Lesepfad: Mein kleines dummes Herz/ Weiterführende Informationen für Lehrer*innen

Aus ZUM Grundschullernportal

Beweggründe zur Auswahl des Buches

Das Buch „Mein kleines dummes Herz“ von Xavier-Laurent Petit eignet sich sowohl im privaten Bereich als auch für den Einsatz in einer Grundschulklasse. Es werden Themen wie „Fremde und andere Kulturen“, „Hoffung“, „Trauer“, „Zusammenhalt“, „Mut“, „Durchhaltevermögen“ und „Solidarität“ angesprochen, die einen positiven Einfluss auf die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler haben können. Es bietet den Kinder Möglichkeiten sich mit dargestellten Situationen zu identifizieren aber auch neue Dinge zu erfahren.

In Bezug auf die Leseförderung bietet es ebenfalls ein hohes Potenzial. So ist die Sprache relativ einfach gehalten und auch der Satzbau nicht zu komplex und dem Alter entsprechend. Auch die Tatsache, dass das Buch in kleinere Kapitel unterteilt und die Schriftgröße angemessen ist, trägt positiv dazu bei. Dadurch, dass der Lesbarkeitsindex LIX bei 30,2 liegt, eignet sich das Buch sehr gut als Lektüre für die Schule. Jedoch sollte man sich darüber bewusst sein, dass es, mit Ausnahme eines kleinen Bildes am Anfang eines jeden Kapitels, keine passenden Illustrationen gibt, die vor allem schwächere Kinder beim Leseprozess unterstützen könnten.


Zielgruppe

Klasse 4


Benötigte Medienausstattung

  • Internetfähige PCs, Laptops, Tablets, etc.
  • Buch „Mein kleines dummes Herz“ von Xavier-Petit Laurent


Aufbau des Lesepfads

Der Lesepfad "Mein kleines dummes Herz" kann sowohl nach als auch während der Lektüre des Buches durchgeführt werden, jedoch hat es einen chronologischen Aufbau, welcher eingehalten werden muss. Im Lesepfad können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen, Lese- und Textverständnis überprüfen und vertiefen. Die verschiedenen Aufgaben behandeln Figuren, Orte und spezifische Erzählinhalte des Buches. Die Aufgaben im Lesepfad beziehen sich immer auf eine vorgegebene und zusammengefasste Auswahl von Kapiteln.


Einsatzmöglichkeiten

  • selbständiges Arbeiten
  • im Wochenplan
  • Partnerarbeit


Bezug zum BP BW 2016

Lesen


3.2.1.4 Lesefähigkeit erweitern

Die Schülerinnen und Schüler können ....

... satzübergreifend semantische und syntaktische Bezüge herstellen.

... Texte leise für sich lesen und verstehen.


3.2.1.5 Lesefähigkeit und Leseerfahrung dokumentieren

Die Schülerinnen und Schüler können ...

... ihr eigenes Leseinteresse sichtbar machen und sich darüber austauschen (zum Beispiel durch Reflexionsbögen,  Leseportfolio, Lesepass, Lesetagebuch, Lesebegleitheft, Lesekiste, Online-Leseportal – sobald vorhanden).

... unterschiedliche Formen der Dokumentation anwenden.


3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

... Vorstellungswelten zu Texten aufbauen und beschreiben.

... sich mit Protagonisten kritisch auseinandersetzen.

... literarische Handlungsstränge nachvollziehen und auf ihre persönliche Lebenswirklichkeit beziehen.


3.2.1.7 Texterschließungsstrategien nutzen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

... aus Texten gezielt Informationen entnehmen.


Sprechen und Zuhören
- Gespräche führen
- funktionsangemessen sprechen
- ausdrucksvoll sprechen, etwas vortragen, szenisch spielen


Schreiben
- Texte verfassen
- richtig schreiben
- elektronische Mittel - sobald vorhanden - nutzen


Kompetenzen der KMK- Bildung in der digitalen Welt 2016

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

1.1. Suchen und Filtern

"1.1.2.  Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln"


2. Kommunizieren und Kooperieren

2.1 Interagieren:

"2.1.1 Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren"


2.3. Zusammenarbeiten:

"2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen"

"2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen"


3. Produzieren und Präsentieren

3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren

"3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen"


5. Problemlösen und Handeln

5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen

"5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen"


6. Analysieren und Reflektieren

6.1.  Medien analysieren und bewerten

"6.1.1.  Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten"


6.2. Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

"6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen"


(Quelle: Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz )