Lernpfad: Auslautverhärtung/Wichtige Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
=== Ziele ===
=== Ziele ===
Die Auslautverhärtung ist ein zentrales Phänomen des Rechtschreibunterrichts, das sich von der 1./2. Klasse bis in die 4. Klasse ziehen kann. Der Auslaut ist der letzte Laut einer Silbe oder eines Wortes. Die Auslautverhärtung bezeichnet den Vorgang, dass die stimmhaften Plosive /b/, /d/ und /g/ im Auslaut ihre Stimmhaftigkeit verlieren und deshalb im Standarddeutschen stimmlos ausgesprochen werden. Dadurch klingen diese Auslaute ähnlich wie /p/, /t/ und /k/. Um den richtigen Konsonanten sicher zu identifizieren, können Verlängerungen ("Pferde") vorgenommen werden. Durch lautes Lesen und genaues Aussprechen kann mit dem zwei- oder mehrsilbigen Wort aus der Wortfamilie der richtige Auslaut gefunden werden.
Die Auslautverhärtung ist ein zentrales Phänomen des Rechtschreibunterrichts, das sich von der 1./2. Klasse bis in die 4. Klasse ziehen kann. Der Auslaut ist der letzte Laut einer Silbe oder eines Wortes. Die Auslautverhärtung bezeichnet den Vorgang, dass die stimmhaften Plosive /b/, /d/ und /g/ im Auslaut ihre Stimmhaftigkeit verlieren und deshalb im Standarddeutschen stimmlos ausgesprochen werden. Dadurch klingen diese Auslaute ähnlich wie /p/, /t/ und /k/. Um den richtigen Konsonanten sicher zu identifizieren, können Verlängerungen ("Pferde") vorgenommen werden. Durch lautes Lesen und genaues Aussprechen kann mit dem zwei- oder mehrsilbigen Wort aus der Wortfamilie der richtige Auslaut gefunden werden.
Dieser Lernpfad basiert auf der FRESCH-Methode des Verlängerns und ist in die Verlängerung von Nomen, Verben und Adjektiven mit jeweiligen Übungsaufgaben gegliedert. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Strategien der Verlängerung (Weiterschwingen) nutzen, um am Wortende den richtigen Buchstaben schreiben zu können. Hierbei sollen die Regelmäßigkeiten der Schriftsprache entdeckt werden.
Dieser Lernpfad dient der Wiederholung und Vertiefung der Auslautverhärtung. Die Schülerinnen und Schüler sollen die jeweiligen Strategien der Verlängerung nutzen, um am Wortende den richtigen Buchstaben schreiben zu können. Hierbei sollen die Regelmäßigkeiten der Schriftsprache entdeckt werden.




Die Schülerinnen und Schüler  
Die Schülerinnen und Schüler  
* verstehen und festigen die bereits bekannten Strategien für die Unterscheidung von d und t, b und p sowie g und k.
* verstehen und festigen die bereits bekannten Strategien für die Unterscheidung von d und t, b und p sowie g und k.
* entwickeln ein Bewusstsein für das Problem der kombinatorischen Verhärtung; d. h. sie müssen die bestimmte Schreibung von Wörtern gezielt infrage stellen.
* entwickeln ein Bewusstsein für das Problem der Auslautverhärtung d. h. sie müssen die bestimmte Schreibung von Wörtern gezielt infrage stellen.
* nutzen die bereits bekannten Strategien zur Bildung prototypischer Zweisilber, um auch hier eine sichere Entscheidung über die richtige Schreibweise zu treffen.
* nutzen die bereits bekannten Strategien zur Bildung prototypischer Zweisilber, um auch hier eine sichere Entscheidung über die richtige Schreibweise zu treffen.
* übertragen die bereits bekannten Strategien auf schwierigeres Wortmaterial.
* übertragen die bereits bekannten Strategien auf schwierigeres Wortmaterial.

Version vom 9. Dezember 2022, 17:25 Uhr

Kurzbeschreibung

  • Zielgruppe: 3. Klasse
  • Dauer: 45 - 60 min


Ziele

Die Auslautverhärtung ist ein zentrales Phänomen des Rechtschreibunterrichts, das sich von der 1./2. Klasse bis in die 4. Klasse ziehen kann. Der Auslaut ist der letzte Laut einer Silbe oder eines Wortes. Die Auslautverhärtung bezeichnet den Vorgang, dass die stimmhaften Plosive /b/, /d/ und /g/ im Auslaut ihre Stimmhaftigkeit verlieren und deshalb im Standarddeutschen stimmlos ausgesprochen werden. Dadurch klingen diese Auslaute ähnlich wie /p/, /t/ und /k/. Um den richtigen Konsonanten sicher zu identifizieren, können Verlängerungen ("Pferde") vorgenommen werden. Durch lautes Lesen und genaues Aussprechen kann mit dem zwei- oder mehrsilbigen Wort aus der Wortfamilie der richtige Auslaut gefunden werden. Dieser Lernpfad dient der Wiederholung und Vertiefung der Auslautverhärtung. Die Schülerinnen und Schüler sollen die jeweiligen Strategien der Verlängerung nutzen, um am Wortende den richtigen Buchstaben schreiben zu können. Hierbei sollen die Regelmäßigkeiten der Schriftsprache entdeckt werden.


Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen und festigen die bereits bekannten Strategien für die Unterscheidung von d und t, b und p sowie g und k.
  • entwickeln ein Bewusstsein für das Problem der Auslautverhärtung d. h. sie müssen die bestimmte Schreibung von Wörtern gezielt infrage stellen.
  • nutzen die bereits bekannten Strategien zur Bildung prototypischer Zweisilber, um auch hier eine sichere Entscheidung über die richtige Schreibweise zu treffen.
  • übertragen die bereits bekannten Strategien auf schwierigeres Wortmaterial.


Fachkompetenz

Bildungsplan Baden-Württemberg (2016): Grundschule Deutsch

  • Inhaltsbezogene Kompetenzen
 3.2.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben
    (3) Regelmäßigkeiten der normgerechten Schreibung nutzen: Verlängerungsregel d – t, b – p, g – k
    (4) Rechtschreibstrategien anwenden: mitsprechen, ableiten, verlängern, merken
    (5) begründete Vermutungen aufstellen und diese mittels Rechtschreibstrategien überprüfen
  • Prozessbezogene Kompetenzen
 2.2 Schreiben 
 richtig schreiben
    10. Rechtschreibstrategien verwenden
    11. über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen 
    12. Arbeitstechniken nutzen
    13. Übungsformen selbstständig nutzen
    14. Rechtschreibregeln nutzen
 elektronische Medien - sobald vorhanden - nutzen
    16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, 
    adressatengerecht und funktional schreiben)


Medienkompetenz

Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (2016): Kompetenzen in der digitalen Welt

 5. Problemlösen und Handeln
    5.2.  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
      5.2.1.  Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
      5.2.2.  Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren
      5.2.3.  Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
      5.2.4.  Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
    5.4.  Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
      5.4.1.  Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
    5.5.  Algorithmen erkennen und formulieren
      5.5.1.  Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
      5.5.2.  Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren


Medienausstattung

Jedes Kind braucht für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät.