Lernpfad: Umlaute/Einführung und Vertiefung von Umlauten/Übersicht Mehrzahl- und Geschwisterwörter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:




'''Übungsaufgabe:'''
<span style="color:red"> '''Übungsaufgabe:''' </span>


* [[Lernpfad: Umlaute/Einführung und Vertiefung von Umlauten/3. Aufgabe | 3. Aufgabe (Mehrzahlwörter)]]
* [[Lernpfad: Umlaute/Einführung und Vertiefung von Umlauten/3. Aufgabe | 3. Aufgabe (Mehrzahlwörter)]]
==<span style="color:green "> '''Geschwisterwörter''' </span>==
Umlaute (ä,ö,ü) kommen auch in Geschwisterwörtern vor. Das sind Wörter, die einem <u>ähnlichen Wort</u> zugeordnet werden können.
Beispiele:
          größer -> groß
          kälter -> kalt
          klüger -> klug
'''Übungsaufgabe:'''
*[[Lernpfad: Umlaute/Einführung und Vertiefung von Umlauten/4. Aufgabe | 4. Aufgabe (Geschwisterwörter)]]

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2021, 08:45 Uhr

Mehrzahlwörter

Umlaute (ä,ö,ü) kommen oft in Mehrzahlwörtern vor. Das sind Wörter, die in der Mehrzahl geschrieben werden. Dabei wird das „a“ zu „ä“, „o“ zu „ö“ und „u“ zu „ü“.

Beispiele:

Tuch -> Tücher Apfel -> Äpfel Dorf -> Dörfer


Übungsaufgabe: