Benutzer:Nadine Anskeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(330 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Namen: ==
Die Studierenden
'''Pia'''
- lernen sprach- und literaturdidaktische Forschungsfelder im Bereich der theoretischen und
 
empirischen Forschung kennen und für eigene Studien etwa im Rahmen der Masterarbeit zu
==Meine Schule:==
nutzen,
''Brauner Bär''
- setzen sich mit etablierten Forschungsmethoden wie der Diskursanalyse oder der qualitativen
 
Inhaltsanalyse aus deutschdidaktischer Perspektive auseinander,
==Meine Klasse:==
- reflektieren Erhebungsinstrumente und Ergebnisse von Schulleistungsstudien (wie IGLU),
'''''3a'''''
Befragungen von Lehrkräften oder Interventionsstudien zur Lese- oder Sprachförderung sowie
 
zum literarischen Lernen,
== Spiele==
- können sprach- und literaturdidaktische Ansätze auf ihre sprach- und literaturtheoretische
<div class="zuordnungs-quiz">
Fundierung zurückführen und diese kritisch diskutieren,
 
- sind in der Lage, Diversität, auch in der Perspektive auf damit verbundene Differenzlinien, in den
{|
Lerngegenständen des Deutschunterrichts (Sprache und Literatur) wahrzunehmen und für
| Adjektive || schön || klein|| gelb
unterrichtliches Handeln nutzbar zu machen.
|-
| Verben || gehen || schwimmen|| lachen
|-
| Nomen || Haus || Glück || Sonne
|}
 
</div>

Version vom 14. November 2024, 18:29 Uhr

Die Studierenden - lernen sprach- und literaturdidaktische Forschungsfelder im Bereich der theoretischen und empirischen Forschung kennen und für eigene Studien etwa im Rahmen der Masterarbeit zu nutzen, - setzen sich mit etablierten Forschungsmethoden wie der Diskursanalyse oder der qualitativen Inhaltsanalyse aus deutschdidaktischer Perspektive auseinander, - reflektieren Erhebungsinstrumente und Ergebnisse von Schulleistungsstudien (wie IGLU), Befragungen von Lehrkräften oder Interventionsstudien zur Lese- oder Sprachförderung sowie zum literarischen Lernen, - können sprach- und literaturdidaktische Ansätze auf ihre sprach- und literaturtheoretische Fundierung zurückführen und diese kritisch diskutieren, - sind in der Lage, Diversität, auch in der Perspektive auf damit verbundene Differenzlinien, in den Lerngegenständen des Deutschunterrichts (Sprache und Literatur) wahrzunehmen und für unterrichtliches Handeln nutzbar zu machen.