Lernpfad: Das Geister - h/Aufgabe 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wir halten fest: Merksätze
<colorize>Das müssen wir uns merken!</colorize>




# Lang gesprochene Umlaute und Selbtslaut werden häufig durch ein Dehungs-h gekennzeichnet. Das h wird nicht ausgesprochen, es kennzeichnet nur die Länge.
1.
Das Dehnungs-h kann mannicht hören! Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform,Personalform) und in Silben gesprochen werden.  
Lang gesprochene Umlaute und Selbstlaut werden häufig durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet. Das h wird nicht ausgesprochen, es kennzeichnet nur die Länge.  
<span style="color:#C64285">Das Dehnungs-h kann man nicht hören! </span>  Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform, Personalform) und in Silben gesprochen werden.  


Die Kuh → die Kü-he; du siehst → se-hen; roh → ro-he  
Die Kuh → die Kü-he; du siehst → se-hen; roh → ro-he  




# Es steht zwischen den Vokalen l,m,m oder r (Fehler) oder nach dem Vokal am Ende eines Wortes (Kuh)
2.
Es steht vor den Konsonanten l,m,n oder r oder nach dem Vokal am Ende eines Wortes (Kuh)


„Das stumme h,  
<span style="color:#C64285">
„Das stumme h, </span>


das freut uns sehr,  
<span style="color:#C64285">
das freut uns sehr, </span>


steht meist vor l, m, n und r.“
<span style="color:#C64285">
steht meist vor l, m, n und r.“</span>




Bei Wörtern, die mit „Sch / sch“, „T / t“ oder „Qu / qu“ beginnen, gilt diese Regel nicht.  
Bei Wörtern, die mit <span style="color:#C64285">„Sch / sch“, „T / t“ oder „Qu / qu“ </span> beginnen, gilt diese Regel <span style="color:#C64285">nicht</span>.  




3.
Bei der Silbentrennung <span style="color:#C64285">steht es immer bei dem Vokal</span> (feh-len; Büh-ne; fah-ren;leh-ren).


# Bei der Silbentrennung steht es immer bei dem Vokal (feh-len.


<i class="fa fa-hand-o-right" aria-hidden="true"></i>
<span style="color:#A8DF4A">Bearbeite:</span>




<iframe src="https://learningapps.org/watch?app=2010969" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>




<iframe src="https://learningapps.org/watch?app=2010969" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
Hier geht es weiter zur [[Lernpfad: Das Geister - h/Aufgabe 3|Aufgabe 3]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2021, 12:56 Uhr

Das müssen wir uns merken!


1. Lang gesprochene Umlaute und Selbstlaut werden häufig durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet. Das h wird nicht ausgesprochen, es kennzeichnet nur die Länge. Das Dehnungs-h kann man nicht hören! Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform, Personalform) und in Silben gesprochen werden.

Die Kuh → die Kü-he; du siehst → se-hen; roh → ro-he


2. Es steht vor den Konsonanten l,m,n oder r oder nach dem Vokal am Ende eines Wortes (Kuh)

„Das stumme h,

das freut uns sehr,

steht meist vor l, m, n und r.“


Bei Wörtern, die mit „Sch / sch“, „T / t“ oder „Qu / qu“ beginnen, gilt diese Regel nicht.


3. Bei der Silbentrennung steht es immer bei dem Vokal (feh-len; Büh-ne; fah-ren;leh-ren).


Bearbeite:



Hier geht es weiter zur Aufgabe 3