Literatur Rechtschreibung

Aus ZUM Grundschullernportal
Version vom 29. März 2018, 13:19 Uhr von Bingenberger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Online verfügbar== {| class="wikitable" |- ! Titel !! Quelle !! Beschreibung |- | Praxisleitfaden LRS (Saarland) || http://www.lpm.uni-sb.de/typo3/fileadmi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Online verfügbar

Titel Quelle Beschreibung
Praxisleitfaden LRS (Saarland) http://www.lpm.uni-sb.de/typo3/fileadmin/Benutzer/allg-gs-de/Praxisleitfaden.pdf Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien hat bereits im Jahr 2011 einen Praxisleitfaden "Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Rechtschreibens" veröffentlicht. Dieser ist in Teilen auf die schulrechtlichen Besonderheiten des Saarlandes zugeschnitten. Es lassen sich jedoch auch weite Teilen in anderen deutschsprachigen Gebieten verwenden. So werden Grundlagen der Diagnostik und Förderung dargestellt (inkl. einer Vorstellung der gängigsten Diagnoseverfahren) und drei wichtige Förderansätze erläutert.

Darüber hinaus finden sich im Anhang äußerst hilfreiche Diagnose- und Beobachtungsbögen zum Rechtschreiben und Lesen. Schon alleine für diese Bögen lohnt sich die "Anschaffung" dieser PDF-Datei, die es natürlich als kostenlosen Download gibt.

Orthografie - Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/kurse2.php?thema=707 In dem 180 Seiten starken Dokument Orthografie - Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich, bei dessen Entstehung u.a. Prof. Dr. Carl-Ludwig Naumann als ausgewiesener Experte im Bereich der Rechtschreibdidaktik mitgewirkt hat, wird guter, kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht umfassend dargestellt. Dazu werden zuerst die Struktur der Orthografie und der Entwicklungsprozess des Rechtschreibenlernens dargestellt, ehe diagnostische Verfahren, Aufgaben zum Kompetenzerwerb, Aufgaben zur Kompetenzüberprüfung, Planungsbeispiele und eine Übersicht über diagnostische Testverfahren erläutert werden.

Konzeptionell basieren die Darstellungen auf dem Haus der Orthografie. Dies zieht sich durch das gesamte Buch und fügt die einzelnen Kapitel geschickt zusammen. So wird unter Rückgriff auf das Haus erläutert, welcher Lernstand jeweils zum Ende eines Schuljahres angebahnt sein sollte. Abgeleitet wird dies unter anderem auch aus dem Entwicklungsstufenmodell von Scheerer-Neumann. Zu jedem der Entwicklungsschritte werden im Hauptteil des Buchs wirksame Aufgabenformate und Differenzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Zudem gibt das Werk hinweise, wie gute Aufgaben zur zielgerichteten Kompetenzüberprüfung gestaltet sein sollten. Den Abschluss bilden beispielhafte Lernstandsanalysen von Schülertexten. Insgesamt ist das Buch sehr interessant zu lesen und gibt vielen hilfreiche Anregungen zur methodischen und inhaltlichen Gestaltung des Rechtschreibunterrichts.