Zusammenfassung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 21: Zeile 21:


[[Datei:Beispiele Redebegleitsatz.png]]
[[Datei:Beispiele Redebegleitsatz.png]]


----
----


'''2. <u>Vorgestellter Begleitsatz </u>'''
'''2. <u>Vorgestellter Begleitsatz </u>'''
Zeile 38: Zeile 40:


[[Datei:Redegebleitsatz Beispiele.png]]
[[Datei:Redegebleitsatz Beispiele.png]]


----
----


'''3. <u>Eingeschobener Redebegleitsatz </u>'''
'''3. <u>Eingeschobener Redebegleitsatz </u>'''
Zeile 56: Zeile 60:


----
----


''<u>Merke:</u>''
''<u>Merke:</u>''

Version vom 19. Juni 2020, 09:26 Uhr

Datei:Sissa2.png




1. Nachgestellter Begleitsatz

Ich möchte heute ins Schwimmbad gehen“, sagte Timo. (= „Wörtliche Rede“, Redebegleitsatz.)


  • Ist der Begleitsatz nachgestellt, wird dieser immer durch ein Komma von der wörtlichen Rede getrennt.
  • In diesem Fall kommt am Ende der wörtlichen Rede kein Punkt. Ausrufezeichen und Fragezeichen können allerdings vorkommen.


Weitere Beispiele:

Beispiele Redebegleitsatz.png




2. Vorgestellter Begleitsatz


Maria fragt: „Gehen wir heute noch Fussball spielen?“ (= Redebegleitsatz: „Wörtliche Rede.(?/!)“


  • Ist der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, steht ein Doppelpunkt hinter dem Begleitsatz.
  • Das Satzzeichen, dass den Satz beenden soll, steht vor den abschließenden Anführungszeichen der wörtlichen Rede. Das Satzschlusszeichen kann ein Punkt, ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen sein!


Weitere Beispiele:

Redegebleitsatz Beispiele.png




3. Eingeschobener Redebegleitsatz


Oh wie lecker“, sagte Marie, „so ein Stück Kuchen würde ich auch nehmen.“ (= „Wörtliche Rede“, Redebegleitsatz, „wörtliche Rede.(!/?)“ )


  • Ist der Redebegleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, trennt man ihn mit Kommas von der wörtlichen Reden.


Weitere Beispiele:

Redebegleitsatz Beispiele.png




Merke:

  • Die wörtliche Rede lässt sich in zwei Teile aufteilen: die wörtliche Rede selbst und den Redebegleitsatz.
  • Die wörtliche Rede gibt an, was gesagt wird und der Redegleitsatz gibt an, wer etwas sagt.
  • Die wörtliche Rede wird immer in Anführungszeichen („“) gesetzt, erst Anführungszeichen unten und dann Anführungszeichen oben.
  • Der Redebegleitsatz kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen: vorne, hinten oder mittendrin.
  • Je nachdem an welcher Stelle der Redebegleitsatz steht, ändern sich die Satzzeichen.
  • Die wörtliche Rede wird auch manchmal als direkte Rede bezeichnet.



Weiter zum Lernvideo (Falls du dir nicht ganz sicher bist, ob du alles Verstanden hast, schau dir lieber noch das Lernvideo an.)


Weiter zu Übung 1