zeitform Präteritum
Die Erzählzeit einer Erzählung ist das Präteritum. Diese Zeitform hast du bereits in Klasse 3 kennen gelernt. Falls du sie noch einmal wiederholen möchtest und dir unsicher bist, darfst du dir gerne das folgende Video anschauen.
Setze die eingeklammerten Verben in die entsprechende Zeitform, indem du sie den richtigen Lücken zuordnest.
Als der Krankenwagen auf dem Spielplatz vom Freizeitpark [ankommen] ankam und ihn mitnehmen [wollen] wollte, [schenken] schenkte ihm ein Mädchen ihren Teddybären. Die Mutter des Mädchens, Mama Buntrock, [finden] fand die Geste so schön, dass sie dem Mädchen [anbieten] anbot, Lukas im Krankenhaus zu besuchen.
Im Auto auf dem Weg ins Krankenhaus fragt das Mädchen mehrfach: „Mama, wird der Junge wieder gesund?“. „Aber ganz bestimmt mein Schatz“, [antworten] antwortete Mama Buntrock. Die beiden [brauchen] brauchten sehr lange zum Krankenhaus, da sie nicht wie der Krankenwagen mit Blaulicht und Sirene fahren [können] konnten. Das kleine Mädchen [werden] wurde immer unruhiger auf dem Rücksitz. Mama Buntrock [bemerken] bemerkte, dass sie den Jungen gern [haben] hat.
Abwechslungsreiche Satzanfänge
Lies die kurze Geschichte. Wie du feststellst, ist sie sehr langweilig - es sind immer die gleichen Satzanfänge.
Lukas und seine Familie gingen in den Freizeitpark.
Und dann traf ihn eine Dose am Kopf.
Dann war seine Mutter sehr aufgebracht.
Und dann rief sie den Krankenwagen.
Lukas bekam einen Teddybären von einem Mädchen geschenkt.
Und dann holte der Krankenwagen Lukas ab.
Schreibe die Geschichte in dein Heft. Benutze verschiedene, passende Satzanfänge. In der gelben Box findest du einige Beispiele.
Zum Beispiel:
Anschließend gingen Lukas und seine Familie in den Park.
Welche Formulierungen passen zu deiner Erzählung? Schreiben sie in deinen Schreibplan.
Wörtliche Rede und Regebegleitsatz
Wörtliche Rede kann in deiner Erzählung Spannung aufbauen und sie lebendig wirken lassen.
Im folgenden Video lernst du, was die wörtliche Rede und was der Redebegleitsatz ist. Schaue dir das Video an.
Wende nun dein Wissen über die wörtliche Rede an:
Ordne die richtige wörtliche Rede mit Redebegleitsätzen der Kategorie wahr zu und die falschen der Kagetorie falsch.
wahr | Lukas rief: "Aua, mein Kopf!" | Das Mädchen fragte: "möchtest du den Teddybären haben?" | Lukas Mutter fragte: "Lukas, geht es dir gut?" | Lukas sagte: "Ich würde gerne Riesenrad fahren." | Die Freizeitparkbesucher fragten: "Was ist mit dem Jungen passiert?" | Der Notarzt sagte zu Lukas: "Keine Sorge, dir geht es bald wieder besser." |
falsch | "Lukas rief: Aua, mein Kopf"! | Das Mädchen fragte: möchtest du den Teddybären haben? | Lukas Mutter fragte "Lukas", geht es dir gut? | Der Notarzt: sagte zu Lukas Keine Sorge, dir geht es bald wieder besser. |
Schreibe passende Formulierungen mit wörtlicher Rede, die zu deiner Erzählung passen, in deinen Schreibplan.
Wichtig in deiner Erzählung ist, dass du den Hauptteil in einer logischen Reihenfolge erzählst und die Ereignisse nicht durcheinander bringst. Achte darauf, dass sich der spannendste Moment, also der Höhepunkt deiner Erzählung, im Hauptteil befinden muss.
Überlege dir einen Höhepunkt für deine Erzählung. Was passiert spannendes? Notiere es in deinem Schreibplan.