Lernpfad: Digital Storytelling/Hauptteil
Im Hauptteil müssen mehrere Dinge beachtet werden, die du nun kennenlernst.
Zeitform Präteritum
Die Erzählzeit einer Erzählung ist das Präteritum. Diese Zeitform hast du bereits in Klasse 3 kennen gelernt. Falls du sie noch einmal wiederholen möchtest und dir unsicher bist, darfst du dir gerne das folgende Video anschauen.
Setze die eingeklammerten Verben in die entsprechende Zeitform, indem du sie den richtigen Lücken zuordnest.
Als der Krankenwagen auf dem Spielplatz vom Freizeitpark [ankommen] und ihn mitnehmen [wollen] , [schenken] ihm ein Mädchen ihren Teddybären. Die Mutter des Mädchens, Mama Buntrock, [finden] die Geste so schön, dass sie dem Mädchen [anbieten] , Lukas im Krankenhaus zu besuchen.
Im Auto auf dem Weg ins Krankenhaus fragt das Mädchen mehrfach: „Mama, wird der Junge wieder gesund?“. „Aber ganz bestimmt mein Schatz“, [antworten] Mama Buntrock. Die beiden [brauchen] sehr lange zum Krankenhaus, da sie nicht wie der Krankenwagen mit Blaulicht und Sirene fahren [können] . Das kleine Mädchen [werden] immer unruhiger auf dem Rücksitz. Mama Buntrock [bemerken] , dass sie den Jungen gern [haben] .
schenktebemerktekonntenwollteanbotwurdeankamfandhatantwortetebrauchten
Abwechslungsreiche Satzanfänge
Lies die kurze Geschichte. Wie du feststellst, ist sie sehr langweilig - es sind immer die gleichen Satzanfänge.
Lukas und seine Familie gingen in den Freizeitpark.
Und dann traf ihn eine Dose am Kopf.
Dann war seine Mutter sehr aufgebracht.
Und dann rief sie den Krankenwagen.
Lukas bekam einen Teddybären von einem Mädchen geschenkt.
Und dann holte der Krankenwagen Lukas ab.
Schreibe die Geschichte in dein Heft. Benutze verschiedene, passende Satzanfänge. In der gelben Box findest du einige Beispiele.
Zum Beispiel:
Anschließend gingen Lukas und seine Familie in den Park.
Welche Formulierungen passen zu deiner Erzählung? SChreiben sie in deinen Schreibplan.
Wörtliche Rede und Regebegleitsatz
Wörtliche Rede kann in deiner Erzählung Spannung aufbauen und sie lebendig wirken lassen.
Im folgenden Video lernst du, was die wörtliche Rede und was der Redebegleitsatz ist. Schaue dir das Video an.
Wende nun dein Wissen über die wörtliche Rede an:
Ordne die richtige wörtliche Rede mit Redebegleitsätzen der Kategorie wahr zu und die falschen der Kagetorie falsch.
falsch
wahr
Das Mädchen fragte: "möchtest du den Teddybären haben?"Der Notarzt sagte zu Lukas: "Keine Sorge, dir geht es bald wieder besser."Die Freizeitparkbesucher fragten: "Was ist mit dem Jungen passiert?""Lukas rief: Aua, mein Kopf"!Lukas rief: "Aua, mein Kopf!"Lukas sagte: "Ich würde gerne Riesenrad fahren."Lukas Mutter fragte: "Lukas, geht es dir gut?"Lukas Mutter fragte "Lukas", geht es dir gut?Das Mädchen fragte: möchtest du den Teddybären haben?Der Notarzt: sagte zu Lukas Keine Sorge, dir geht es bald wieder besser.
Schreibe passende Formulierungen mit wörtlicher Rede, die zu deiner Erzählung passen, in deinen Schreibplan.
Wichtig in deiner Erzählung ist, dass du den Hauptteil in einer logischen Reihenfolge erzählst und die Ereignisse nicht durcheinander bringst. Achte darauf, dass sich der spannendste Moment, also der Höhepunkt deiner Erzählung, im Hauptteil befinden muss.
Überlege dir einen Höhepunkt für deine Erzählung. Was passiert spannendes? Notiere es in deinem Schreibplan.