Satzinterne Großschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Satzinterne Großschreibung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:


</div>
</div>
<div class="multiplechoice-quiz">
Wie viele Adjektive können vor einem Treppenwort stehen? (3) (2) (1) (unendlich)
</div>


===Hinweise für Lehrkräfte===
===Hinweise für Lehrkräfte===

Version vom 26. August 2019, 15:19 Uhr

Dieser Lernpfad wurde von T.Neff erstellt.


Willkommen zum Lernpfad Groß oder klein?

Dieser Lernpfad ist für die Klasse 4a!

Video

Schaue dir zuerst das Video an! Hier wird alles Wichtige noch einmal zusammengefasst.

Merksätze

Vervollständige nun unsere zwei Merksätze.

Treppenwörter() schreibt man groß.

Vor Treppenwörter kann man Adjektive() setzen. Sie haben immer e, en, er, es oder em am Ende.


Wie viele Adjektive können vor einem Treppenwort stehen? (3) (2) (1) (unendlich)




Hinweise für Lehrkräfte

Im Folgenden sollen einige Hinweise zur Unterrichtung der satzinternen Großschreibung und zum Einsatz dieses Lernpfades gegeben werden. Der traditionelle wortartbezogene Ansatz ist noch immer der führende in der Didaktik, greift jedoch nicht wirklich. Die Idee nur Namenwörter (Konkreta) seien großzuschreiben, wird im Laufe der Zeit auch für die Kinder nicht schlüssig, sodass vielfältige Zusatzregeln (für Abstrakta und Substantivierungen) den Unterricht füllen. Denn nicht auf das Wort, geschweige denn eine Wortart kommt es an, sondern auf die Position und Funktion des Wortes innerhalb des Satzes. Dieser Lernpfad orientiert sich daher an einem syntaxbasierten Konzept der satzinternen Großschreibung, der theoretisch begründet ist, sich didaktisch gut umsetzen lässt und so auch die Einführung von Zusatzregeln umgeht. Die Vorstellung, dieser Ansatz sei für Grundschulkinder zu schwierig, ist längst überholt. Didaktische Konzepte machen die Greifbarkeit des Ansatzes für die Kinder deutlich und auch Studien bestätigen die Wirksamkeit des Ansatzes vor allem im Bereich der Abstrakta und Substantivierungen. Dieser Lernpfad lässt sich gut zur Vertiefung einsetzen, nachdem das Konzept im Unterricht gemeinsam erarbeitet wurde. Der Lernpfad soll außerdem dazu dienen, den Ansatz weiter zu verbreiten, da er trotz nachgewiesener Greifbarkeit und Wirksamkeit den traditionellen Weg nicht vom Thron stoßen kann. Die enorme Reichweite und Rasanz des Internets kann hierbei sicherlich helfen.