Lesepfad Forschungsgruppe Erbsensuppe
Einführung
Das mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Buch „Forschungsgruppe Erbsensuppe – oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen“ von Rieke Patwardhahn ist eine humorvolle Geschichte über Integration, Flucht und Traumatisierung.
Die Geschichte handelt von dem Flüchtlingsmädchen Lina, die neu in die Klasse kommt und schnell eine Freundschaft mit ihren Mitschülern Nils und Evi knüpft. Die drei gründen eine Bande, die den ungewöhnlichen Geschehnissen bei Nils Großeltern nachgeht. Doch als hätten sie damit nicht schon genug zu tun, kommen ihnen immer wieder die „22 Fragezeichen“ dazwischen und erschweren ihre Forschungsarbeit.
Übersicht
Test
Lina ist auf der .
Gemeinsam mit ihrem Vater ist sie aus geflohen.
Dort herrscht und deswegen sind sie zusammen nach gekommen.
Hier gibt es viele wie Lina und ihr Vater, sie alle nennt man .
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum man aus seinem eigenen fliehen muss.
In Deutschland sind alle .
Wir möchten, dass alle Menschen ein haben können und gerne.
Zur gehört zum Beispiel, dass man die deutsche lernt.
Die Kultur unterscheidet sich zu anderen und diese müssen Flüchtlinge erstmal kennenlernen.
Lina wird durch Evi und Nils integriert und erlebt zusammen mit ihnen spannende .
Sprachegutes LebenSyrienAbenteuerIntegrationDeutschlandwillkommendeutscheKriegLandintegrierenFlüchtlingeFlucht