Medienrecht- Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{{Box|Lösungwörter||Lösung}} | {{Box|Lösungwörter||Lösung}} | ||
<small></small>{{Fortsetzung|/span>||weiter=<span style="color: red"> Hier geht es weiter|weiterlink=Medienrecht-Gewinnspiele | <small></small>{{Fortsetzung|/span>||weiter=<span style="color: red"> Hier geht es weiter|weiterlink=Medienrecht-Gewinnspiele | ||
|titel='''Navigation'''|class=button}}{{Fortsetzung||weiter=|vorher=Zurück | |titel='''Navigation'''|class=button}}{{Fortsetzung||weiter=|vorher=Zurück zu Cybermobbing |vorherlink=Recht auf Medienbildung |titel=|class=button}} |
Aktuelle Version vom 13. April 2023, 13:22 Uhr
Du meinst Datenschutz klingt langweilig und so, als wäre es nichts für Kinder? Falsch gedacht! Wenn wir von Datenschutz sprechen, geht es zum Beispiel auch um Datenklau.
Ja, wirklich: Es gibt Menschen, die Daten klauen wollen.Es muss sich also um etwas sehr Wertvolles handeln.
Hinter dem Begriff schützen kann sich vieles verbergen. Es geht nicht nur um Buchstaben und Zahlen. Es geht um sehr persönliche Einzelheiten. Über jeden Menschen gibt es eine Menge „Daten“: das Geburtsdatum, den Wohnort, die Handynummer oder die letzte Note in der Schule. Die gehen nicht jeden etwas an. Solche Daten gilt es zu schützen.
Manch einer verrät ziemlich viel über sich. Man gibt bei Anmeldungen seinen Namen und seine Adresse an.
Man lädt in Sozialen Netzwerken Bilder von sich hoch. Oder man verrät einem unbekannten seine Telefonnummer.
Überlege bitte immer zuvor, bevor du irgendwo deine Daten preisgibst, ob das andere wirklich über dich wissen sollen.