Lernpfad: Zusammengesetzte Nomen 1/Informationen für Lehrkräfte
Informationen für Lehrkräfte
Dieser Lernpfad verfolgt das Ziel das Rechtschreibphänomen "Zusammengesetzte Nomen" zu vertiefen und in frei geschriebenen Texten anzuwenden somit dient er als Wiederholung für die zuvor gehaltene Unterrichtsstunde zu diesem Themenbereich. Der Lernpfad kann ortunabhängig im Klassenzimmer als auch im Homeschooling angewendet werden.
Des Weiteren erfolgt durch diesen Lernpfad eine nachhaltige Wortschatzerweiterung.
Innerhalb von diesem Lernpfad gibt es Möglichkeiten zur Differenzierung: In einer "kleinen Erinnerung" können die SuS die Inhalte nochmal eigenständig wiederholen oder sie können sofort mit den Aufgaben beginnen, wenn die Inhalte der letzten Stunde bereits gefestigt sind und sicher abgerufen werden können.
In der 1. Aufgabe und 3. Aufgabe gibt es eine leichtere oder schwerere Variante des Aufgabenformats, diese stellen ebenfalls ein Differenzierungsangebot dar.
Medienausstattung:
Es wird ein Internetfähiges Gerät (Laptop, Tablet, Computer) benötigt, Kopfhörer für die Videos sowie einen Internetanschluss.
Bildungsplan:
Dieses Thema knüpft an den Bildungsplan Baden-Württemberg von 2016 an die 3./4. Klasse Fach Deutsch im Kapitel 3.2.1.3 „Texte verfassen - richtig schreiben“ an.
Rechtschreibrahmen:
Das Thema ‚Zusammengesetzte Nomen‘ wird im Rechtschreibrahmen in den Klassen 3 und 4 verortet. Es fällt in den Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung und soll durch variable Übungen für Wortschatz und Strategien eingeführt und gefestigt werden. Gezielt sollen die Komponenten, also das Grundwort und das Bestimmungswort geschult werden, sowie der Einsatz von Fugen.
Medienkompetenz:
4 Bereiche: Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung, Mediengestaltung
7 Teildimensionen: Medialitätsbewusstsein, Rezeptionsfähigkeit, Genussfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selektions-/ Kombinationsfähigkeit, Partizipationsfähigkeit, Fähigkeit zur Anschlusskommunikation
KMK Strategiepapier 2016:
2.1 Bildungsauftrag der Schule in der digitalen Welt
2.1.1 Allgemeinbildende Schulen
Lernen mit und über digitale Medien und Werkzeuge bereits in Primarstufe beginnen Durch pädagogische Begleitung frühzeitige Entwicklung Kompetenzen für kritische Reflexion mit dem Umgang der Medien und digitale Welt
Kompetenzbereiche:
2. Kommunizieren und Kooperieren
Interagieren
Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren
Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet- und situationsgerecht auswählen)
Zusammenarbeiten
Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen,
Daten und Ressourcen nutzen
Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
3. Produzieren und Präsentieren
Entwickeln und Produzieren
Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,
veröffentlichen oder teilen
Weiterverarbeiten und Integrieren
Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und
veröffentlichen oder teilen
Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten
und in bestehendes Wissen integrieren
5. Problemlösen und Handeln
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren
Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
SAMR- Modell (E. Brüggemann 2016)
Änderung: Technik ermöglicht beachtliche Neugestaltung von Aufgaben
Literatur:
(Neff), Sommersemester 2022, Seminar Schreiben und Rechtschreiben mit digitalen Medien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Ministerium für Kultus, J. u. (2016). Bildungsplan, Allgemein bildende Schulen, Bildungsplan Grundschule, Deutsch. Baden- Württemberg
KMK Strategiepapier 2016: Kapitel 2.1.1 "Allgemeinbildende Schulen"
https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/9611918 (23.07.2022)
https://www.grundschulkoenig.de/zusammengesetzte-nomen/ (23.07.2022)
Autorinnen: Ann-Sophie Obermayer, Kathrin Baur