Mathematische Audio-Podcasts für Lehrerbildung und Schule: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Mathematische Podcasts werden sowohl auf Deutsch als auch in verschiedenen Muttersprachen der Schülerinnen und Schüler oder in anderen Unterrichtssprachen wie Englisch oder Spanisch produziert. Außerdem wurden Podcasts auch mit Studierenden unterschiedlicher Lehrämter erstellt. Die Podcast-Typen – von Schülerinnen und Schülern, in verschiedenen Sprachen, erstellt durch Studierende – werden jeweils in einem Blog zur Verfügung gestellt, sie sind also öffentlich zugänglich. In den Blogs ist es möglich, die einzelnen Podcasts über Kategorien und eine Verschlagwortung schnell zu finden. | Mathematische Podcasts werden sowohl auf Deutsch als auch in verschiedenen Muttersprachen der Schülerinnen und Schüler oder in anderen Unterrichtssprachen wie Englisch oder Spanisch produziert. Außerdem wurden Podcasts auch mit Studierenden unterschiedlicher Lehrämter erstellt. Die Podcast-Typen – von Schülerinnen und Schülern, in verschiedenen Sprachen, erstellt durch Studierende – werden jeweils in einem Blog zur Verfügung gestellt, sie sind also öffentlich zugänglich. In den Blogs ist es möglich, die einzelnen Podcasts über Kategorien und eine Verschlagwortung schnell zu finden. | ||
==== Der Erstellungsprozess ==== | |||
Um die inhaltliche Qualität der Audio-Podcasts zu erhöhen und gleichzeitig die Reflexion über das eigene Wissen weiter zu vertiefen, wurde der hier beschriebene Ablauf (vgl. Abbildung 1) entwickelt: | Um die inhaltliche Qualität der Audio-Podcasts zu erhöhen und gleichzeitig die Reflexion über das eigene Wissen weiter zu vertiefen, wurde der hier beschriebene Ablauf (vgl. Abbildung 1) entwickelt: |
Version vom 28. Februar 2015, 19:58 Uhr
Mathematische Audio-Podcasts für Lehrerbildung und Schule
Audio-Podcasts bieten besondere Möglichkeiten der mündlichen Darstellung mathematischer Inhalte mittels digitaler Medien sowohl in der Lehrerbildung als auch in der Primarstufe. Hier wird auf die Erstellung solcher Podcasts und deren Nutzen in Schule und Hochschule für die Lehre sowie die Forschung eingegangen.
Darstellen im Mathematikunterricht
Darstellen ist im Mathematikunterricht aller Schulstufen ein zentraler Bereich und eine zu fördernde Kompetenz. Dabei kann das Darstellen schriftlich, grafisch, aber auch mündlich stattfinden. Gerade das Übertragen von Darstellungen in verschiedene Modi wird in den Bildungsstandards hervorgehoben (vgl. KMK 2005, S. 8).
Mit den Audio-Podcasts wird das mündliche Darstellen fokussiert. Das Ergebnis der Schülerinnen und Schüler ist ein rein verbales, da die Technik des Audio-Podcasts nichts anderes zulässt. Dass es bei der Erstellung des Podcasts – also auf dem Weg zu einem medial mündlichen Endprodukt – auch zu schriftlichen Anteilen kommt, ist für das Lernen und die Untersuchung der Prozesse und Produkte hilfreich.
Audio-Podcasts zu mathematischen Themen
Podcasts sind Audio- oder Videodateien, die im Internet zum Download und zum Abonnement regelmäßig zur Verfügung gestellt werden. Die hier beschriebenen Podcasts sind Audio-Podcasts. Stehende oder bewegte Bilder und geschriebener Text kommen nicht zum Einsatz.
Bei der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Themen dient der Einsatz digitaler Medien der Fokussierung auf die mündlichen Anteile beim Darstellen von Mathematik. In Bezug auf die Darstellung des mathematischen Sachverhaltes interessiert besonders, auf welche Weise dieser dargestellt wird, wenn schriftlich-grafische Elemente nicht verwendet werden können. Oder konkreter: Wie beschreiben Studierende bzw. Schülerinnen und Schüler mathematische Begriffe wie „unendlich“, „größer“ und „kleiner“, Vorgänge wie Addition und Division oder ein geometrisches Objekt, den Kreis oder einen Quader, wenn nur mündlich dargestellt werden kann?
Verschiedene mathematische Inhalte sind dabei unterschiedlich interessant. Besonders geeignet erscheinen geometrische Themen, da diese zunächst eine grafische Darstellung bei der Beschreibung besonders nahelegen. Der Verzicht auf die schriftlich-grafische Darstellung ist also besonders ausschlaggebend. Auch Routinen aus der Arithmetik, wie Rechenverfahren oder die Nutzung von Rechenvorteilen können interessante Ergebnisse liefern, da diese sonst notiert und mündlich nur kommentiert werden.
Unterschiedliche mathematische Podcasts
Mathematische Podcasts werden sowohl auf Deutsch als auch in verschiedenen Muttersprachen der Schülerinnen und Schüler oder in anderen Unterrichtssprachen wie Englisch oder Spanisch produziert. Außerdem wurden Podcasts auch mit Studierenden unterschiedlicher Lehrämter erstellt. Die Podcast-Typen – von Schülerinnen und Schülern, in verschiedenen Sprachen, erstellt durch Studierende – werden jeweils in einem Blog zur Verfügung gestellt, sie sind also öffentlich zugänglich. In den Blogs ist es möglich, die einzelnen Podcasts über Kategorien und eine Verschlagwortung schnell zu finden.
Der Erstellungsprozess
Um die inhaltliche Qualität der Audio-Podcasts zu erhöhen und gleichzeitig die Reflexion über das eigene Wissen weiter zu vertiefen, wurde der hier beschriebene Ablauf (vgl. Abbildung 1) entwickelt:
Spontanaufnahme:
Für die Erstellung der Audio-Podcasts sollen die Lernenden eine Frage aus dem mathematischen Bereich zunächst spontan beantworten. Die Antwort wird als Audio-Datei mitgeschnitten. Diese erste Aufnahme kann später mehrfach angehört und so über das spontan Geäußerte reflektiert und Wissen aktiviert werden.
Abbildung 1: Ablauf der Erstellung der Audio-Podcasts zur Mathematik
Drehbuch I:
Als nächster Schritt schließt sich die Planung für eine Audio-Podcast Aufnahme zur selben Fragestellung an. Hierfür kann eine Art Drehbuch erstellt werden, das Grundlage für die Aufnahme einer ersten Fassung (Rohfassung des Podcasts) ist. Der Auftrag an die Lernenden ist nun, dieses Thema für einen Audio-Podcast so aufzubereiten, dass dieser im Internet veröffentlicht werden kann. Die Verwendung von eigenem oder zur Verfügung gestelltem Material oder eine Recherche im Internet sind dazu möglich.
Rohfassung:
Diese Aufnahme beginnt mit derselben Frage oder demselben Impuls und erfolgt auf Grundlage des Drehbuches. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Fassung bereits einer Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung gestellt werden könnte. Zumindest ist diese Aufnahme aber Grundlage der späteren Redaktionssitzung, an der andere Lernende und die Lehrkraft teilnehmen.
Redaktionssitzung:
Die Lerngruppe hört mit einer weiteren Gruppe in einer gemeinsamen Redaktionssitzung die entstandenen Rohfassungen an. Sie geben sich gegenseitig Hinweise und Tipps. Dazu werden gelungene Aspekte hervorgehoben, Änderungen vorgeschlagen oder gegebenenfalls auch fehlende Aspekte genannt. Hier ist nach der gegenseitigen Rückmeldung der Gruppen auch die Lehrkraft gefragt, die nun im Sinne der Optimierung des Podcasts Hinweise zur Gestaltung und zum Inhalt geben soll. Gelungenes wird in diesem Schritt deutlich gelobt sowie Berichtigungen und Ergänzungen angeregt.
Drehbuch II:
Nun arbeiten die Gruppen wieder getrennt am eigenen Drehbuch. Dazu können die Anregungen der anderen Gruppen und auch die der Lehrkraft berücksichtigt werden. Teilweise überarbeiten die Gruppen dazu das erste Drehbuch, fügen Neues ein oder streichen Teile. Oftmals werden aber auch neue Drehbücher erstellt.
Der Audio-Podcast:
Die Aufnahme, die zur Veröffentlichung bestimmt ist, beginnt mit derselben Fragestellung, die zu Beginn der Erstellung gegeben wurde. Sie erfolgt auf Grundlage des überarbeiteten Drehbuches. Die Aufnahmen werden dann im Rahmen des Blogs zur Verfügung gestellt. Bei den von Grundschülerinnen und Grundschülern erstellten PriMaPodcasts werden in der Regel auch die Spontanaufnahme, die Rohfassung und die Drehbücher auf dem Blog bereitgestellt. Bei den von Studierenden erstellten MathePodcasts beschränken wir uns auf die Veröffentlichung der Endversionen.
Internetlinks:
Blog zu den Podcasts von Studierenden der Justus-Liebig Universität Gießen: www.inst.uni-giessen.de/idm/mathepodcast/
Blog zu den Podcasts von Schülerinnen und Schülern aus der Primarstufe: blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/primapodcast/
Blog zu den Podcasts aus einem Forschungsprojekt zur Begriffsbildung im bilingualen Unterricht: www.inst.uni-giessen.de/idm/primapodcast-bili/
Literaturhinweise:
• Klose, Rebecca (2013): Englischsprachige PriMaPodcasts im Mathematikunterricht, In: „lehrer-online“ [Onlinedokument: http://www.lehrer-online.de/primapodcasts-englisch-mathe.php, aufgerufen am 31. Juli 2014]
• Klose, Rebecca / Tebaartz, Petra / Schreiber, Christof / Lengnink, Katja (2014): Audio-Podcasts zu fachmathematischen Inhalten, In: „lehrer-online“ [Onlinedokument: www.lehrer-online.de/podcast-fachmathematik.php, aufgerufen am 31. Juli 2014]
• Schreiber, Christof (2012): Mit Neuen Medien forschen – Schriftlichkeit und Mündlichkeit beim Darstellen im Mathematikunterricht, In: Ladel, Silke / Schreiber, Christof (Hrsg.): Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe – Schriften des CERMAT zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz, Band 1, Hildesheim: Franzbecker, S. 131–150
• Schreiber, Christof (2011b): PriMaPodcasts – Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe, In: „lehrer-online“ [Onlinedokument: www.lehrer-online.de/mathe-podcasts.php, aufgerufen am 31. Juli 2014]
• KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich, München: Luchterhand