PH Karlsruhe/ Deutsch/ digitale Schreibarrangements/Klassenzeitschrift/Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Prozessbezogene Kompetenzen | Prozessbezogene Kompetenzen | ||
Texte verfassen | |||
* Eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten | * Eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten | ||
* Texte an der Schreibaufgabe überprüfen | * Texte an der Schreibaufgabe überprüfen | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin überprüfen | * Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin überprüfen | ||
Elektronische Medien – sobald vorhanden - nutzen | |||
* Elekronische Medien als Schreibwerkzeug nutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben) | * Elekronische Medien als Schreibwerkzeug nutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben) | ||
Inhaltsbezogene Kompetenzen | Inhaltsbezogene Kompetenzen | ||
Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten (3.2.1.1) | |||
* Sprachliche und gestalterische Mittel und Schreibideen sammeln: Wörter, Wortfelder, Formulierungen, Textmodelle | * Sprachliche und gestalterische Mittel und Schreibideen sammeln: Wörter, Wortfelder, Formulierungen, Textmodelle | ||
* Nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben | * Nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben |
Version vom 17. Januar 2024, 15:21 Uhr
Vorstellung des Lernpfades "Klassenzeitschrift"
Der Lernpfad "Klassenzeitschrift" wurde für die Konzeption einer gemeinsamen Klassenzeitschrift nach einer Klassenfahrt entwickelt und umfasst Lernangebote zum Aufbau von Tex-Sorten-Kompetenzen im Bereich der Textsorte "Berichten". Die Schüler:innen bearbeiten hierfür verschiedene Aufgabenabschnitte, welche sich mit den Textprozeduren und dem Aufbau der Textsorte "Bericht" beschäftigen und zur Formulierung eines eigenen Erlebnisberichts anleiten.
Der Lernpfad leitet durch die allgemeine Vorstellung der Textsorte ein und überprüft das Wissen anhand eines Lückentextes. Auf der darauffolgenden Seite lernen Schüler:innen verschiedene Textprozeduren der Textsorte kennen sowie Aspekte, auf die bei der Formulierung eines Berichtes geachtet werden muss. Auch dieses Wissen wird erneut durch interaktive Übungen vertieft.
In der dritten Phase des Projekts werden die Schüler:innen angeleitet, erste Ideen zu ihrem Bericht durch die Beantwortung der W-Fragen zu sammeln und anschließend in einer Erstfassung auszuformulieren. Die Erstfassung kann durch die Verlinkung der einzelnen Schüler:innentexte innerhalb des Lernpfades durch die Mitschüler:innen gelesen und das Feedback dieser notiert werden. Dieses wird von den Verfasser:innen daraufhin in den eigenen Text eingearbeitet, bevor die Lehrkraft die texte aus dem Lernpfad kopieren und in den Druck geben kann.
Am Ende des Projekts sollten die Schüler:innen eine gedruckte Version aller Berichte in den Händen halten, um die Motivation und das Ziel des Lernpfades aus didaktischer Sicht im Blick zu behalten.
Der Lernpfad eignet sich für eine Durchführung in den Klassenstufen 3 und 4 und umfasst eine Länge von ca. 4 Unterrichtsstunden.
Bezug zum Bildungsplan
Prozessbezogene Kompetenzen
Texte verfassen
- Eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten
- Texte an der Schreibaufgabe überprüfen
- Einen Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten
- Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen
- Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin überprüfen
Elektronische Medien – sobald vorhanden - nutzen
- Elekronische Medien als Schreibwerkzeug nutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten (3.2.1.1)
- Sprachliche und gestalterische Mittel und Schreibideen sammeln: Wörter, Wortfelder, Formulierungen, Textmodelle
- Nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben
- Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen
- Texte mit erzählendem und informierendem Charakter adressatenorientiert verfassen: Briefe, erzählende Texte, Beschreibungen, Berichte
- Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten
- Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten
- Mündliche und schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen
- Texte für die Veröffentlichung überarbeiten und dabei auch die Schrift als Gestaltungsmittel nutzen
Lehr- und Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler (SuS) bauen Text-Sorten-Wissen im Bereich der Textsorte "Bericht" auf.
- Die SuS verfassen Texte der Textsorte "Bericht" adressatenorientiert.
- Die SuS nutzen freie Schreibzeit.
- Die SuS reflektieren die Texte anderer und geben konstruktive Rückmeldung.
- Die SuS arbeiten schriftliches Feedback in eigene Texte ein.
- Die SuS schreiben verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht.
- Die SuS durchlaufen alle Phasen des Schreibprozesses (Planen, Schreiben, Überarbeiten).
- Die SuS nutzen elektronische Medien als Schreibwerkzeug.
Lernvoraussetzungen
- Die SuS sind im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet geübt.
- Die SuS sind mit dem Tastaturschreiben vertraut.
- Die SuS finden sich in Schreibprogrammen zurecht.
- Die SuS kennen das Vorgehen und die Regeln um anderen Feedback zu geben.
- Die SuS haben etwas erlebt, über das ein Bericht verfasst werden kann (aus Gründen der Thematik bietet sich eine Klassenfahrt an).
Benötigte Materialien
Benötigte Materialien zur Durchführung des Lernmpfades "Klassenzeitung":
- internetfähiges Gerät (Computer, Laptop, Tablet etc.) sowie ggf. eine Maus oder ein Trackpad.
- Zugang zu ZUMPad (muss von der Lehrkraft bereitgestellt werden)
Literatur/Quellen
- Anskeit, N. (2019). Schreibarrangements in der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe un des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse. Münster: Waxmann Verlag GmbH.
- Augst, G. (et al.) (2007). Text – Sorten – Kompetenz – Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH.
- Baurmann, J./ Pohl, T. (2009). Schreiben - Texte verfassen. In Bremerich-Vos, A. et al. (Hrsg.), Bildungsstandarts für die Grundschule: Deutsch konkret. Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen. (S. 100). Berlin: Cornelsen.
- Bildungsplan Baden-Württemberg (2016). Deutsch. https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_D.pdf [Zugriff: 10.01.2024].
- Feilke (2005). Der Stand der Dinge – Berichten und Berichte. In: Praxis Deutsch (195)