Benutzer:Nadine Anskeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Absolventinnen und Absolventen  des Moduls sind in der Lage,
Die Studierenden
-               sprach- und literaturdidaktische Forschungsfelder im Bereich der theoretischen und empirischen Forschung für eigene Studien etwa im Rahmen der Masterarbeit zu nutzen,
- lernen sprach- und literaturdidaktische Forschungsfelder im Bereich der theoretischen und
-               die Bedeutung etablierter Forschungsmethoden (z.B. Diskursanalyse, qualitative Inhaltsanalyse) aus der Perspektive der  Deutschdidaktik zu erläutern,
empirischen Forschung kennen und für eigene Studien etwa im Rahmen der Masterarbeit zu
-               die Bedeutung der Erhebungsinstrumente und Ergebnisse von Schulleistungsstudien (z.B. IGLU), Befragungen von Lehrkräften oder von Interventionsstudien zur Lese- oder Sprachförderung sowie zum literarischen Lernen fachlich angemessen einzuschätzen und bei der  Unterrichtspla­nung zu berücksichtigen,
nutzen,
-               sprach- und literaturdidaktische Ansätze auf ihre sprach- und literaturtheoretische Fundierung zurückführen und diese kritisch zu diskutieren,
- setzen sich mit etablierten Forschungsmethoden wie der Diskursanalyse oder der qualitativen
Diversität, auch mit der Perspektive auf damit verbundene Differenzlinien, in den Lerngegen­ständen des Deutschunterrichts (Sprache und Literatur) wahrzunehmen und beim  unterricht­liche Handeln zu berücksichtigen.
Inhaltsanalyse aus deutschdidaktischer Perspektive auseinander,
- reflektieren Erhebungsinstrumente und Ergebnisse von Schulleistungsstudien (wie IGLU),
Befragungen von Lehrkräften oder Interventionsstudien zur Lese- oder Sprachförderung sowie
zum literarischen Lernen,
- können sprach- und literaturdidaktische Ansätze auf ihre sprach- und literaturtheoretische
Fundierung zurückführen und diese kritisch diskutieren,
- sind in der Lage, Diversität, auch in der Perspektive auf damit verbundene Differenzlinien, in den
Lerngegenständen des Deutschunterrichts (Sprache und Literatur) wahrzunehmen und für
unterrichtliches Handeln nutzbar zu machen.

Aktuelle Version vom 14. November 2024, 18:29 Uhr

Die Studierenden - lernen sprach- und literaturdidaktische Forschungsfelder im Bereich der theoretischen und empirischen Forschung kennen und für eigene Studien etwa im Rahmen der Masterarbeit zu nutzen, - setzen sich mit etablierten Forschungsmethoden wie der Diskursanalyse oder der qualitativen Inhaltsanalyse aus deutschdidaktischer Perspektive auseinander, - reflektieren Erhebungsinstrumente und Ergebnisse von Schulleistungsstudien (wie IGLU), Befragungen von Lehrkräften oder Interventionsstudien zur Lese- oder Sprachförderung sowie zum literarischen Lernen, - können sprach- und literaturdidaktische Ansätze auf ihre sprach- und literaturtheoretische Fundierung zurückführen und diese kritisch diskutieren, - sind in der Lage, Diversität, auch in der Perspektive auf damit verbundene Differenzlinien, in den Lerngegenständen des Deutschunterrichts (Sprache und Literatur) wahrzunehmen und für unterrichtliches Handeln nutzbar zu machen.