Merksatz: Wörtliche Rede: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<small>[[Merksätze|< Merksätze]]</small>
Verwende die <big>'''wörtliche Rede'''</big>, um eine Erzählung spannender zu machen. Die wörtliche Rede lässt die Gespräche und Gedanken für den Leser deutlicher werden.  
Verwende die <big>'''wörtliche Rede'''</big>, um eine Erzählung spannender zu machen. Die wörtliche Rede lässt die Gespräche und Gedanken für den Leser deutlicher werden.  


<u>Beispiel:</u>  
<u>Beispiele:</u>  
* Susi fragt: „Kann ich ein Eis haben?“
# Susi fragt: „Kann ich ein Eis haben?“
* „Wie geht es dir?", fragt Hanna ihre Freundin.
# „Wie geht es dir?", fragt Hanna ihre Freundin.
* „Gestern", erzählt Paul, „war ich Fußball spielen."
# „Gestern", erzählt Paul, „war ich Fußball spielen."




[[Merksätze: Roter Faden|<span style="color:#42A400"> Weiter </span>]]
[[Merksatz: Satzanfänge|<span style="color:#42A400"> Weiter </span>]]


[[Merksatz: Zeitform|<span style="color:#FF3030"> Zurück </span>]]
[[Merksatz: Zeitform|<span style="color:#FF3030"> Zurück </span>]]


[[Lernpfad - Schriftliches Erzählen|Zurück zur Startseite]]
[[Lernpfad - Schriftliches Erzählen|Zurück zur Startseite]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2019, 09:27 Uhr

< Merksätze

Verwende die wörtliche Rede, um eine Erzählung spannender zu machen. Die wörtliche Rede lässt die Gespräche und Gedanken für den Leser deutlicher werden.

Beispiele:

  1. Susi fragt: „Kann ich ein Eis haben?“
  2. „Wie geht es dir?", fragt Hanna ihre Freundin.
  3. „Gestern", erzählt Paul, „war ich Fußball spielen."


Weiter

Zurück

Zurück zur Startseite