PH Karlsruhe/ Deutsch/ digitale Schreibarrangements/Lernpfad:Personenbeschreibung - Wer ist der Täter?/Informationen für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*(7) Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen) | *(7) Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen) | ||
*(9)mündliche und schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen | *(9)mündliche und schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen | ||
'''Prozessbezogene Kompetenzen''' | '''Prozessbezogene Kompetenzen''' | ||
Version vom 15. Januar 2025, 19:07 Uhr
Allgemeines
Zielgruppe: Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse geeignet
Ziel: Erstellen einer Personenbeschreibung
- Förderung von Wahrnehmungsfähigkeit und Genauigkeit
- Stärkung der sprachlichen Kompetenzen (z. B. Adjektivgebrauch, Satzbau)
- Spaß und Interesse am Beobachten und Beschreiben als grundlegende Fähigkeit in vielen Lebensbereichen
Dauer: 5-8 Unterrichtstunden.
Materialien
Für die Bearbeitung des Lesepfads benötigen die Schülerinnen und Schüler...
- ein internetfähiges Endgerät
- Kopfhörer
- Lexikon
- Checkliste
Hinweis für Lehrkräfte
- Zur Bearbeitung des Lesepfads ist für die Schülerinnen und Schüler keine Anmeldung im ZUM Grundschullernportal erforderlich.
- Der Lesepfad dient zur Förderung sprachlicher Kompetenzen sowie der Förderung des selbstständigen und interaktiven Lernens.
Kompetenzen
Fachkompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
3.2.1 Mit Texten und anderen Medien umgehen
3.2.1.1 Texte verfassen - Texte planen, schreiben und überarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler können
- (1) sprachliche und gestalterische Mittel und Schreibideen sammeln: Wörter, Wortfelder, Formulierungen, Textmodelle
- (2) nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben (zum Beispiel Texte, Musik, Bilder)
- (4) Texte mit erzählendem und informierendem Charakter adressatenorientiert verfassen: z. B. Briefe oder erzählende Texte, Beschreibungen
- (5) freie Schreibzeiten nutzen
- (6) Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen)
- (7) Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen)
- (9)mündliche und schriftliche Kommentare für die Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen
Prozessbezogene Kompetenzen
2.2 Schreiben
Texte verfassen
1. eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten
2. je nach Schreibanlass verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben
3. Texte an der Schreibaufgabe überprüfen
4. einen Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten
5. Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen
6. Texte in Bezug auf sprachliche Gestaltung und auf die sprachliche Richtigkeit hin überprüfen
Elektronische Medien – sobald vorhanden – nutzen
16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)
Medienkompetenzen
Strategiepapier - Bildung in der digitalen Welt (2016)
2. Kommunizieren und Kooperieren
2.3. Zusammenarbeiten
2.3.1. Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
2.3.2. Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten
- Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden
- Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen
3. Produzieren und Präsentieren
3.1. Entwickeln und Produzieren
3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren
3.2.1. Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
3.2.2. Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
5. Problemlösen und Handeln
5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.2.1. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
Literatur & Quellen
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016):
Bildungsplan Deutsch Baden-Württemberg 2016.
Online abrufbar unter: https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [27.12.2024]
KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz.
Online abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf [27.12.2024]
Bilder und Audiodateien: [xy.12.2024]
Bilder der Aufgaben xy und xy: https://canva.com/de/ [xy.12.2024]
Erklärvideo Personenbeschreibung: https://youtu.be/bvs11q3HCMU?feature=shared [09.12.2024]