Weiter zu Beispiel 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Grundschullernportal
T Time (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
T Time (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
#Überlege dir, warum dieses Beispiel <u>wörtliche Rede mit eingeschobenem Redebegleitsatz</u> heißt. | #Überlege dir, warum dieses Beispiel <u>wörtliche Rede mit eingeschobenem Redebegleitsatz</u> heißt. | ||
#Notiere dir deine Überlegungen auf einem Notizzettel. | #Notiere dir deine Überlegungen auf einem Notizzettel. | ||
---- | |||
[[Lösung zu Beispiel 3]] | |||
---- |
Version vom 17. Juni 2020, 07:19 Uhr
Was wissen wir bereits über die wörtliche Rede?
- Die wörtliche Rede lässt sich in zwei Teile aufteilen: eine Aussage und einen Redebegleitsatz.
- Die Aussage wird immer in Anführungszeichen („“) gesetzt, erst Anführungszeichen unten und dann Anführungszeichen oben.
- Der Redebegleitsatz kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen.
- Die Aussage und der Redebegleitsatz werden durch ein Komma getrennt.
- Steht der Redebegleitsatz allerdings am Anfang, wird die Aussage durch einen Doppelpunkt vom Redebegleitsatz getrennt.
Für die folgenden Beispiele benutzen wir die Farbe grün für die Aussage und die Farbe rot für den Redebegleitsatz. Die Satzzeichen bleiben schwarz, damit du sie gut erkennen kannst.
Beispiel 1 - Wörtliche Rede mit eingeschobenem Redebegleitsatz:
„Oh wie lecker“, sagte Marie, „so ein Stück Kuchen würde ich auch nehmen.“
- Überprüfe, ob es sich hier um eine wörtliche Rede handelt, indem du dir nochmal klar machst, was wir bereits über die wörtliche Rede wissen. Begründe deine Meinung.
- Schau dir das Beispiel ganz genau an, was fällt dir auf? Achte dabei besonders auf die Satzzeichen.
- Überlege dir, warum dieses Beispiel wörtliche Rede mit eingeschobenem Redebegleitsatz heißt.
- Notiere dir deine Überlegungen auf einem Notizzettel.