Wir erstellen eine Fantasiegeschichte/Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
(Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Fach- und Medienkompetenzen''' == '''Inhaltsbezogene Kompetenzen''' Die Schülerinnen und Schüler können... nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben. Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen. Texte mit erzählendem [...] Charakter adressatenorientiert verfassen: [...] erzählende Texte Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== '''Fach- und Medienkompetenzen''' ==
== Kurzbeschreibung des Lernpfades ==
'''Inhaltsbezogene Kompetenzen'''
==== Übergeordneter Kompetenzerwerb ====
Die Schülerinnen und Schüler können...
'''Die Schülerinnen und Schüler können...
nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben.
 
Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen.
== Zielgruppe ==
Texte mit erzählendem [...] Charakter adressatenorientiert verfassen: [...] erzählende Texte
 
Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen).
Klasse 3-4
Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen).
 
verschiedene Medien - dem Schreibanlass entsprechend - nutzen.
== Tipps und Vorlagen zur Organisation ==
[...] schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen.
 
== Material ==
 
== Technische Aspekte: ==
 
== Fach- und Medienkompetenzen ==
==== Inhaltsbezogene Kompetenzen ====
'''Die Schülerinnen und Schüler können...
 
* nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben.
* Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen.
* Texte mit erzählendem [...] Charakter adressatenorientiert verfassen: [...] erzählende Texte
* Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen).
* Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen).
* verschiedene Medien - dem Schreibanlass entsprechend - nutzen.
* [...] schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen.
==== Prozessbezogene Kompetenzen ====
 
'''Texte verfassen'''
 
'''Die Schülerinnen und Schüler können...'''
* eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten.
* je nach Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben.
* Texte an der Schreibaufgabe überprüfen.
* einen Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten
* Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen
* Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin prüfen.
* Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten
* Texte auf orthographische Richtigkeit überprüfen.
'''Richtig schreiben'''
 
'''Die Schülerinnen und Schüler können...'''
 
* über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen.
* Arbeitstechniken nutzen.
* Übungsformen selbstständig nutzen.
'''elektronische Medien nutzen'''
 
'''Die Schülerinnen und Schüler können...
 
* elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)
 
== Quellen und Literatur ==

Version vom 19. Juni 2024, 11:22 Uhr

Kurzbeschreibung des Lernpfades

Übergeordneter Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler können...

Zielgruppe

Klasse 3-4

Tipps und Vorlagen zur Organisation

Material

Technische Aspekte:

Fach- und Medienkompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können...

  • nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben.
  • Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen.
  • Texte mit erzählendem [...] Charakter adressatenorientiert verfassen: [...] erzählende Texte
  • Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen).
  • Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen).
  • verschiedene Medien - dem Schreibanlass entsprechend - nutzen.
  • [...] schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen.

Prozessbezogene Kompetenzen

Texte verfassen

Die Schülerinnen und Schüler können...

  • eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten.
  • je nach Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben.
  • Texte an der Schreibaufgabe überprüfen.
  • einen Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten
  • Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen
  • Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin prüfen.
  • Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten
  • Texte auf orthographische Richtigkeit überprüfen.

Richtig schreiben

Die Schülerinnen und Schüler können...

  • über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen.
  • Arbeitstechniken nutzen.
  • Übungsformen selbstständig nutzen.

elektronische Medien nutzen

Die Schülerinnen und Schüler können...

  • elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)

Quellen und Literatur