Medienrechte- Recht auf Medienbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kasten-Hinweis}}
{{Box|Merke|Kinder haben das Recht mit digitalen Medien zu lernen. In der Schule sollen sie erfahren, wie man sie nutzt und welche Gefahren dahinter stecken. |Merksatz}}
 
Welche digitalen Medien kennst du?




<small>{{Fortsetzung|/span>||weiter=<span style="color: red"> Hier geht es weiter|weiterlink=Recht auf Medienbildung  
<small>{{Fortsetzung|/span>||weiter=<span style="color: red"> Hier geht es weiter|weiterlink=Recht auf Medienbildung  
|titel='''Navigation'''|class=button}}{{Fortsetzung||weiter=|vorher=Zurück Privatsphäre|vorherlink=Privatsphäre|titel=|class=button}}</small>
|titel='''Navigation'''|class=button}}{{Fortsetzung||weiter=|vorher=Zurück Privatsphäre|vorherlink=Privatsphäre|titel=|class=button}}</small>

Aktuelle Version vom 13. April 2023, 11:52 Uhr

Merke
Kinder haben das Recht mit digitalen Medien zu lernen. In der Schule sollen sie erfahren, wie man sie nutzt und welche Gefahren dahinter stecken.


Welche digitalen Medien kennst du?