Hilfe:Wiki-Einführung für Grundschüler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
K (Schüler zu Schüler*innen geändert)
K (Habe den Text gendergerecht geändert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Um die Wiki-Technologie in der Schulklasse einzuführen, eignet sich ein Wiki-Workshop, z. B. im Rahmen einer Projektwoche. Dieser sollte mindestens zwei Doppelstunden umfassen und so gestaltet sein, dass die Schüler*innen nach einer kurzen Einführung bereits eigenständig Erfahrungen im Umgang mit der Wiki-Technologie sammeln können.  
Um die Wiki-Technologie in der Schulklasse einzuführen, eignet sich ein Wiki-Workshop, z. B. im Rahmen einer Projektwoche. Dieser sollte mindestens zwei Doppelstunden umfassen und so gestaltet sein, dass die Schüler*innen nach einer kurzen Einführung bereits eigenständig Erfahrungen im Umgang mit der Wiki-Technologie sammeln können.  


Das Gestalten eigener medialer Produkte im Internet muss aber nicht nur technisch in den Unterricht eingeführt werden. Die Verbindung von Fach- und Medienkompetenz ist zentraler Aspekt der wikibasierten Unterrichtsprojekte, in denen fachliche Inhalte mithilfe der Wiki-Technologie in einem handlungsorientierten Kontext von den Schülern erarbeitet werden sollen. Da die Schüler in Wiki-Projekten vor allem auch eigene Medienbeiträge produzieren, muss der Fokus in der Wiki-Einführung auch auf die Schulung einer kompetenten Mediennutzung- und -gestaltung gelegt werden. Die Schüler müssen nicht nur lernen, [http://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/urheberrecht Urheber-] und Persönlichkeitsrechte einzuhalten. Vielmehr gilt es u. a. die Angaben persönlicher Daten und Fotos, sowie virtuelles Mobbing zu thematisieren, damit sich die Schüler grundsätzlich selbstbewusst und sicher im Wiki bewegen.  
Das Gestalten eigener medialer Produkte im Internet muss aber nicht nur technisch in den Unterricht eingeführt werden. Die Verbindung von Fach- und Medienkompetenz ist zentraler Aspekt der wikibasierten Unterrichtsprojekte, in denen fachliche Inhalte mithilfe der Wiki-Technologie in einem handlungsorientierten Kontext von den Schüler*innen erarbeitet werden sollen. Da die Schüler*innen in Wiki-Projekten vor allem auch eigene Medienbeiträge produzieren, muss der Fokus in der Wiki-Einführung auch auf die Schulung einer kompetenten Mediennutzung- und -gestaltung gelegt werden. Die Schüler*innen müssen nicht nur lernen, [http://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/urheberrecht Urheber-] und Persönlichkeitsrechte einzuhalten. Vielmehr gilt es u. a. die Angaben persönlicher Daten und Fotos, sowie virtuelles Mobbing zu thematisieren, damit sich die Schüler*innen grundsätzlich selbstbewusst und sicher im Wiki bewegen.  


Für die Nutzung eines Wikis empfiehlt es sich, die Schüler mit '''Pseudonymen''' (''Nicknames'') im Wiki anzumelden und zu Beginn der Wiki-Einführung Regeln für die gemeinsame Arbeit im Internet zu erarbeiten (siehe z. B. AB 2 „Regeln im Wiki“). Im Folgenden wird exemplarisch anhand erfolgreich erprobter Unterrichtseinheiten vorgestellt, wie eine Wiki-Einführung für Schüler aufgebaut sein kann. Der Umgang mit der Wiki-Technologie wird dabei spielerisch durch das Erstellen eigener Benutzerseiten in Form von persönlichen Steckbriefen erprobt, wodurch unmittelbar zu Beginn der Wiki-Nutzung ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten mit den Schülern eingeübt wird.
Für die Nutzung eines Wikis empfiehlt es sich, die Schüler*innen mit '''Pseudonymen''' (''Nicknames'') im Wiki anzumelden und zu Beginn der Wiki-Einführung Regeln für die gemeinsame Arbeit im Internet zu erarbeiten (siehe z. B. AB 2 „Regeln im Wiki“). Im Folgenden wird exemplarisch anhand erfolgreich erprobter Unterrichtseinheiten vorgestellt, wie eine Wiki-Einführung für Schüler*innen aufgebaut sein kann. Der Umgang mit der Wiki-Technologie wird dabei spielerisch durch das Erstellen eigener Benutzerseiten in Form von persönlichen Steckbriefen erprobt, wodurch unmittelbar zu Beginn der Wiki-Nutzung ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten mit den Schüler*innen eingeübt wird.


==Inhalte==
==Inhalte==
[[Datei:Beispiel Steckbrief Antonella.jpg|thumb|Steckbrief von Antonella|verweis=Beispiel-Steckbrief Antonella]]
[[Datei:Beispiel Steckbrief Antonella.jpg|thumb|Steckbrief von Antonella|verweis=Beispiel-Steckbrief Antonella]]
Im Klassenzimmer wird den Schülern das neue Projekt vorgestellt. Zu Beginn wird das Vorwissen der Schüler zur Wiki-Technologie erfragt und gemeinsam besprochen. Im Anschluss erhalten die Schüler eine theoretische Einführung in die Wiki-Technologie, indem Merkmale und Besonderheiten des Wikis anhand eines Arbeitsblattes (siehe [http://wiki.zum.de/images/6/6f/AB_1_Was_ist_ein_Wiki.pdf AB 1 "Was ist ein Wiki?"]) vorgestellt werden. Zur Veranschaulichung kann z. B. die [https://ews.tu-dortmund.de/wiki/rws/index.php/Hauptseite Wiki-Schülerzeitung] genutzt werden, aus der verschiedene Artikelseiten, Quelltexte, Diskussionsseiten, die Versionenverwaltung und interne- sowie externe Hyperlinks direkt online über den Beamer gezeigt und erläutert werden.  
Im Klassenzimmer wird den Schüler*innen das neue Projekt vorgestellt. Zu Beginn wird das Vorwissen der Schüler*innen zur Wiki-Technologie erfragt und gemeinsam besprochen. Im Anschluss erhalten die Schüler*innen eine theoretische Einführung in die Wiki-Technologie, indem Merkmale und Besonderheiten des Wikis anhand eines Arbeitsblattes (siehe [http://wiki.zum.de/images/6/6f/AB_1_Was_ist_ein_Wiki.pdf AB 1 "Was ist ein Wiki?"]) vorgestellt werden. Zur Veranschaulichung kann z. B. die [https://ews.tu-dortmund.de/wiki/rws/index.php/Hauptseite Wiki-Schülerzeitung] genutzt werden, aus der verschiedene Artikelseiten, Quelltexte, Diskussionsseiten, die Versionenverwaltung und interne- sowie externe Hyperlinks direkt online über den Beamer gezeigt und erläutert werden.  


Um die Schüler für die Arbeit im Internet und das Produzieren eigener Texte zu sensibilisieren, werden Regeln für die Nutzung des Wikis (siehe [http://wiki.zum.de/images/c/c4/AB_2_Regeln_im_Wiki.pdf AB 2 "Regeln im Wiki"]) vorgestellt und gemeinsam erörtert. Als erste praktische Übung beginnen die Schüler, in Partnerarbeit einen eigenen [[Beispiel-Steckbrief Antonella|Steckbrief]] auf ihren Benutzerseiten zu erstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, sich an den Steckbriefen der Autoren der Wiki-Schülerzeitung zu orientieren (siehe [http://wiki.zum.de/images/b/b4/AB_3_Steckbriefe.pdf AB 3 "Steckbriefe erstellen"]) oder ihre individuellen Steckbriefe zu gestalten. Fokussiert wird dabei insbesondere ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten im Internet, wobei die Schüler durch die Lehrperson und das Arbeitsblatt „Regeln im Wiki“ unterstützt werden. Die Arbeit im Wiki wird durch das bereitgestellte Wiki-Handbuch (siehe [http://wiki.zum.de/images/2/23/AB_Mein_Wiki-Handbuch.pdf AB "Mein-Wiki-Handbuch"]) begleitet. So haben die Schüler die Möglichkeit, selbstständig erste Erfahrungen mit dem Umgang der Wiki-Software zu sammeln.  
Um die Schüler*innen für die Arbeit im Internet und das Produzieren eigener Texte zu sensibilisieren, werden Regeln für die Nutzung des Wikis (siehe [http://wiki.zum.de/images/c/c4/AB_2_Regeln_im_Wiki.pdf AB 2 "Regeln im Wiki"]) vorgestellt und gemeinsam erörtert. Als erste praktische Übung beginnen die Schüler*innen, in Partnerarbeit einen eigenen [[Beispiel-Steckbrief Antonella|Steckbrief]] auf ihren Benutzerseiten zu erstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, sich an den Steckbriefen der Autor*innen der Wiki-Schülerzeitung zu orientieren (siehe [http://wiki.zum.de/images/b/b4/AB_3_Steckbriefe.pdf AB 3 "Steckbriefe erstellen"]) oder ihre individuellen Steckbriefe zu gestalten. Fokussiert wird dabei insbesondere ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten im Internet, wobei die Schüler*innen durch die Lehrperson und das Arbeitsblatt „Regeln im Wiki“ unterstützt werden. Die Arbeit im Wiki wird durch das bereitgestellte Wiki-Handbuch (siehe [http://wiki.zum.de/images/2/23/AB_Mein_Wiki-Handbuch.pdf AB "Mein-Wiki-Handbuch"]) begleitet. So haben die Schüler*innen die Möglichkeit, selbstständig erste Erfahrungen mit dem Umgang der Wiki-Software zu sammeln.  


Zuhause können die Schüler noch ein Bild von sich malen (siehe [http://wiki.zum.de/images/3/38/AB_4_Das_bin_ich.pdf AB 4 "Das bin ich"]), das im Anschluss an die Fertigstellung der Steckbriefe von der Lehrperson oder den Schülern selbst ins Wiki gestellt wird. Bei der farblichen Ausgestaltung der Steckbriefe nutzen die Schüler eine von der Lehrperson angelegte Hilfeseite, die die verschiedenen HTML-Codes für die Gestaltung von farbigem Text im Wiki darstellt.
Zuhause können die Schüler*innen noch ein Bild von sich malen (siehe [http://wiki.zum.de/images/3/38/AB_4_Das_bin_ich.pdf AB 4 "Das bin ich"]), das im Anschluss an die Fertigstellung der Steckbriefe von der Lehrperson oder den Schüler*innen selbst ins Wiki gestellt wird. Bei der farblichen Ausgestaltung der Steckbriefe nutzen die Schüler*innen eine von der Lehrperson angelegte Hilfeseite, die die verschiedenen HTML-Codes für die Gestaltung von farbigem Text im Wiki darstellt.


==Sozial-/Aktionsformen==
==Sozial-/Aktionsformen==
Im Klassenunterricht wird die Wiki-Technologie eingeführt. Die Schüler haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Aspekte der Wiki-Technologie in einem Klassengespräch gemeinsam mit der Lehrperson zu beleuchten. Im Anschluss an die theoretische Einführung im Klassenzimmer erstellt jeder Schüler gemeinsam mit einem Partner seinen Steckbrief im Wiki. Dabei sitzen jeweils zwei Schüler gemeinsam an einem PC im Computerraum. In Arbeitsteilung unterstützen sich die Schüler gegenseitig bei den ersten Schritten im Wiki.
Im Klassenunterricht wird die Wiki-Technologie eingeführt. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Aspekte der Wiki-Technologie in einem Klassengespräch gemeinsam mit der Lehrperson zu beleuchten. Im Anschluss an die theoretische Einführung im Klassenzimmer erstellen alle Schüler*innen gemeinsam mit Partner*innen einen Steckbrief im Wiki. Dabei sitzen jeweils zwei Schüler*innen gemeinsam an einem PC im Computerraum. In Arbeitsteilung unterstützen sich die Schüler*innen gegenseitig bei den ersten Schritten im Wiki.


==Aktivitäten der Lehrperson==
==Aktivitäten der Lehrperson==
In Vorbereitung auf die Unterrichtseinheiten ist es Aufgabe der Lehrperson, die [[Hilfe:Erste_Schritte_für_eine_neue_Projektseite|Wiki-Seiten einzurichten]] und die [[Hilfe:Schüler_anmelden|Benutzerkonten der Schüler]] anzulegen. Um die Schüler langsam an die Technologie heranzuführen, werden Seiten von der Lehrperson angelegt und durch Links miteinander verknüpft, sodass sich die Schüler an vorgegebenen Pfaden orientieren können. Auch das Einrichten eines Beispielsteckbriefes von der Lehrperson erfolgt bereits vor Beginn des Projektes. Die Hauptaufgabe der Lehrperson in der ersten Unterrichtseinheit besteht darin, das Projekt in einem mündlichen Vortrag vorzustellen und den Schülern die Wiki-Technologie zu erläutern.  
In Vorbereitung auf die Unterrichtseinheiten ist es Aufgabe der Lehrperson, die [[Hilfe:Erste_Schritte_für_eine_neue_Projektseite|Wiki-Seiten einzurichten]] und die [[Hilfe:Schüler_anmelden|Benutzerkonten der Schüler*innen]] anzulegen. Um die Schüler*innen langsam an die Technologie heranzuführen, werden Seiten von der Lehrperson angelegt und durch Links miteinander verknüpft, sodass sich die Schüler*innen an vorgegebenen Pfaden orientieren können. Auch das Einrichten eines Beispielsteckbriefes von der Lehrperson erfolgt bereits vor Beginn des Projektes. Die Hauptaufgabe der Lehrperson in der ersten Unterrichtseinheit besteht darin, das Projekt in einem mündlichen Vortrag vorzustellen und den Schüler*innen die Wiki-Technologie zu erläutern.  


Während der ersten Schreibaufgabe im Wiki ist es wichtig, den Schülern Hilfestellungen zu geben und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Das genaue Beobachten der einzelnen Schüler im Umgang mit dem PC, um die individuellen Kenntnisse und das Arbeitstempo feststellen zu können, ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe in der ersten Unterrichtseinheit.
Während der ersten Schreibaufgabe im Wiki ist es wichtig, den Schüler*innen Hilfestellungen zu geben und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Das genaue Beobachten der einzelnen Schüler*innen im Umgang mit dem PC, um die individuellen Kenntnisse und das Arbeitstempo feststellen zu können, ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe in der ersten Unterrichtseinheit.


==Einsatz von Medien im Unterricht==
==Einsatz von Medien im Unterricht==
In der ersten Stunde stehen vor allem das Medium Computer und die Wiki-Software im Vordergrund. Im Klassenraum wird z.B. mithilfe eines Laptops, der über einen Internetzugang verfügt und an einen Beamer angeschlossen ist, die Wiki-Schülerzeitung als Beispiel für ein Wiki vorgestellt, bevor die Schüler eigenständig ihre Steckbriefe an einem PC im Computerraum erstellen. Wenn nicht für jeden Schüler ein eigener PC zur Verfügung steht, müssen die Schüler nacheinander die Steckbriefe erstellen. Die zweite Doppelstunde dient dazu, die Steckbriefe beider Partner fertigzustellen und zu optimieren.
In der ersten Stunde stehen vor allem das Medium Computer und die Wiki-Software im Vordergrund. Im Klassenraum wird z.B. mithilfe eines Laptops, der über einen Internetzugang verfügt und an einen Beamer angeschlossen ist, die Wiki-Schülerzeitung als Beispiel für ein Wiki vorgestellt, bevor die Schüler*innen eigenständig ihre Steckbriefe an einem PC im Computerraum erstellen. Wenn nicht für alle Schüler*innen ein eigener PC zur Verfügung steht, müssen die Schüler*innen nacheinander die Steckbriefe erstellen. Die zweite Doppelstunde dient dazu, die Steckbriefe beider Partner*innen fertigzustellen und zu optimieren.


==Arbeitsblätter zum Download==
==Arbeitsblätter zum Download==

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 07:08 Uhr

Allgemeines

Um die Wiki-Technologie in der Schulklasse einzuführen, eignet sich ein Wiki-Workshop, z. B. im Rahmen einer Projektwoche. Dieser sollte mindestens zwei Doppelstunden umfassen und so gestaltet sein, dass die Schüler*innen nach einer kurzen Einführung bereits eigenständig Erfahrungen im Umgang mit der Wiki-Technologie sammeln können.

Das Gestalten eigener medialer Produkte im Internet muss aber nicht nur technisch in den Unterricht eingeführt werden. Die Verbindung von Fach- und Medienkompetenz ist zentraler Aspekt der wikibasierten Unterrichtsprojekte, in denen fachliche Inhalte mithilfe der Wiki-Technologie in einem handlungsorientierten Kontext von den Schüler*innen erarbeitet werden sollen. Da die Schüler*innen in Wiki-Projekten vor allem auch eigene Medienbeiträge produzieren, muss der Fokus in der Wiki-Einführung auch auf die Schulung einer kompetenten Mediennutzung- und -gestaltung gelegt werden. Die Schüler*innen müssen nicht nur lernen, Urheber- und Persönlichkeitsrechte einzuhalten. Vielmehr gilt es u. a. die Angaben persönlicher Daten und Fotos, sowie virtuelles Mobbing zu thematisieren, damit sich die Schüler*innen grundsätzlich selbstbewusst und sicher im Wiki bewegen.

Für die Nutzung eines Wikis empfiehlt es sich, die Schüler*innen mit Pseudonymen (Nicknames) im Wiki anzumelden und zu Beginn der Wiki-Einführung Regeln für die gemeinsame Arbeit im Internet zu erarbeiten (siehe z. B. AB 2 „Regeln im Wiki“). Im Folgenden wird exemplarisch anhand erfolgreich erprobter Unterrichtseinheiten vorgestellt, wie eine Wiki-Einführung für Schüler*innen aufgebaut sein kann. Der Umgang mit der Wiki-Technologie wird dabei spielerisch durch das Erstellen eigener Benutzerseiten in Form von persönlichen Steckbriefen erprobt, wodurch unmittelbar zu Beginn der Wiki-Nutzung ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten mit den Schüler*innen eingeübt wird.

Inhalte

Steckbrief von Antonella

Im Klassenzimmer wird den Schüler*innen das neue Projekt vorgestellt. Zu Beginn wird das Vorwissen der Schüler*innen zur Wiki-Technologie erfragt und gemeinsam besprochen. Im Anschluss erhalten die Schüler*innen eine theoretische Einführung in die Wiki-Technologie, indem Merkmale und Besonderheiten des Wikis anhand eines Arbeitsblattes (siehe AB 1 "Was ist ein Wiki?") vorgestellt werden. Zur Veranschaulichung kann z. B. die Wiki-Schülerzeitung genutzt werden, aus der verschiedene Artikelseiten, Quelltexte, Diskussionsseiten, die Versionenverwaltung und interne- sowie externe Hyperlinks direkt online über den Beamer gezeigt und erläutert werden.

Um die Schüler*innen für die Arbeit im Internet und das Produzieren eigener Texte zu sensibilisieren, werden Regeln für die Nutzung des Wikis (siehe AB 2 "Regeln im Wiki") vorgestellt und gemeinsam erörtert. Als erste praktische Übung beginnen die Schüler*innen, in Partnerarbeit einen eigenen Steckbrief auf ihren Benutzerseiten zu erstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit, sich an den Steckbriefen der Autor*innen der Wiki-Schülerzeitung zu orientieren (siehe AB 3 "Steckbriefe erstellen") oder ihre individuellen Steckbriefe zu gestalten. Fokussiert wird dabei insbesondere ein sicherer Umgang mit persönlichen Daten im Internet, wobei die Schüler*innen durch die Lehrperson und das Arbeitsblatt „Regeln im Wiki“ unterstützt werden. Die Arbeit im Wiki wird durch das bereitgestellte Wiki-Handbuch (siehe AB "Mein-Wiki-Handbuch") begleitet. So haben die Schüler*innen die Möglichkeit, selbstständig erste Erfahrungen mit dem Umgang der Wiki-Software zu sammeln.

Zuhause können die Schüler*innen noch ein Bild von sich malen (siehe AB 4 "Das bin ich"), das im Anschluss an die Fertigstellung der Steckbriefe von der Lehrperson oder den Schüler*innen selbst ins Wiki gestellt wird. Bei der farblichen Ausgestaltung der Steckbriefe nutzen die Schüler*innen eine von der Lehrperson angelegte Hilfeseite, die die verschiedenen HTML-Codes für die Gestaltung von farbigem Text im Wiki darstellt.

Sozial-/Aktionsformen

Im Klassenunterricht wird die Wiki-Technologie eingeführt. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Aspekte der Wiki-Technologie in einem Klassengespräch gemeinsam mit der Lehrperson zu beleuchten. Im Anschluss an die theoretische Einführung im Klassenzimmer erstellen alle Schüler*innen gemeinsam mit Partner*innen einen Steckbrief im Wiki. Dabei sitzen jeweils zwei Schüler*innen gemeinsam an einem PC im Computerraum. In Arbeitsteilung unterstützen sich die Schüler*innen gegenseitig bei den ersten Schritten im Wiki.

Aktivitäten der Lehrperson

In Vorbereitung auf die Unterrichtseinheiten ist es Aufgabe der Lehrperson, die Wiki-Seiten einzurichten und die Benutzerkonten der Schüler*innen anzulegen. Um die Schüler*innen langsam an die Technologie heranzuführen, werden Seiten von der Lehrperson angelegt und durch Links miteinander verknüpft, sodass sich die Schüler*innen an vorgegebenen Pfaden orientieren können. Auch das Einrichten eines Beispielsteckbriefes von der Lehrperson erfolgt bereits vor Beginn des Projektes. Die Hauptaufgabe der Lehrperson in der ersten Unterrichtseinheit besteht darin, das Projekt in einem mündlichen Vortrag vorzustellen und den Schüler*innen die Wiki-Technologie zu erläutern.

Während der ersten Schreibaufgabe im Wiki ist es wichtig, den Schüler*innen Hilfestellungen zu geben und ihnen beratend zur Seite zu stehen. Das genaue Beobachten der einzelnen Schüler*innen im Umgang mit dem PC, um die individuellen Kenntnisse und das Arbeitstempo feststellen zu können, ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe in der ersten Unterrichtseinheit.

Einsatz von Medien im Unterricht

In der ersten Stunde stehen vor allem das Medium Computer und die Wiki-Software im Vordergrund. Im Klassenraum wird z.B. mithilfe eines Laptops, der über einen Internetzugang verfügt und an einen Beamer angeschlossen ist, die Wiki-Schülerzeitung als Beispiel für ein Wiki vorgestellt, bevor die Schüler*innen eigenständig ihre Steckbriefe an einem PC im Computerraum erstellen. Wenn nicht für alle Schüler*innen ein eigener PC zur Verfügung steht, müssen die Schüler*innen nacheinander die Steckbriefe erstellen. Die zweite Doppelstunde dient dazu, die Steckbriefe beider Partner*innen fertigzustellen und zu optimieren.

Arbeitsblätter zum Download