Matheprojekte der Justus-Liebig-Universität Gießen für Grundschülerinnen und Grundschüler/Mathelexikon WiSe 16 17/Winkel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als Winkel bezeichnet man den Grad der Spreizung zwischen zwei Strecken, die sich in einem Punkt kreuzen. Ein Winkel kann also durch die beiden Strecken beschr…“) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als Winkel bezeichnet man den Grad der | [[Datei:Winkel Abbildung.pdf|thumb]] | ||
== Definition von Winkel == | |||
Als Winkel bezeichnet man den Grad der Öffnung zwischen zwei Strecken, die sich in einem Punkt kreuzen. Ein Winkel kann also durch die beiden Strecken beschrieben werden, die ihn begrenzen. Man nennt die beiden Strecken auch Schenkel (S) des Winkels. Der gemeinsame Anfangspunkt (A) heißt Scheitelpunkt des Winkels. | |||
Also kann man sagen, dass ein Winkel von zwei Schenkeln mit gemeinsamen Scheitelpunkt (A) eingeschlossen wird. | |||
<br /><br /> | |||
== Winkelgrößen == | |||
Winkel können unterschiedlich groß sein. Die Winkelgrößen werden in Grad gemessen. Als Einheitszeichen verwendet man hinter den Zahlen einen kleinen hochgestellten Kreis. Dies sieht zum Beispiel bei 90 Grad so aus: 90°. | |||
<br /><br /> | |||
== Verschiedene Winkelarten == | |||
Der wohl berühmteste Winkel ist der rechte Winkel. Dabei bilden die beiden Schenkel einen 90 Grad großen Winkel. Diesen Winkel findet man zum Beispiel in einer Ecke eines Blatt Papiers. Wenn man mit seinem Daumen und Zeigefinger ein "L" formt, entsteht auch ungefähr ein rechter Winkel. Die beiden Schenkel sind dabei jeweils Daumen- und Zeigefinger. Mit diesen zwei Hilfsmitteln kann man im Alltag schnell mal nachmessen, ob es sich ungefähr um einen rechten Winkel handelt. Weitere rechte Winkel findet man im Alltag beispielsweise in der Ecke eines Bilderrahmens, eines Fensterrahmens, einer Tür usw.. Offensichtlich lassen sich viele rechte Winkel finden, daher ist er auch so berühmt. Ansonsten misst man Winkel mit Hilfe eines Geodreiecks. Das zeigt einem die genaue Größe eines jeden Winkels. | |||
Wenn die Spanne der beiden Schenkel über die "Ecke" des Blattpapiers oder deinem "L" aus Daumen- und Zeigefinger hinausgeht, spricht man von einem stumpfen Winkel. Wenn die Spanne der beiden Schenkel kleiner als die "Ecke" ist, spricht man von einem spitzen Winkel. | |||
[[Datei:Stumpfer Winkel.pdf|left||thumb]] [[Datei:Spitzer Winkel.pdf|thumb]] |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2017, 20:25 Uhr
Definition von Winkel
Als Winkel bezeichnet man den Grad der Öffnung zwischen zwei Strecken, die sich in einem Punkt kreuzen. Ein Winkel kann also durch die beiden Strecken beschrieben werden, die ihn begrenzen. Man nennt die beiden Strecken auch Schenkel (S) des Winkels. Der gemeinsame Anfangspunkt (A) heißt Scheitelpunkt des Winkels.
Also kann man sagen, dass ein Winkel von zwei Schenkeln mit gemeinsamen Scheitelpunkt (A) eingeschlossen wird.
Winkelgrößen
Winkel können unterschiedlich groß sein. Die Winkelgrößen werden in Grad gemessen. Als Einheitszeichen verwendet man hinter den Zahlen einen kleinen hochgestellten Kreis. Dies sieht zum Beispiel bei 90 Grad so aus: 90°.
Verschiedene Winkelarten
Der wohl berühmteste Winkel ist der rechte Winkel. Dabei bilden die beiden Schenkel einen 90 Grad großen Winkel. Diesen Winkel findet man zum Beispiel in einer Ecke eines Blatt Papiers. Wenn man mit seinem Daumen und Zeigefinger ein "L" formt, entsteht auch ungefähr ein rechter Winkel. Die beiden Schenkel sind dabei jeweils Daumen- und Zeigefinger. Mit diesen zwei Hilfsmitteln kann man im Alltag schnell mal nachmessen, ob es sich ungefähr um einen rechten Winkel handelt. Weitere rechte Winkel findet man im Alltag beispielsweise in der Ecke eines Bilderrahmens, eines Fensterrahmens, einer Tür usw.. Offensichtlich lassen sich viele rechte Winkel finden, daher ist er auch so berühmt. Ansonsten misst man Winkel mit Hilfe eines Geodreiecks. Das zeigt einem die genaue Größe eines jeden Winkels. Wenn die Spanne der beiden Schenkel über die "Ecke" des Blattpapiers oder deinem "L" aus Daumen- und Zeigefinger hinausgeht, spricht man von einem stumpfen Winkel. Wenn die Spanne der beiden Schenkel kleiner als die "Ecke" ist, spricht man von einem spitzen Winkel.