Der dicke Brocken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo|Methode}}
Der '''dicke Brocken des Tages''' ist eine ritualisiert einsetzbare Unterrichtsmethode zur Reflexion über Rechtschreibphänomene bzw. Rechtschreibstrategien und deren Umsetzung. Vermutlich geht diese Methode auf einen Aufsatz von Christa Erichson zurück<ref>Erichson, Christa: Der harte Brocken des Tages. In: Brinkmann, Erikia: Rechtschreiben in der Diskussion. Frankfurt 2018.</ref>.


Der '''dicke Brocken des Tages''' ist eine ritualisiert einsetzbare Unterrichtsmethode zur Reflexion über Rechtschreibphänomene bzw. Rechtschreibstrategien und deren Umsetzung.
==Ablauf==
Zu Beginn des Unterrichtstages bzw. der Deutschstunde diktiert man den Kindern ein vorher sorgfältig ausgewähltes Wort, den dicken Brocken des Tages. Wichtig bei der Auswahl des Wortes ist, dass es einen oder mehrere Rechtschreibbesonderheiten aufweist. Intendiert sein sollte, dass möglichst viele Schüler über diese Stellen "stolpern" und so eine Reflexion über diese Stellen angeregt werden kann. Der dicke Brocken ist also ein Wort, das in der Verschriftung besonders schwierig ist.  
Das Aufschreiben des Wortes kann in ein kleines DIN-A5-Heftchen, das "Brockenheft", geschehen, grundsätzlich tut es auch ein leerer Zettel oder das normale Deutschheft.  


== Ablauf ==
{{DownloadBox
Zu Beginn des Unterrichtstages bzw. der Deutschstunde diktiert man den Kindern ein vorher sorgfältig ausgewähltes Wort, den dicken Brocken des Tages. Dies kann in ein kleines DIN-A5-Heftchen, das "Brockenheft", geschehen, grundsätzlich tut es auch ein leerer Zettel oder das normale Deutschheft.  
|Titel = Heft zum dicken Brocken
|PDF = Heft_zum_dicken_Brocken_Fresch.pdf
|Edit =
|Beschreibung = Heft zum dicken Brocken mit den Rechtschreib-Symbolen nach Fresch.
}}


Das Wort sollt ein oder mehrere Rechtschreibphänomene oder Stolperstellen enthalten, dabei jedoch nur die bereits thematisierten Phänomene und [[Rechtschreibstrategien|Strategien]] aufgreifen. Der dicke Brocken ist also ein Wort, das (in gewisser Weise) besonders schwierig ist.
Nach dem Diktat werden folgende Schritte durchlaufen:


Nach dem Diktat werden folgende Schritte durchlaufen:
#Reflexion der verschiedenen Schreibweisen mit dem Sitznachbarn (optional)
# Bestimmung der Wortart, ggf. mit Ergänzungen (welcher Artikel, welche Personalformen, welche Steigerung etc.).
#gemeinsame Besprechung der richtigen Schreibung im Plenum. Dabei wird das Wort in seiner Schreibung Graphem für Graphem entwickelt und besprochen. Ergänzend kann hierbei schon Rückgriff auf Rechtschreibstrategien und ggf. korrespondierende Symbole genommen werden. Ggf. können die Stolperstellen (als Abweichung von der Zuordnung eines Phonems zu seinem Basis-Graphem) farbig markiert werden.
# Danach wird die richtige Schreibung kontrolliert und begründet. Dies wird natürlich erst dann richtig spannend, wenn ein Phonem nicht mehr durch das [[Basisgraphem]] verschriftet wird.
#Bestimmung der Wortart, ggf. mit Ergänzungen (welcher Artikel, welche Personalformen, welche Steigerung etc.).
# Dazu passt dann auch die dritte Übung: Zähle die Buchstaben, Laute und Silben. Dabei kann man feststellen, das manche Wörter mehr Buchstaben als Laute hat. Dies sind meist die Stolperstellen des Wortes. Auch hier kann man gemeinsam darüber reflektieren, warum das so ist.
#Abschließend können noch einmal explizit die passenden Lernwörterzeichen bestimmt werden (Falls man mit solchen Zeichen arbeitet, wie z.B. in der Fresch-Methode).
# Dann werden weitere Stolperstellen besprochen und deren Schreibung mit Rückgriff auf Regeln und Strategien begründet.
#Bei Verwendung des oben verlinkten Heftes kann zusätzlich noch ein Satz und/oder verwandte Wörter notiert werden.
# Zu guter Letzt wird noch das richtige Lernwörterzeichen bestimmt, wenn man mit solchen Zeichen arbeitet (wie z.B. in der Fresch-Methode).


Insgesamt "kostet" diese Übung maximal 5 Minuten und bietet dabei Möglichkeiten, ritualisiert über Rechtschreibung nachzudenken und dabei Regeln, Strategien und deren Anwendung bewusster zu machen.
Insgesamt "kostet" diese Übung etwa 5-10 Minuten und bietet dabei Möglichkeiten, ritualisiert über Rechtschreibung nachzudenken und dabei Regeln, Strategien und deren Anwendung bewusster zu machen.<ref>siehe hierzu auch https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15827/pdf/Brinkmann_Bruegelmann_2018_Bremer_Rechtschreibforscherinnen.pdf</ref>


==Abwandlungen==
==Abwandlungen==
Kennt die Lerngruppe die Methode bereits einige Zeit, kann die Wortauswahl auch durch die Lernenden erfolgen. Diese können dann mögliche Vorschläge mit der Lehrkraft absprechen, die Stolperstellen des ausgewählten Wortes im Vorfeld durchgehen und dann die Moderation des Formats übernehmen. Weiterhin kann der dicke Brocken mit der Zeit vom Wort zum Satz erweitert werden, da sich hier weitere Stolperstellen durch wortübergreifende Rechtschreibstrategien ergeben. Insgesamt bietet die Methode genügend Potential, in allen Grundschulstufen zum Einsatz zu kommen.
Kennt die Lerngruppe die Methode bereits einige Zeit, kann die Wortauswahl auch durch die Lernenden erfolgen. Diese können dann mögliche Vorschläge mit der Lehrkraft absprechen, die Stolperstellen des ausgewählten Wortes im Vorfeld durchgehen und dann die Moderation des Formats übernehmen. Weiterhin kann der dicke Brocken mit der Zeit vom Wort zum Satz erweitert werden, da sich hier weitere Stolperstellen durch wortübergreifende Rechtschreibstrategien ergeben. Insgesamt bietet die Methode genügend Potential, in allen Grundschulstufen zum Einsatz zu kommen.


=== <span class="brainy hdg-book03 fa-2x"></span>Literatur ===
===<span class="brainy hdg-book03 fa-2x"></span>Literatur===
* Bremer Rechtschreibforscher*innen. Bericht des Grundschulverbands. https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15827/pdf/Brinkmann_Bruegelmann_2018_Bremer_Rechtschreibforscherinnen.pdf
 
*Bremer Rechtschreibforscher*innen. Bericht des Grundschulverbands. https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15827/pdf/Brinkmann_Bruegelmann_2018_Bremer_Rechtschreibforscherinnen.pdf
<references />
[[Kategorie:Lehrerportal]]
[[Kategorie:Lehrerportal]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Methoden]]
[[Kategorie:Rechtschreibung]]
[[Kategorie:Rechtschreibung]]

Aktuelle Version vom 2. November 2019, 18:56 Uhr

Der dicke Brocken des Tages ist eine ritualisiert einsetzbare Unterrichtsmethode zur Reflexion über Rechtschreibphänomene bzw. Rechtschreibstrategien und deren Umsetzung. Vermutlich geht diese Methode auf einen Aufsatz von Christa Erichson zurück[1].

Ablauf

Zu Beginn des Unterrichtstages bzw. der Deutschstunde diktiert man den Kindern ein vorher sorgfältig ausgewähltes Wort, den dicken Brocken des Tages. Wichtig bei der Auswahl des Wortes ist, dass es einen oder mehrere Rechtschreibbesonderheiten aufweist. Intendiert sein sollte, dass möglichst viele Schüler über diese Stellen "stolpern" und so eine Reflexion über diese Stellen angeregt werden kann. Der dicke Brocken ist also ein Wort, das in der Verschriftung besonders schwierig ist. Das Aufschreiben des Wortes kann in ein kleines DIN-A5-Heftchen, das "Brockenheft", geschehen, grundsätzlich tut es auch ein leerer Zettel oder das normale Deutschheft.


Download zu "Heft zum dicken Brocken"

Heft_zum_dicken_Brocken_Fresch.pdf


Heft zum dicken Brocken mit den Rechtschreib-Symbolen nach Fresch.

Zur Infoseite mit Lizenzhinweisen


Nach dem Diktat werden folgende Schritte durchlaufen:

  1. Reflexion der verschiedenen Schreibweisen mit dem Sitznachbarn (optional)
  2. gemeinsame Besprechung der richtigen Schreibung im Plenum. Dabei wird das Wort in seiner Schreibung Graphem für Graphem entwickelt und besprochen. Ergänzend kann hierbei schon Rückgriff auf Rechtschreibstrategien und ggf. korrespondierende Symbole genommen werden. Ggf. können die Stolperstellen (als Abweichung von der Zuordnung eines Phonems zu seinem Basis-Graphem) farbig markiert werden.
  3. Bestimmung der Wortart, ggf. mit Ergänzungen (welcher Artikel, welche Personalformen, welche Steigerung etc.).
  4. Abschließend können noch einmal explizit die passenden Lernwörterzeichen bestimmt werden (Falls man mit solchen Zeichen arbeitet, wie z.B. in der Fresch-Methode).
  5. Bei Verwendung des oben verlinkten Heftes kann zusätzlich noch ein Satz und/oder verwandte Wörter notiert werden.

Insgesamt "kostet" diese Übung etwa 5-10 Minuten und bietet dabei Möglichkeiten, ritualisiert über Rechtschreibung nachzudenken und dabei Regeln, Strategien und deren Anwendung bewusster zu machen.[2]

Abwandlungen

Kennt die Lerngruppe die Methode bereits einige Zeit, kann die Wortauswahl auch durch die Lernenden erfolgen. Diese können dann mögliche Vorschläge mit der Lehrkraft absprechen, die Stolperstellen des ausgewählten Wortes im Vorfeld durchgehen und dann die Moderation des Formats übernehmen. Weiterhin kann der dicke Brocken mit der Zeit vom Wort zum Satz erweitert werden, da sich hier weitere Stolperstellen durch wortübergreifende Rechtschreibstrategien ergeben. Insgesamt bietet die Methode genügend Potential, in allen Grundschulstufen zum Einsatz zu kommen.

Literatur

  1. Erichson, Christa: Der harte Brocken des Tages. In: Brinkmann, Erikia: Rechtschreiben in der Diskussion. Frankfurt 2018.
  2. siehe hierzu auch https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15827/pdf/Brinkmann_Bruegelmann_2018_Bremer_Rechtschreibforscherinnen.pdf