M@il-Profi: Informationen für Lehrkräfte
Hier finden sich alle wichtigen Informationen für Lehrkräfte und Eltern.
Z i e l g r u p p e
Dieser Lernpfad wurde für Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse entwickelt. Die Zielsetzung ist es, die E-Mail als digital-schriftliche Kommunikationsform kennenzulernen und das adressatenorientierte Schreiben zu festigen.
K u r z b e s c h re i b u n g
Anhand der sechs Kapitel des Lernpfades lernen Schüler und Schülerinnen den Aufbau sowie die Funktionen einer E-Mail kennen. Die interaktiven Übungen ermöglichen hierbei eine selbständige Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Ein motivierender Schreibanlass ist dadurch gegeben, dass am Ende des Lernpfades ein E-Mail-Austausch über die ZUM Grundschulpost stattfinden kann. Hierdurch können die Motivation und das Interesse der Schüler und Schülerinnen gesichert werden.
* Zur Bearbeitung des Lernpfades werden mobile Endgeräte mit einem Internetzugang benötigt. * Soll ein Bezug zur ZUM_Grundschulpost (Vgl.: ab Kapitel 6) hergestellt, benötigt die Lehrkraft vorab einen Lehrer-Account für die ZUM_Grundschulpost. Des Weiteren muss für jeden Schüler/jede Schülerin ein eigener Account erstellt werden. * Es ist von Vorteil, wenn im Voraus ein Kontakt zu einer Partnerschule hergestellt wird.
A u f g a b e n b es c h r e i b u n g
Kapitel | Inhalte bzw. Aufgaben | Kompetenzerwerb (Bezug zum Bildungsplan 2016, Ba.-Wü.) |
---|---|---|
1. | Was ist eine E-M@il? Erste Einführung, Kennenlernen der Fachbegriffe | Vorstellung des Lerngegegnstandes |
1.1. | Teile der E-Mail-Adresse kennenlernen und korrekt zusammensetzen | Fachbegriffe erwerben |
1.2. | Eigene E-Mail-Adresse erfinden | Korrekte Struktur anwenden |
2. | Wie ist eine E-Mail aufgebaut? | Äußere Form und Merkmale der E-Mail kennenlernen |
2.1. | Erklärvideo; Fachbegriffe kennenlernen und in Partnerarbeit in eigenen Worten wiedergeben | Vertiefung der Fachbegriffe (Differenzierungsmöglichkeit: PC-Lexikon) |
2.2. | Interaktive Übung zu den Fachbegriffen | Vertiefung und Anwendung der Fachbegriffe anhand eines Beispiels |
3. | Wie schreibt man eine E-Mail? | Adressatenorientiertes Schreiben, situationsangemessenen Wortschatz anwenden |
3.1. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten formeller und informeller Schreibanlässe | Unterschiede in der Anwendung von Sprache erkennen |
3.2. | Lückentext zur Sicherung des Wissens | Verwendung des situationsangemessenen Wortschatzes kennen |
3.3. | Unterscheidung der formellen oder informellen Anrede und Grußformel in einer E-Mail | Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Anwendung von Sprache kennenlernen; Vergleich zur Kommunikationsform Brief herstellen |
4. | Dein E-Mail-Spickzettel | Sicherung der erworbenen Kompetenzen anhand eines Merkblattes |
5. | Jetzt bist du an der Reihe | Wissensüberprüfung der erlernten Inhalte von Kapitel 1 - 3 |
5.1. | M@il-Profi-Quiz | Abruf der erlernten Fachbegriffe und Inhalte, Überprüfung der eigenen Leistung |
5.2. | Zuordnung von Textbausteinen zur Anrede / Schlusssatz / Gruß / Unterschrift | Unterschiede in der Anwendung von Sprache erkennen, richtige Klassifizierung zu den Bausteinen einer E-Mail |
5.3. | Eigene E-Mail-Produktion anhand einer Annonce | Einen eigenen Text planen; adressatenorientiert Verfassen; Bearbeitungszeiten nutzen; inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische Reihenfolge überarbeiten; Texte sprachlich überarbeiten; Medien nutzen; Rechtschreibung |
6. | Grundschulpost | Vorstellung des kindgerechten E-Mail-Services, Profilierter Schreibanlass |
6.1. | Erklärvideos & Wissensüberprüfung | Umgang mit dem System der Grundschulpost |
6.2. & 6.3. | Übergabe der Zugangsdaten für ZUM Grundschulpost; Schreibanlass vorstellen | Motivation zum Texte planen, verfassen und überarbeiten; Anbahnung zur langfristigen Verfassung von E-Mails mit gleichaltrigem Mail-Partner |
M e d i e n k o m pe t e n z e n
(Bezug zum Strategiepapier "Medienkompetenz" der KMK; Vgl.: S.12f.)
''5. Problemlösen und Handeln
- 5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
- 5.3 Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
5.3.1 Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln
- 5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5.4.1 Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
- 5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
5.5.1 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
Hier geht's zurück zur Startseite: M@il-Profi