Lernpfad "Wörtliche Rede"/Kurzbeschreibung für Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:


2.2. Schreiben  
2.2. Schreiben  
-> Die Schülerinnen und Schüler lernen sich schriftlich auszudrücken. Sie können eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten, indem sie die Zeichen der wörtlichen Rede richtig setzen können.  
*-> Die Schülerinnen und Schüler lernen sich schriftlich auszudrücken. Sie können eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten, indem sie die Zeichen der wörtlichen Rede richtig setzen können.  
Sie können Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, sowie elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)  
Sie können Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, sowie elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)*





Version vom 22. Juli 2022, 12:44 Uhr

Kurzbeschreibung für Lehrkräfte

Dieser Lernpfad fördert folgende Fach- und Medienkompetenzen der Schüler*innen :

Fachkompetenzen:

Prozessbezogene Kompetenzen:

2.2. Schreiben

  • -> Die Schülerinnen und Schüler lernen sich schriftlich auszudrücken. Sie können eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten, indem sie die Zeichen der wörtlichen Rede richtig setzen können.

Sie können Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten, sowie elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, adressatengerecht und funktional schreiben)*


Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Klasse 1/2

3.1.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben: Die Schüler*innen können lautentsprechend schreiben, Wörter silbisch durchgliedern, erste rechtschriftliche Regelmäßigkeiten erkennen und dabei Strategien anwenden (Verlängerungsregel, Ableitungen), Wörter zu bestimmen orthographischen Aspekten sammeln, sortieren und ihre Schreibweise einüben

3.1.1.4 Lesefähigkeit erwerben: Die Schüler*innen können die Laut-Buchstabenbeziehung herstellen (zum Beispiel optisch, akustisch)  

3.1.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe wahrnehmen: Die Schüler*innen können Selbstlaute (Vokale) und Mitlaute (Konsonanten) unterscheiden


Medienkompetenz:

  • 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
    • 5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen
    • 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen


Medienausstattung:

- Jedes Kind braucht für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprecher oder Kopfhörern für Audiodateien.


Literatur

Neff, Tina. (2022): Vorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Modul BAP-Deu-3B: Schreiben und Rechtschreiben mit digitalen Medien