M@il-Profi: Informationen für Lehrkräfte

Aus ZUM Grundschullernportal
Version vom 19. Januar 2021, 17:16 Uhr von E. Dedic (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hier finden sich alle wichtigen Informationen für Lehrkräfte und Eltern.

Z i e l g r u p p e

Dieser Lernpfad wurde für Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse entwickelt. Die Zielsetzung ist es, die E-Mail als digital-schriftliche Kommunikationsform kennenzulernen und das adressatenorientierte Schreiben zu festigen.

K u r z b e s c h re i b u n g

Anhand der sechs Kapitel des Lernpfades lernen Schüler und Schülerinnen den Aufbau sowie die Funktionen einer E-Mail kennen. Die interaktiven Übungen ermöglichen hierbei eine selbständige Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Ein motivierender Schreibanlass ist dadurch gegeben, dass am Ende des Lernpfades ein E-Mail-Austausch über die ZUM Grundschulpost stattfinden kann. Hierdurch können die Motivation und das Interesse der Schüler und Schülerinnen gesichert werden.

*  Zur Bearbeitung des Lernpfades werden mobile Endgeräte mit einem Internetzugang benötigt.
*  Soll ein Bezug zur ZUM_Grundschulpost (Vgl.: ab Kapitel 6) hergestellt, benötigt die Lehrkraft vorab einen Lehrer-Account für die ZUM_Grundschulpost. Des Weiteren muss für jeden Schüler/jede Schülerin ein eigener Account erstellt werden.
*  Es ist von Vorteil, wenn im Voraus ein Kontakt zu einer Partnerschule hergestellt wird.

A u f g a b e n b es c h r e i b u n g

Kapitel Inhalte bzw. Aufgaben Kompetenzerwerb (Bezug zum Bildungsplan 2016, Ba.-Wü.)
1. Was ist eine E-M@il? Erste Einführung, Kennenlernen der Fachbegriffe Vorstellung des Lerngegegnstandes
1.1. Teile der E-Mail-Adresse kennenlernen und korrekt zusammensetzen Fachbegriffe erwerben
1.2. Eigene E-Mail-Adresse erfinden Korrekte Struktur anwenden
2. Wie ist eine E-Mail aufgebaut? Äußere Form und Merkmale der E-Mail kennenlernen
2.1. Erklärvideo; Fachbegriffe kennenlernen und in Partnerarbeit in eigenen Worten wiedergeben Vertiefung der Fachbegriffe (Differenzierungsmöglichkeit: PC-Lexikon)
2.2. Interaktive Übung zu den Fachbegriffen Vertiefung und Anwendung der Fachbegriffe anhand eines Beispiels
3. Wie schreibt man eine E-Mail? Adressatenorientiertes Schreiben, situationsangemessenen Wortschatz anwenden
3.1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten formeller und informeller Schreibanlässe Unterschiede in der Anwendung von Sprache erkennen
3.2. Lückentext zur Sicherung des Wissens Verwendung des situationsangemessenen Wortschatzes kennen
3.3. Unterscheidung der formellen oder informellen Anrede und Grußformel in einer E-Mail Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Anwendung von Sprache kennenlernen; Vergleich zur Kommunikationsform Brief herstellen
4. Dein E-Mail-Spickzettel Sicherung der erworbenen Kompetenzen anhand eines Merkblattes
5. Jetzt bist du an der Reihe Wissensüberprüfung der erlernten Inhalte von Kapitel 1 - 3
5.1. M@il-Profi-Quiz Abruf der erlernten Fachbegriffe und Inhalte, Überprüfung der eigenen Leistung
5.2. Zuordnung von Textbausteinen zur Anrede / Schlusssatz / Gruß / Unterschrift Unterschiede in der Anwendung von Sprache erkennen, richtige Klassifizierung zu den Bausteinen einer E-Mail
5.3. Eigene E-Mail-Produktion anhand einer Annonce Einen eigenen Text planen; adressatenorientiert Verfassen; Bearbeitungszeiten nutzen; inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten; Texte sprachlich überarbeiten; Medien nutzen; Rechtschreibung
6. Grundschulpost Vorstellung des kindgerechten E-Mail-Services, Profilierter Schreibanlass
6.1. Erklärvideos & Wissensüberprüfung Umgang mit dem System der Grundschulpost
6.2. & 6.3. Übergabe der Zugangsdaten für ZUM Grundschulpost; Schreibanlass vorstellen Motivation zum Texte planen, verfassen und überarbeiten; Anbahnung zur langfristigen Verfassung von E-Mails mit gleichaltrigem Mail-Partner



M e d i e n k o m pe t e n z e n
(Bezug zum Strategiepapier "Medienkompetenz" der KMK; Vgl.: S.12f.)

''5. Problemlösen und Handeln

  • 5.2  Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
  5.2.1  Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden


  • 5.3  Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
  5.3.1  Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und 
         Strategien zur Beseitigung entwickeln 


  • 5.4  Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
  5.4.1  Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen 


  • 5.5  Algorithmen erkennen und formulieren
  5.5.1  Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen 
         und verstehen 

Hier geht's zurück zur Startseite: M@il-Profi