Lernpfad: Das Geister - h/Aufgabe 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:




#  
#Lang gesprochene Umlaute und Selbtslaut werden häufig durch ein Dehungs-h gekennzeichnet. Das h wird nicht  ausgesprochen, es kennzeichnet nur die Länge.
Lang gesprochene Umlaute und Selbtslaut werden häufig durch ein Dehungs-h gekennzeichnet. Das h wird nicht  ausgesprochen, es kennzeichnet nur die Länge.
Das Dehnungs-h kann mannicht hören! Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform,Personalform) und in Silben gesprochen werden.  
Das Dehnungs-h kann mannicht hören! Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform,Personalform) und in Silben gesprochen werden.  


Die Kuh → die Kü-he; du siehst → se-hen; roh → ro-he  
Die Kuh → die Kü-he; du siehst → se-hen; roh → ro-he  


#  
 
Es steht zwischen den Vokalen l,m,n oder r oder nach dem Vokal am Ende eines Wortes (Kuh)
#Es steht zwischen den Vokalen l,m,n oder r oder nach dem Vokal am Ende eines Wortes (Kuh)


„Das stumme h,  
„Das stumme h,  
Zeile 21: Zeile 20:




#  
#Bei der Silbentrennung steht es immer bei dem Vokal (feh-len.  
Bei der Silbentrennung steht es immer bei dem Vokal (feh-len.  





Version vom 20. Januar 2021, 12:14 Uhr

Wir halten fest: Merksätze


  1. Lang gesprochene Umlaute und Selbtslaut werden häufig durch ein Dehungs-h gekennzeichnet. Das h wird nicht ausgesprochen, es kennzeichnet nur die Länge.

Das Dehnungs-h kann mannicht hören! Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform,Personalform) und in Silben gesprochen werden.

Die Kuh → die Kü-he; du siehst → se-hen; roh → ro-he


  1. Es steht zwischen den Vokalen l,m,n oder r oder nach dem Vokal am Ende eines Wortes (Kuh)

„Das stumme h,

das freut uns sehr,

steht meist vor l, m, n und r.“


Bei Wörtern, die mit „Sch / sch“, „T / t“ oder „Qu / qu“ beginnen, gilt diese Regel nicht.


  1. Bei der Silbentrennung steht es immer bei dem Vokal (feh-len.