Lesepfad: Bremer Stadtmusikanten/Dokumentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
Der Lesepfad '''kurz beschrieben''':
Der Lesepfad '''kurz beschrieben''':


Der Lesepfad hilft den Schülerinnen und Schülern sich mit dem Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten auseinanderzusetzen. Spielerisch, vielfältig und abwechslungsreich werden die Informationen aus dem Märchen abgefrag. Durch die vielen unterschiedlichen Methoden werden die unterschiedlichen Interessen der Kinder angesprochen, was zu einem leichteren Lernen führt. Die Ergebnisse der jeweiligen Aufgaben werden kontrolliert, sodass eine Verbesserung möglich ist.  
Der Lesepfad hilft den Schülerinnen und Schülern sich mit dem Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten" auseinanderzusetzen. Spielerisch, vielfältig und abwechslungsreich werden die Informationen aus dem Märchen abgefrag. Durch die vielen unterschiedlichen Methoden werden die unterschiedlichen Interessen der Kinder angesprochen, was zu einem leichteren Lernen führt. Die Ergebnisse der jeweiligen Aufgaben werden kontrolliert, sodass eine Verbesserung möglich ist.  





Version vom 17. Juni 2020, 11:56 Uhr

Lesepfad: Die Bremer Stadtmusikanten

Auf dieser Dokumentationsseite findet ihr einige hilfreiche Informationen zum Lesepfad.

Die Zielgruppe des Lesepfades sind Schülerinnen und Schüler  die die 3. oder 4. Klassenstufe besuchen.


Mit dem Lesepfad können die folgenden Lernziele erreicht werden:

  • Inhaltliche Arbeit und Auseinandersetzung mit dem Märchen der Bremer Stadtmusikanten.
  • Spielerisch einige klassische Merkmale (Personen, Gegenstände) von Märchen erarbeiten.
  • Umgang mit den digitalen Medien anbahnen


Der Lesepfad kurz beschrieben:

Der Lesepfad hilft den Schülerinnen und Schülern sich mit dem Märchen “Die Bremer Stadtmusikanten" auseinanderzusetzen. Spielerisch, vielfältig und abwechslungsreich werden die Informationen aus dem Märchen abgefrag. Durch die vielen unterschiedlichen Methoden werden die unterschiedlichen Interessen der Kinder angesprochen, was zu einem leichteren Lernen führt. Die Ergebnisse der jeweiligen Aufgaben werden kontrolliert, sodass eine Verbesserung möglich ist.


Möglichkeiten den Lesepfad in den Unterricht einzubinden:

  1. Der Lesepfad wird als Überprüfung und Festigung eingesetzt, nachdem der Märchentext gemeinsam gelesen und besprochen wurde.
  2. Der Lesepfad wird zur selbstständigen Erarbeitung des Märchens im Unterricht oder der Freiarbeit herangezogen.


Betrachtet man den Lesepfad mit Blick auf die Fachkompetenz (Bezug zu den Bildungsstandards für das Fach Deutsch der Grundschule) ergeben sich folgende Lernbereiche:

  • Lesen - mit Texten umgehen


Folgende Gebiete der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern werden gefördert (Bezug zum Strategiepapier der KMK):

  • Problemlösen und Handeln: Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
  • Produzieren und Präsentieren: Entwickeln und Produzieren (wenn eigene Übungen erstellt werden)


Die benötigte Medienausstattung: zur Durchführung des Lesepfads wird im Folgenden aufgezeigt:

Damit jede Schülerin und jeder Schüler individuell mit diesem Lesepfad arbeiten kann, ist es sinnvoll, wenn jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Zugang zum Lesepfad bekommt. Dies ist sowohl über einen Computer als auch über ein mobiles Endgerät (z.B. Tablet) möglich. Nicht zu empfehlen sind Smartphones, da die Bildschirme dieser Geräte für Grundschüler zu klein sind.


Zusatzmaterial für den Lesepfad kann sein:

  • Eine ausgedruckte Version des Märchens (falls gewünscht)
  • Passende Musik zur Untermalung des Lesepfades


Dieser Lesepfad wurde erstellt von Marie Leinauer, Helena Rauch, Nicole Schmitt und Lena Schlögl