Märchenmerkmale: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|} | |} | ||
</div> | |||
<div class="suchsel-quiz"> | |||
Finde die Wörter! ''(Waagrecht, senkrecht und schräg)'' | |||
{| | |||
|Musik | |||
|- | |||
|Mathe | |||
|- | |||
|Chemie | |||
|- | |||
|Sonne | |||
|} | |||
</div> | </div> | ||
Version vom 17. Dezember 2024, 16:06 Uhr
1. Typische Formulierung für den Anfang des Märchens
Beispiel:
Es war einmal…
In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat…
Vor langer Zeit…
2. Zeit des Märchens?
Beispiel:
Vor langer, langer Zeit...
Es begab sich eines Tages...
In einer fernen Zeit...
Ort des Märchens?
4. Märchenfiguren
Beispiel:
Gute Figuren: Schneewittchen, Rotkäppchen, der tapfere Schneider, Prinzen oder gute Feen
Böse Figuren: Hexen, der böse Wolf, Drachen, die böse Stiefmutter oder Stiefschwester
gute Eigenschaften
böse Eigenschaften
fleißigfeigedummklugfaulgutmutigböse
Verben
Nomen
Adjektive
schönschwimmenkleingehenlachenGlückHausSonnegelb
Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
V | V | C | M | E | E | R | Y |
S | C | K | I | I | Q | V | C |
W | D | K | M | A | T | H | E |
X | C | E | U | L | X | V | W |
A | H | K | S | O | N | N | E |
C | L | U | I | B | C | W | Y |
J | E | W | K | Z | I | E | I |