Lernpfad – satzinterne Großschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 44: Zeile 44:


* Prozessbezogene Kompetenzen: '''2.2 Schreiben'''
* Prozessbezogene Kompetenzen: '''2.2 Schreiben'''
''14. Rechtschreibregeln nutzen''


* Inhaltsbezogene Kompetenzen: '''3.2.1.3 Texte verfassen - richtig schreiben'''
* Inhaltsbezogene Kompetenzen: '''3.2.1.3 Texte verfassen - richtig schreiben'''


''(3) Großschreibung von Nomen und Satzanfängen
''(3) Großschreibung von Nomen und Satzanfängen''


(4) Rechtschreibstrategien anwenden''
''(4) Rechtschreibstrategien anwenden''


<small>''Eine explizite Nennung der Normalisierung bzw. genauer der Satzinternen Großschreibung findet in diesem Lernpfad nicht statt.''</small>
<small>''Eine explizite Nennung der Normalisierung bzw. genauer der Satzinternen Großschreibung findet in diesem Lernpfad nicht statt.''</small>

Version vom 29. November 2023, 12:22 Uhr

Willkommen zum Lernpfad – Satzinterne Großschreibung

Treppenstufen Orientierung für den Lernpfad.jpg


Los geht's!

Hinweis: Du wirst automatisch weitergeleitet.

Du bist mittendrin stehen geblieben? Dann suche dir unten die entsprechende Treppenstufe aus, dort findest du eine Übersicht aller Aufgaben!


Zielgruppe: Dieser Lernpfad ist für die 3./4.Klasse!

Ziel: Verstehen der satzinternen Großschreibung anhand eines syntaxbasierten Ansatzes

Dauer: Eine Doppelstunde (ca. 90 Minuten)

Die Treppenstufen

  1. Treppengedichte kennenlernen
  2. Adjektive als Einfüllwörter
  3. Vom Treppengedicht zum Satz
  4. Groß oder klein? - Die Einfüllprobe


Jede Treppenstufe besteht aus einem Video und einer Reihe von Aufgaben.


Kurzbeschreibung für Lehrkräfte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen syntaxbasierten Zugang zur Großschreibung!

Im Folgenden werden einige Hinweise zur Unterrichtung der satzinternen Großschreibung und zum Einsatz dieses Lernpfades gegeben. Der traditionelle, wortartbezogene Ansatz ist noch immer der führende in der Didaktik, eignet sich jedoch nicht wirklich. Die Idee, nur Namenwörter (Konkreta) seien großzuschreiben, wird im Laufe der Zeit auch für die Kinder nicht schlüssig, sodass vielfältige Zusatzregeln (für Abstrakta und Substantivierungen) den Unterricht füllen. Denn nicht auf das isolierte Wort, geschweige denn eine Wortart kommt es an, sondern auf die Position und Funktion des Wortes innerhalb des Satzes. Dieser Lernpfad orientiert sich daher an einem syntaxbasierten Konzept der satzinternen Großschreibung, das theoretisch begründet ist, sich didaktisch gut umsetzen lässt und so auch die Einführung mehrfacher Zusatzregeln umgeht. Die Vorstellung, dieser Ansatz sei für Grundschulkinder zu schwierig, ist längst überholt. Didaktische Konzepte machen die Greifbarkeit des Ansatzes für die Kinder deutlich und auch Studien bestätigen die Wirksamkeit, vor allem im Bereich der Abstrakta und Substantivierungen. Dieser Lernpfad lässt sich gut zur Vertiefung einsetzen, nachdem das Konzept im Unterricht gemeinsam erarbeitet wurde. Ohne eine begleitende Unterrichtseinheit wurde dieser Lernpfad noch nicht erprobt. Er soll außerdem dazu dienen, den Ansatz weiter zu verbreiten, da er trotz nachgewiesener Greifbarkeit und Wirksamkeit noch nicht die führende Position des traditionellen Weges einnehmen konnte.


Fachkompetenzen

Sie fragen sich, welche Kompetenzen Ihre Schülerinnen und Schüler durch diesen Lernpfad erreichen können?

Klasse 3/4 im Bildungsplan 2016:

  • Prozessbezogene Kompetenzen: 2.2 Schreiben

14. Rechtschreibregeln nutzen

  • Inhaltsbezogene Kompetenzen: 3.2.1.3 Texte verfassen - richtig schreiben

(3) Großschreibung von Nomen und Satzanfängen

(4) Rechtschreibstrategien anwenden

Eine explizite Nennung der Normalisierung bzw. genauer der Satzinternen Großschreibung findet in diesem Lernpfad nicht statt.


Medienkompetenzen

Die Medienkompetenz nimmt eine wichtige Rolle beim Lernen in der Grundschule ein. Der Einsatz von Medien kann beispielsweise neben der Informationsbeschaffung auch bei der Wissensvermittlung zum Einsatz kommen. Diese Punkte werden von diesem Lernpfad aufgegriffen. Im Bildungsplan (2016) von Baden-Würrtemberg wird die Medienbildung explizit unter den Leitperspektiven genannt und gilt fächerübergreifend.

Darüber hinaus wurde von der Kultusministerkonferenz (KMK) ein Strategiepapier veröffentlicht:

"Bildung in der digitalen Welt": Kompetenzen fördern: 5. Problemlösen und Handeln

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden

5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen

5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen


Medienausstattung

  • Jedes Kind braucht für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät mit einer Tastatur.


Literatur

  • Rautenberg et al. (2019): Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung. Ab Klasse 2. Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen. 4.Auflage. Offenburg: Mildenberger Verlag GmbH.

Dieser Lernpfad orientiert sich an den Aufgaben dieses Werkes, wurde jedoch eigenständig auf die 3./4. Klasse adaptiert.


Dieser Lernpfad wurde von Aurelia Nicolamme erstellt.