Matheprojekte der Justus-Liebig-Universität Gießen für Grundschülerinnen und Grundschüler/Mathelexikon WiSe 16 17/Addition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Zeile 12: Zeile 12:
Nina hat also insgesamt 8 Bonbons.
Nina hat also insgesamt 8 Bonbons.


=== 1.3 Mathematische Definition ===
=== Mathematische Definition ===
Die erste Zahl einer Additionsaufgabe nennt man 1. Summand und die zweite Zahl einer Additionsaufgabe nennt man 2. Summand. Addiert man den 1. Summand und den 2. Summand zusammen erhält man das Ergebnis. Das Ergebnis einer Additionsaufgabe heißt Summe.  
Die erste Zahl einer Additionsaufgabe nennt man 1. Summand und die zweite Zahl einer Additionsaufgabe nennt man 2. Summand. Addiert man den 1. Summand und den 2. Summand zusammen erhält man das Ergebnis. Das Ergebnis einer Additionsaufgabe heißt Summe.  


'''1. Summand + 2. Summand = Summe'''
'''1. Summand + 2. Summand = Summe'''

Version vom 16. Januar 2017, 14:53 Uhr

1. Definition

Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten. Addieren wird auch Plus-Rechnen genannt, denn das Rechenzeichen solcher Aufgaben ist ein Plus +. Bei Additionsaufgaben rechnet man immer mindestens zwei Zahlen zusammen und erhält das Ergebnis. Das Gegenteil der Addition ist die Subtraktion.

Beispiel

Addiere ich 4 und 3, so erhalte ich 7. geschrieben: 4 + 3 = 7 gesprochen: Vier plus Drei ergibt sieben

Anwendungsbeispiel

Nina hat 5 Kirschbonbons. Paul schenkt Nina 3 weitere Kirschbonbons. Nina möchte ausrechnen wie viele Bonbons sie nun hat. Sie rechnet: 5 + 3 = 8. Nina hat also insgesamt 8 Bonbons.

Mathematische Definition

Die erste Zahl einer Additionsaufgabe nennt man 1. Summand und die zweite Zahl einer Additionsaufgabe nennt man 2. Summand. Addiert man den 1. Summand und den 2. Summand zusammen erhält man das Ergebnis. Das Ergebnis einer Additionsaufgabe heißt Summe.

1. Summand + 2. Summand = Summe