Lernpfad "Wörtliche Rede"/Kurzbeschreibung für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Zielgruppe= Dieser Lernpfad ist für den Deutschunterricht (3. Klasse) konzipiert. =Ziele= Die SuS sollen die wörtliche Rede verstehen, erkennen u…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(34 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Zielgruppe=
= '''<span style="color:#F19D50">Kurzbeschreibung für Lehrkräfte</span>''' =


Dieser Lernpfad ist für den Deutschunterricht (3. Klasse) konzipiert.  
== '''Zielgruppe'''==
Dieser Lernpfad ist für die Klassenstufe 4 konzipiert.  


=Ziele=  
=='''Fachkompetenzen'''==


Die SuS sollen die wörtliche Rede verstehen, erkennen und anwenden können.
===Prozessbezogene Kompetenzen===


=Kurzbeschreibung=
2.2. Schreiben
*Die Schülerinnen und Schüler lernen sich schriftlich auszudrücken. Sie können eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten, indem sie die Zeichen der wörtlichen Rede richtig setzen können.
*Sie können Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, sowie elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)


In diesem Lernpfad geht es rund um das Thema "wörtliche Rede". Gemeinsam mit dem Affen Malik und der Schlange Sissa können die Kinder den Aufbau und die Struktur der wörtlichen Rede selbst entdecken. Der Lernpfad ist so konzipiert, dass die drei Fälle der wörtlichen Rede (vorgestellter, nachgestellter und eingeschobener Redebegleitsatz) alle vorkommen und einzeln nacheinander behandelt werden. Die Kinder arbeiten sich Schritt für Schritt vor und entdecken (hoffentlich) selbst die Gesetzmäßigkeiten. Nachdem die Beispiele durchgearbeitet wurden gibt es eine Zusammenfassung, in der nochmal alle drei Fälle mit zusätzlichen Beispielen besprochen werden. In diesem Bereich gibt es zusätzlich eine Verlinkung zu einem YouTube-Lernvideo, falls es immer noch Verständnisprobleme geben sollte. Abgeschlossen wird der Lernpfad mit drei verschiedenen Übungsformaten.


=Fachkompetenz=
===Inhaltsbezogene Kompetenzen:===


==Inhaltsbezogene Kompetenzen==
''Klasse 3/4''


3.2.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten:
*Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Schreibanlässe. Sie können unter Berücksichtigung verschiedener Schreibabsichten Texte planen und schreiben. Sie überarbeiten ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache, Orthografie und Gestaltung.


===3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen===
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz, sprachliche Verständigung zu untersuchen. Sie lernen die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen. Sie erfassen die Bedeutung von Sprachmitteln und erkennen Satzstrukturen. Sie wenden nonverbale Kommunikationsformen an.


Die SuS können...
3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen
*Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz, sprachliche Verständigung zu untersuchen. Sie lernen die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen. Sie erfassen die Bedeutung von Sprachmitteln und erkennen Satzstrukturen. Sie wenden nonverbale Kommunikationsformen an.


* unterschiedliche Satzstrukturen in gesprochener und geschriebener Sprache erkennen


3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen
*Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Formen der sprachlichen Verständigung auseinander und wenden diese situationsangemessen an. Sie nutzen dabei auch nonverbale Kommunikationsformen.


===3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen===
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Formen der sprachlichen Verständigung auseinander und wenden diese situationsangemessen an. Sie nutzen dabei auch nonverbale Kommunikationsformen.


Die SuS können...
3.2.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden
*Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Wörtern, Sätzen und Texten. Sie entdecken sprachliche Strukturen und deren Funktion


* verschiedene Rollen in der Kommunikation nutzen


=='''Medienkompetenz:'''==


===3.2.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden===
*'''5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen'''
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Wörtern, Sätzen und Texten. Sie entdecken sprachliche Strukturen und deren Funktion, lernen Fachbegriffe kennen und wenden diese an, auch im Hinblick auf die Rechtschreibung. Sie gehen mit Sprache experimentell und handelnd um.
**5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen


Die SuS können...
*'''6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen'''
**6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen


* Satzzeichen setzen: Punkt, Komma bei Aufzählungen, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt
=='''Medienausstattung:'''==
* Zeichen bei der wörtlichen Rede setzen: vorangestellt, nachgestellt; Möglichkeiten des Redebegleitsatzes beachten


Jedes Kind braucht für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät.


=Medienkompetenz=
=='''Literatur'''==


==5. Problemlösen und Handeln==
Baden-Württemberg. (2016). Bildungspläne Baden-Württemberg. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [Zugriff 18.07.2022]


===5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen===
KMK (Hrsg.) (2017): KMK Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt". https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [Zugriff 18.07.2022]


* Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, nutzen und bewerten
Lehrerschmidt. wörtliche Rede- direkte Rede/ deutsche Grammatik/ Lehrerschmidt- einfach erklärt! https://youtu.be/WOEXfwkIw0o [Zugriff 15.07.2022]
* Persönliches System von digitalen Lernressourcen selbst organisieren können


===5.5 Algorithmen erkennen und formulieren===
Neff, Tina. (2022): Vorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Modul BAP-Deu-3B: Schreiben und Rechtschreiben mit digitalen Medien
 
* Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt erkennen und verstehen
 
==6. Analysieren und Reflektieren==
 
===6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren===
 
* Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen
 
=Medienausstattung=
 
Für die Bearbeitung dieses Lernpfades wird ein internetfähiges Endgerät sowie eine Breitbandverbindung benötigt.

Aktuelle Version vom 25. Juli 2022, 13:18 Uhr

Kurzbeschreibung für Lehrkräfte

Zielgruppe

Dieser Lernpfad ist für die Klassenstufe 4 konzipiert.

Fachkompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

2.2. Schreiben

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen sich schriftlich auszudrücken. Sie können eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten, indem sie die Zeichen der wörtlichen Rede richtig setzen können.
  • Sie können Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, sowie elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)


Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Klasse 3/4

3.2.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten:

  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Schreibanlässe. Sie können unter Berücksichtigung verschiedener Schreibabsichten Texte planen und schreiben. Sie überarbeiten ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache, Orthografie und Gestaltung.


3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen

  • Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz, sprachliche Verständigung zu untersuchen. Sie lernen die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen. Sie erfassen die Bedeutung von Sprachmitteln und erkennen Satzstrukturen. Sie wenden nonverbale Kommunikationsformen an.


3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen

  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Formen der sprachlichen Verständigung auseinander und wenden diese situationsangemessen an. Sie nutzen dabei auch nonverbale Kommunikationsformen.


3.2.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden

  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Wörtern, Sätzen und Texten. Sie entdecken sprachliche Strukturen und deren Funktion


Medienkompetenz:

  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
    • 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen
    • 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen

Medienausstattung:

Jedes Kind braucht für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät.

Literatur

Baden-Württemberg. (2016). Bildungspläne Baden-Württemberg. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/D [Zugriff 18.07.2022]

KMK (Hrsg.) (2017): KMK Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt". https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [Zugriff 18.07.2022]

Lehrerschmidt. wörtliche Rede- direkte Rede/ deutsche Grammatik/ Lehrerschmidt- einfach erklärt! https://youtu.be/WOEXfwkIw0o [Zugriff 15.07.2022]

Neff, Tina. (2022): Vorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Modul BAP-Deu-3B: Schreiben und Rechtschreiben mit digitalen Medien