Satzinterne Großschreibung/Bildungsstandards & Bildung in der digitalen Welt
Fachkompetenzen
In Bezug auf die Bildungsstandards, die von der Kultusministerkonferenz im Jahr 2004 verabschiedet wurden, lassen sich einige Fachkompetenzen nennen, die die Schüler durch diesen Lernpfad erreichen können. Unter den vier Kompetenzbereichen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen-mit Texten und Medien umgehen, Methoden und Arbeitstechniken sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, geht es bei diesem Lernpfad vor allem um Letzteres. Innerhalb dessen arbeiten die Schüler vor allem an Wörtern, Sätzen und Texten. Hierbei nutzen sie sprachliche Operationen, wie das Umstellen, Ersetzen, Ergänzen und Weglassen. Dadurch lernen sie, mit der Sprache experimentell und spielerisch umzugehen. In Bezug auf grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe lernen sie das Wort auf eine neue Art und Weise kennen, wie es in den Bildungsstandards nicht erfasst werden kann. Denn auch hier werden die einzelnen Wortarten aufgegliedert. Auf der Satzebene vertiefen sie durch Ergänzungen ihr Verständnis von Satzgliedern.
(Quelle: KMK (Hrsg.) (2005): Bildungstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. Text abrufbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf (Zugriff am 06.09.2019).
Medienkompetenzen
Die Schüler können durch den Lernpfad und das Arbeiten mit dem Wiki außerdem ihre Medienkompetenz weiterentwickeln. Die Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt unterteilt die Kompetenzen in sechs Kompetenzbereiche: 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln und 6. Analysieren und Reflektieren. Durch das allgemeine Arbeiten am Wiki können nahezu alle Kompetenzbereiche angesprochen werden. Beim Durchlaufen des Lernpfades agieren sie vor allem im fünften Kompetenzbereich. Unter diesem bewegen sie sich einerseits in dem Feld Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen, in dem sie viele digitale Werkzeuge kennen lernen und kreativ anwenden können. Außerdem können sie auch Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlöser nutzen. Hierbei geht es darum effektive digitale Lernmöglichkeiten (zu finden,) zu bewerten und zu nutzen. Auch ein persönliches System von vernetzten digitalen Lernressourcen kann selbst organisiert werden, wenn sie beispielsweise eigene Aufgaben entwickeln. Dies kann darin übergehen, dass sie auch Algorithmen erkennen und formulieren können, in dem sie die Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen und auch in benutzen Tools wiedererkennen oder sogar formulieren können. Ziel der KMK ist es außerdem, dass bis 2021 alle Schüler die Möglichkeit haben, in einer digitalen Lernumgebung zu arbeiten.
(Quelle: KMK (Hrsg.) (2016): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Text abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf (Zugriff am 06.09.2019).
Sonstiges
- Jeder Schüler braucht für die Bearbeitung des Lernpfades ein internetfähiges Endgerät mit einer Tastatur.
- Falls die Schüler eigenständig Aufgaben erstellen, wäre es sinnvoll, diese von anderen Schülern und/oder auch von Ihnen überprüft werden.