Lernpfad: Satzinterne Großschreibung (Wege zum digitalen Grammatikunterricht)

Aus ZUM Grundschullernportal
Version vom 10. Oktober 2024, 15:05 Uhr von Evelyn K. (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich willkommen zum Lernpfad: Satzinterne Großschreibung

Hinweis: Beim Klicken auf die Aufgabe wirst du automatisch weitergeleitet.

Du bist mittendrin stehen geblieben? Dann suche dir unten die entsprechende Aufgabe aus, dort findest du eine Übersicht aller Aufgaben!


Infos:

Zielgruppe: Dieser Lernpfad ist für die Klasse 3/4!

Ziel: Die Schüler:innen verstehen die satzinterne Großschreibung anhand eines syntaxbasierten Ansatzes.

Dauer: Eine Doppelstunde


Bereit?

Dann schaue dir zunächst einmal die Einführung an und fange anschließend mit den Aufgaben an.

Am Besten ist es, wenn du die Stationen der Reihe nach bearbeitest.

Viel Spaß!


Einführung

Schaue dir zuerst das linke und dann das rechte Bild an.

Was fällt dir auf?

Alles kleingeschrieben.jpg

mittig


Bestimmt ist dir aufgefallen, dass auf der linken Tafel alle Wörter klein geschrieben sind.

Auf der rechten Tafel wurde die richtige Großschreibung verwendet.

Das sorgt dafür, dass wir den Text viel leichter lesen können und uns viel besser im Text orientieren können.

Damit du in deinen Sätzen auch die richtige Großschreibung anwendest, haben wir die einige Aufgaben mit Erklräungen zusammengestellt.

Viel Spaß auf deinem Weg zum Profi im richtigen Großschreiben! 🤩


Die Stationen

Station 1

Station 2

Station 3

Station 4

Station 5


Kurzbeschreibung für Lehrkräfte

Hinweis: Dieser Lernpfad beruht auf einem syntaxbasierten Zugang zur satzinternen Großschreibung!

Der folgende Abschnitt dient als Handreichung für Lehrkräfte, welche diesen Lernpfad gemeinsam mit ihren Schüler:innen nutzen wollen. Ziel ist es, einige Hinweise zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung nach dem syntaxbasierten Zugang zu geben, sowie über die Nutzung dieses Lernweges aufzuklären.

In der Didaktik dominiert nach wie vor der traditionelle wortartenbasierte Ansatz. Dieser  erweist sich jedoch als unzureichend. Die Vorstellung, nur Konkreta seien großzuschreiben, führt bei den Schüler zu Unklarheiten, weshalb zahlreiche Zusatzregeln für Abstrakta und Substantivierungen erforderlich werden. Entscheidend ist jedoch nicht die Wortart oder das isolierte Wort, sondern die syntaktische Position und Funktion des Wortes im Satz. Dieser Lernweg basiert daher auf einem syntaxorientierten Ansatz, der theoretisch fundiert und didaktisch leicht umsetzbar ist, wodurch zusätzliche Regeln vermieden werden. Die Annahme, dieser Ansatz sei für Grundschüler zu komplex, gilt inzwischen als überholt. Didaktische Konzepte zeigen, dass dieser Ansatz für Kinder verständlich ist, und Studien belegen seine Wirksamkeit, insbesondere bei der Großschreibung von Abstrakta und Substantivierungen.

Der Lernpfad eignet sich zur Vertiefung und Wiederholung, nachdem das Konzept im Unterricht eingeführt wurde. Da dieser Lernpfad im Rahmen einer Projektarbeit im Seminar an der Hochschule erstellt wurde, konnte er bislang noch nicht im Unterricht eingesetzt und erprobt werden, sodass durchaus noch nicht bedachte Schwierigkeiten auftreten können.


Fach- und Medienkompetenzen

Fachkompetenz:

  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Die Schüler:innen arbeiten an Wörten, Sätzen und Texten. Sie nutzen hierbei sprachliche Operationen, wie z.B. das Umstellen, wodurch sie lernen, mit der Sprache experimentell umzugehen. Auf der Satzebene vertiefen sie in Bezug auf grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe ihr Verständnis von Satzgliedern.
  • Im Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg für das Fach Deutsch in der Grundschule wird die Großschreibung in den inhaltsbezogenen Kompetenzen thematisiert und basiert auf einem wortartenbezogenen Ansatz. Sowohl für die Klassenstufen 1/2 als auch 3/4 wird dies einheitlich dargestellt. Unter dem Bereich "Texte verfassen – richtig schreiben" wird die Großschreibung explizit erwähnt. Im vierten Punkt, der sich mit dem Erkennen erster orthografischer Regelmäßigkeiten und dem Anwenden entsprechender Strategien beschäftigt, wird die Großschreibung von Nomen und Satzanfängen als einer von mehreren Aspekten aufgeführt, ohne dass auf zusätzliche Regelungen oder Sonderfälle eingegangen wird.
  • Der im Lernpfad vermittelte syntaxbasierte Ansatz  wird aktuell noch nicht im Bildungsplan berücksichtigt.

https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf

https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/export-pdf/depot-pdf/ALLG/BP2016BW_ALLG_GS_D.pdf

Medienausstattung

  • Alle Schüler:innen benötigen für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät mit einer Tastatur.

Literatur

Folgende Quellen bilden die Grundlage dieses Lernpfades und/oder können von Lehrkräften für weitere Recherche genutzt werden:

Betzel, D. (2021) Menschen, Tiere, Dinge?- Untersuchungen zur Entwicklung der Großschreibung. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Hgg., Die Sprache in den Schulen- Eine Sprache im Werden. S.177-205.

Bredel, Ursula (2010): Die satzinterne Großschreibung- System und Erwerb. In: Schriftsystem und Schrifterwerb, hrsg. von Ursula Bredel, Astrid Müller, Gabriele Hinney, S. 217- 234.

Funke, R. (2022): Syntaktisches Schreiben an Übergängen. Die Großschreibung von Nomen. In: Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe, hrsg. von Hrvoje Hleblec, Said Sahel. S. 177- 196.

Fuß, E. & Geipel, M. (2018). Das Wort. LinguS (Linguistik und Schule).

Günther, H. & Gaebert, D. (2011). Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Reißig, T. & Bredel, U. (2022). Weiterführender Orthographieerwerb. S. 96-107.

Maas, U. (1992). Grundzüge der deutschen Orthographie.


Dieser Lernpfad wurde erstellt von Evelyn Kindler, Katharina Birkenmeier und Adeline Ring