PH Karlsruhe/ Deutsch/ digitale Schreibarrangements/Erlebniserzählung/Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Informationen für Lehrkräfte ==
== Informationen für Lehrkräfte ==


<span class="fa fa-star "></span> '''Kurzbeschreibung des Lernpfades:''' In diesem digitalen Lernpfad lernen die Kinder die wichtigen Merkmale einer Erlebniserzählung kennen, damit sie am Ende ihre eigene Erlebniserzählung digital verfassen und veröffentlichen können.
<span class="fa fa-star "></span> '''Kurzbeschreibung des Lernpfades:''' In diesem digitalen Lernpfad lernen Schülerinnen und Schüler die wichtigen Merkmale einer Erlebniserzählung kennen, damit sie am Ende ihre eigene Erlebniserzählung digital verfassen können.
Der Lernpfad beginnt mit einem Informationsvideo, um den Schüler*innen ein paar erste Informationen zur Erlebniserzählung zu liefern. Daraufhin soll ein Lückentext zur Erlebniserzählung ausgefüllt werden. Dieser enthält die wichtigsten Informationen zum Aufbau einer Erlebniserzählung.  
Der Lernpfad beginnt mit einem Informationsvideo, um den Schüler*innen ein paar erste Informationen zur Erlebniserzählung zu liefern. Daraufhin soll ein Lückentext zur Erlebniserzählung ausgefüllt werden. Dieser enthält die wichtigsten Informationen zum Aufbau einer Erlebniserzählung.  
Danach folgen zwei weitere Übungen. Bei der ersten Aufgabe sollen die Schüler*innen den Aufbau einer Erlebniserzählung wiederholen, bei der zweiten bekommen sie Satzanfänge für das spannendere Schreiben an die Hand gegeben. Die Aufgaben dienen als Hilfestellungen für die spätere Schreibaufgabe.  
Danach folgen zwei weitere Übungen. Bei der ersten Aufgabe sollen die Schüler*innen den Aufbau einer Erlebniserzählung wiederholen, bei der zweiten Übung bekommen sie Satzanfänge für das spannendere Schreiben an die Hand gegeben. Die Aufgaben dienen als Hilfestellungen für die spätere Schreibaufgabe.  
Im dritten Kapitel sollen sich die Kinder für ein Erlebnis entscheiden, worüber sie gerne erzählen würden. Das ZUM-Pad dient als Stütze um wichtige Fragen vor Schreibbeginn zu klären. Dabei wenden die Schüler*innen ihr erlerntes Wissen über die Merkmale an.
Im dritten Kapitel sollen sich die Schüler*innen für ein Ferienerlebnis entscheiden, worüber sie gerne erzählen würden. Sie werden zum ZUM-Pad weitergeleitet. In diesem treffen sie zunächst Vorüberlegungen im Kontext des Schreibplans.
Da die Kinder nun wissen, welche Inhalte in einer Erlebniserzählung nicht fehlen dürfen und sich für ein Erlebnis entschieden haben, dürfen sie im vierten Kapitel den ersten eigenen Entwurf der Erzählung anfertigen. Nach Anfertigung des Entwurfes nehmen die Kinder der Klasse an einer digitalen Schreibkonferenz teil. Durch die Links der Mitschüler können sie deren Entwürfe lesen und diese im selbigen ZUM-Pad kommentieren.
Da die Kinder nun wissen, welche Inhalte in einer Erlebniserzählung nicht fehlen dürfen und sich für ein Erlebnis entschieden haben, dürfen sie im vierten Kapitel den ersten eigenen Entwurf der Erzählung anfertigen. Nach Anfertigung des Entwurfes, nehmen die Schüler*innen an einer digitalen Schreibkonferenz teil. Durch personalisierte Links kann nun auf alle Erlebniserzählungen der Mitschüler*innen zugegriffen, die Entwürfe gelesen und im selbigen ZUM-Pad kommentiert werden.
Nach Abschluss der Schreibkonferenz sollen die Schüler*innen ihre eigenen Entwürfe noch einmal überarbeiten und korrigieren. Die endgültigen Erlebniserzählungen können dann, beispielsweise auf der Schul-Homepage, digital veröffentlicht werden.  
Nach Abschluss der Schreibkonferenz sollen die Schüler*innen ihre eigenen Entwürfe mit Hilfe einer Checkliste noch einmal überarbeiten und korrigieren. Die endgültigen Erlebniserzählungen werden dann auf der Schul-Homepage, digital, veröffentlicht werden.  




Zeile 16: Zeile 16:


<span class="fa fa-star "></span> '''Material:'''  
<span class="fa fa-star "></span> '''Material:'''  
* alle Schüler*innen benötigen zur Bearbeitung dieses Lernpfades ein digitales Endgerät mit einer Internetverbindung.
* alle Schüler*innen benötigen zur Bearbeitung dieses Lernpfades ein digitales Endgerät mit Kopfhörern und  eine gute Internetverbindung.
* die <i class="fa fa-chevron-right" aria-hidden="true"></i> [[Media:Checkliste1.pdf|Checkliste]] als ausgedrucktes Arbeitsblatt für jedes Kind.
* die <i class="fa fa-chevron-right" aria-hidden="true"></i> [[Media:Checkliste1.pdf|Checkliste]] als ausgedrucktes Arbeitsblatt für jedes Kind.


Zeile 45: Zeile 45:
* Tex­te in Be­zug auf sprach­li­che Ge­stal­tung und auf die sprach­li­che Rich­tig­keit hin über­prü­fen
* Tex­te in Be­zug auf sprach­li­che Ge­stal­tung und auf die sprach­li­che Rich­tig­keit hin über­prü­fen
* Tex­te auf or­tho­gra­fi­sche Rich­tig­keit über­prü­fen
* Tex­te auf or­tho­gra­fi­sche Rich­tig­keit über­prü­fen
* Texte in Bezug auf die äußere Gestaltung hin optimieren,  übersichtliche Gestaltung,
* Texte in Bezug auf die äußere Gestaltung hin optimieren
* elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen
* elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen


Zeile 54: Zeile 54:
  ''KMK-Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt (2017):''
  ''KMK-Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt (2017):''
'''Kompetenzen in der digitalen Welt:'''
'''Kompetenzen in der digitalen Welt:'''
1.3.2. Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.


2.1.1. Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren.
2.1.1. Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren.
Zeile 63: Zeile 61:
3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden.  
3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden.  


3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen.  
3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formatengestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen.  


5.2.2. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden.
5.2.1. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden




Zeile 74: Zeile 72:
* [https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D Bildungsplan Baden-Württemberg 2016]
* [https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D Bildungsplan Baden-Württemberg 2016]
* [https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"]
* [https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"]
* [https://studyflix.de/deutsch/erlebniserzahlung-6192 Video "Erlebniserzählung"]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2024, 20:37 Uhr

Informationen für Lehrkräfte

Kurzbeschreibung des Lernpfades: In diesem digitalen Lernpfad lernen Schülerinnen und Schüler die wichtigen Merkmale einer Erlebniserzählung kennen, damit sie am Ende ihre eigene Erlebniserzählung digital verfassen können. Der Lernpfad beginnt mit einem Informationsvideo, um den Schüler*innen ein paar erste Informationen zur Erlebniserzählung zu liefern. Daraufhin soll ein Lückentext zur Erlebniserzählung ausgefüllt werden. Dieser enthält die wichtigsten Informationen zum Aufbau einer Erlebniserzählung. Danach folgen zwei weitere Übungen. Bei der ersten Aufgabe sollen die Schüler*innen den Aufbau einer Erlebniserzählung wiederholen, bei der zweiten Übung bekommen sie Satzanfänge für das spannendere Schreiben an die Hand gegeben. Die Aufgaben dienen als Hilfestellungen für die spätere Schreibaufgabe. Im dritten Kapitel sollen sich die Schüler*innen für ein Ferienerlebnis entscheiden, worüber sie gerne erzählen würden. Sie werden zum ZUM-Pad weitergeleitet. In diesem treffen sie zunächst Vorüberlegungen im Kontext des Schreibplans. Da die Kinder nun wissen, welche Inhalte in einer Erlebniserzählung nicht fehlen dürfen und sich für ein Erlebnis entschieden haben, dürfen sie im vierten Kapitel den ersten eigenen Entwurf der Erzählung anfertigen. Nach Anfertigung des Entwurfes, nehmen die Schüler*innen an einer digitalen Schreibkonferenz teil. Durch personalisierte Links kann nun auf alle Erlebniserzählungen der Mitschüler*innen zugegriffen, die Entwürfe gelesen und im selbigen ZUM-Pad kommentiert werden. Nach Abschluss der Schreibkonferenz sollen die Schüler*innen ihre eigenen Entwürfe mit Hilfe einer Checkliste noch einmal überarbeiten und korrigieren. Die endgültigen Erlebniserzählungen werden dann auf der Schul-Homepage, digital, veröffentlicht werden.


Zielgruppe: 3./4. Klasse


Bearbeitungsdauer: 4-5 Unterrichtsstunden


Material:

  • alle Schüler*innen benötigen zur Bearbeitung dieses Lernpfades ein digitales Endgerät mit Kopfhörern und eine gute Internetverbindung.
  • die Checkliste als ausgedrucktes Arbeitsblatt für jedes Kind.


Fach- und Medienkompetenzen:

Bildungsplan Baden-Württemberg (2016):

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

3.2.1.1 Texte verfassen - Texte planen, schreiben und überarbeiten

  • Die SuS planen, schreiben und überarbeiten kollaborativ eine Erlebniserzählung.
  • Die SuS geben kriterienbasierte Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge zu den verfassten Erlebniserzählungen.

3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen

  • Die SuS erfassen textsortenspezifische Merkmale einer Erlebniserzählung und wenden sie beim Verfassen ihrer eigenen Erlebniserzählung an.

3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen

  • Die SuS erkennen das Präteritum als Zeitform der Erlebniserzählung und wenden diese in ihrer Erlebniserzählung an.

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.2 Schreiben:

  • eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten
  • je nach Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben
  • Texte an der Schreibaufgabe überprüfen
  • Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten
  • Tex­te in Be­zug auf sprach­li­che Ge­stal­tung und auf die sprach­li­che Rich­tig­keit hin über­prü­fen
  • Tex­te auf or­tho­gra­fi­sche Rich­tig­keit über­prü­fen
  • Texte in Bezug auf die äußere Gestaltung hin optimieren
  • elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen

2.3 Lesen:

  • selbstständig Wörter und Sätze sinnverstehend lesen


KMK-Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt (2017):

Kompetenzen in der digitalen Welt:

2.1.1. Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren.

2.3.1. Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.

3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden.  

3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formatengestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen.

5.2.1. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden



Quellen und Literatur: