Lernpfad: Satzzeichen/Dokumentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 69: Zeile 69:


Zur Umsetzung des Lernpfads im Unterricht wird ein Internetzugang benötigt sowie ein digitales Endgerät für jede/n Schüler/in. Falls nicht genügend Endgeräte zur Verfügung stehen, können auch maximal zwei Kinder ein Gerät teilen und den Lernpfad in Partnerarbeit bearbeiten.
Zur Umsetzung des Lernpfads im Unterricht wird ein Internetzugang benötigt sowie ein digitales Endgerät für jede/n Schüler/in. Falls nicht genügend Endgeräte zur Verfügung stehen, können auch maximal zwei Kinder ein Gerät teilen und den Lernpfad in Partnerarbeit bearbeiten.
[[Lernpfad: Satzzeichen/Lernpfad: Satzzeichen|Hier geht es zum Lernpfad]]

Version vom 8. Januar 2022, 12:56 Uhr

Info für Eltern und Lehrer/innen


Zielgruppe

Der Lernpfad dient zur Wiederholung der Satzschlusszeichen. Eingesetzt werden kann er in der Klasse drei, da zu diesem Zeitpunkt die Satzschlusszeichen bereits bekannt sind. Es ist nach Bedarf aber auch möglich, den Lernpfad am Ende der zweiten Klasse oder in der vierten Klasse anzuwenden.


Ziele

Die Schüler:innen wiederholen die Satzarten und die dazugehörigen Satzschlusszeichen.


Kurzbeschreibung

Der Lernpfad beginnt mit der Wiederholung der Satzarten Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz. Zu jeder Satzart gibt es dazu einen Merksatz und eine Übung. Es schließen sich gemischte Übungen zu allen drei Satzschlusszeichen an.

Der Lernpfad kann am Stück durchgearbeitet werden, aber auch die Bearbeitung in Abschnitten oder die Nutzung von einzelnen Übungen ist möglich.


Fachkompetenzen (Bezug zum Bildungsplan 2016/ Bildungsstandards der KMK)

Im Bildungsplan werden die Satzarten und die Zeichensetzung sowohl in den Klassen 1/2 als auch in den Klassen 3/4 thematisiert. Sie werden in den Bereich „Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe wahrnehmen“ bzw. „Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden“ eingeordnet:


Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 1/2

3.1.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe wahrnehmen

  • (9) Satzarten erkennen und unterscheiden: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz
  • (10) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen (zum Beispiel bei theatralem Handeln, unterschiedliche Betonung, Interviews, Fragen formulieren)

(vgl. Bildungsplan BW, 2016, S. 23)


Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 3/4

3.1.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden

  • (5) Satzzeichen setzen: Punkt, Komma bei Aufzählungen, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt

(vgl. Bildungsplan BW, 2016, S. 37)


Auch das richtige Schreiben wird durch die Wiederholung und die Übung der Satzarten und der Zeichensetzung gefördert:

3.2 Schreiben

  • richtig schreiben: Zeichensetzung beachten (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede)

(vgl. KMK Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, 2004, S. 10)


Medienkompetenz (Bezug zum Strategiepapier der KMK „Bildung in der digitalen Welt“)

5. Problemlösen und Handeln

  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
  5.4.1 effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen

(vgl. KMK Medienkompetenzen, 2016, S. 13)


Medienausstattung

Zur Umsetzung des Lernpfads im Unterricht wird ein Internetzugang benötigt sowie ein digitales Endgerät für jede/n Schüler/in. Falls nicht genügend Endgeräte zur Verfügung stehen, können auch maximal zwei Kinder ein Gerät teilen und den Lernpfad in Partnerarbeit bearbeiten.