Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herzlich Willkommen zum Lernpfad: ''<span style="background-color:pink"> Morphemkonstanz und Auslautverhärtung</span>'''''


<span style="color:#A8DF4A"> '''<u>Hier geht's los!</u>'''</span>
'''Zielgruppe:''' Dieser Lernpfad ist für die Klasse 2.


''<sup>'''Hinweis''': Du wirst automatisch weitergeleitet. ''
'''Ziel:''' Die Schüler und Schülerinnen sollen die Unterscheidung des gehörten Lautes /p/, /t/ und /k/ und dessen Verschriftlichung als Buchstaben <nowiki><b>, <d> und <g></nowiki> vornehmen können und die Strategie des Verlängerns anwenden.


''<sup>Du bist '''mittendrin''' stehen geblieben? Dann suche dir unten die entsprechende Aufgabe aus, dort findest du eine Übersicht aller Aufgaben!</sup>''
'''Dauer:''' 45 Minuten
----
<colorize>Herzlich Willkommen </colorize>  


--------------------------------------------------------------------------------------------
zum Lernpfad: '''Morphemkonstanz und Auslautverhärtung'''!


'''Zielgruppe:''' Dieser Lernpfad ist für die Klasse 2!
[[Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung/Erklärvideo|<span style="color:#A8DF4A"> '''<u>Hier geht's los mit einem kurzen Video!</u>'''</span>]]


'''Ziel:''' Die Schüler und Schülerinnen sollen die Unterscheidung des gehörten Lautes /p/,
''<sup>'''Hinweis''': Du wirst automatisch weitergeleitet. ''


/t/ und /k/ und dessen Verschriftlichung als Buchstaben <nowiki><b>, <d> und <g></nowiki>
--------------------------------------------------------------------------------------------


vornehmen können.
<colorize>Übungsaufgaben</colorize>
 
'''Dauer:''' 45 Minuten


=='''<colorize>Die Aufgaben</colorize>'''==
[[Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung/1. Aufgabe|1. Aufgabe]]


*1. Aufgabe
[[Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung/2. Aufgabe|2. Aufgabe]]


*2. Aufgabe
[[Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung/3. Aufgabe|3. Aufgabe]]


[[Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung/4. Aufgabe|4. Aufgabe]]


==='''<colorize>Kurzbeschreibung für Lehrkräfte</colorize>'''===
----


=== Ziele ===
<colorize>Kurzbeschreibung für Lehrer*innen</colorize>


Die Auslautverhärtung ist ein zentrales Phänomen des Rechtschreibunterrichts, das sich von der 1./2. Klasse bis in die 4. Klasse ziehen kann. Der Auslaut ist der letzte Laut einer Silbe oder eines Wortes. Die Auslautverhärtung bezeichnet den Vorgang, dass die stimmhaften Plosive /b/, /d/ und /g/ im Auslaut ihre Stimmhaftigkeit verlieren und deshalb im Standarddeutschen stimmlos ausgesprochen werden. Dadurch klingen diese Auslaute ähnlich wie /p/, /t/ und /k/. Um den richtigen Konsonanten sicher zu identifizieren, können Verlängerungen ("Pferde") vorgenommen werden. Durch lautes Lesen und genaues Aussprechen kann mit dem zwei- oder mehrsilbigen Wort aus der Wortfamilie der richtige Auslaut gefunden werden. Dieser Lernpfad dient der Wiederholung und Vertiefung der Auslautverhärtung. Die Schülerinnen und Schüler sollen die jeweiligen Strategien der Verlängerung nutzen, um am Wortende den richtigen Buchstaben schreiben zu können. Hierbei sollen die Regelmäßigkeiten der Schriftsprache entdeckt werden.
[[Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung/Kurzbeschreibung für Lehrer*innen| Hier findest du alle wichtigen Informationen.]]


Die Schülerinnen und Schüler
----
verstehen und festigen die bereits bekannten Strategien für die Unterscheidung von d und t, b und p sowie g und k.
entwickeln ein Bewusstsein für das Problem der Auslautverhärtung d. h. sie müssen die bestimmte Schreibung von Wörtern gezielt infrage stellen.
nutzen die bereits bekannten Strategien zur Bildung prototypischer Zweisilber, um auch hier eine sichere Entscheidung über die richtige Schreibweise zu treffen.
übertragen die bereits bekannten Strategien auf schwierigeres Wortmaterial.


'''<u>Fach- und Medienkompetenzen: </u>'''
<colorize>Literatur & Quellen</colorize>


Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan Deutsch Baden-Württemberg 2016. 


'''<u>Medienausstattung: </u>'''
Online unter: https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [06.03.2024].




'''<u>Sonstiges: </u>'''
KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. 


===='''<colorize>Literatur</colorize>'''====
Online unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html [06.03.2024].


  Dieser Lernpfad wurde von ________ erstellt.
  Dieser Lernpfad wurde von Yara Ahmed, Anuschka Panteleit und Julian Steppe erstellt.
[Zuletzt bearbeitet am 06.03.2024]

Aktuelle Version vom 7. März 2024, 09:45 Uhr

Zielgruppe: Dieser Lernpfad ist für die Klasse 2.

Ziel: Die Schüler und Schülerinnen sollen die Unterscheidung des gehörten Lautes /p/, /t/ und /k/ und dessen Verschriftlichung als Buchstaben <b>, <d> und <g> vornehmen können und die Strategie des Verlängerns anwenden.

Dauer: 45 Minuten


Herzlich Willkommen

zum Lernpfad: Morphemkonstanz und Auslautverhärtung!

Hier geht's los mit einem kurzen Video!

Hinweis: Du wirst automatisch weitergeleitet.


Übungsaufgaben

1. Aufgabe

2. Aufgabe

3. Aufgabe

4. Aufgabe


Kurzbeschreibung für Lehrer*innen

Hier findest du alle wichtigen Informationen.


Literatur & Quellen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan Deutsch Baden-Württemberg 2016.

Online unter: https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [06.03.2024].


KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz.

Online unter: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html [06.03.2024].

Dieser Lernpfad wurde von Yara Ahmed, Anuschka Panteleit und Julian Steppe erstellt.

[Zuletzt bearbeitet am 06.03.2024]