Hinweise für die Lehrkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


<u><big>Zielsetzungen:</big></u>
<u><big>Zielsetzungen:</big></u>
# Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Unterrichtseinheit eine qualitativ-hochwertige Instruktion verfassen, die ihrem Entwicklungsstand entspricht.
# Für das Verfassen des Textes können die Schüler passende Textprozeduren anwenden.
# Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Wortschatzrepertoire vergrößert, was sich in der passenden Verwendung der Lexeme im Text äußert.
# Die Schülerinnen und Schüler können nach Anleitung ein Rezept selbstständig anfertigen.


<u><big>Kurzbeschreibung des Lernpfads:</big></u>
<u><big>Kurzbeschreibung des Lernpfads:</big></u>

Version vom 30. Juni 2021, 10:09 Uhr

Ein Herzliches Willkommen an die Lehrkräfte, die diesen Lernpfad besuchen. Im Folgenden finden Sie einige Informationen, die Ihnen ein paar didaktische Überlegungen und Gedanken zu dem Lernpfad veranschaulichen und die Wahl der einzelnen Aufgabenbereiche erläutern:

Zielgruppe: 3. Klasse

Zielsetzungen:

  1. Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Unterrichtseinheit eine qualitativ-hochwertige Instruktion verfassen, die ihrem Entwicklungsstand entspricht.
  2. Für das Verfassen des Textes können die Schüler passende Textprozeduren anwenden.
  3. Die Schülerinnen und Schüler haben ihr Wortschatzrepertoire vergrößert, was sich in der passenden Verwendung der Lexeme im Text äußert.
  4. Die Schülerinnen und Schüler können nach Anleitung ein Rezept selbstständig anfertigen.

Kurzbeschreibung des Lernpfads:

Die Schülerinnen und Schüler werden anhand dieses Lernpfades sukzessive an das Schreiben einer gelingenden Instruktion hingeführt. Der Fokus liegt dabei auf den Textprozeduren, die sich in Ausdrucks- und Schemawissen äußern. Das bedeutet, dass den Schülerinnen und Schülern sowohl die Struktur einer Instruktion, insbesondere des Kochrezept näher gebracht werden soll, sowie die dafür möglichen Ausdrücke, die eine Funktion involvieren. Ein Beispiel hierfür wäre die Reihenfolge der Vorgänge, die für eine Instruktion unverzichtbar ist. Um die Reihenfolge darstellen zu können, benötigt man sprachliches Wissen, dass sich in einem Satz wie den Folgenden äußern könnte: "Zuerst stellst du dir die Zutaten bereit." Dies hat für den Adressaten die Funktion der Transparenz und aktiviert bei ihm mentale Repräsentationen der Operationen. Nach dem Bearbeiten des Lernpfades sollen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine Speise zubereiten. Als Anleitung hierfür könnte ein Erklärvideo der Lehrkraft dienen, sodass sie die Kleingruppen während der Bearbeitung unterstützen kann. Zusätzlich zu dem Erklärvideo dient eine Stichwortliste mit Bildern, sodass die Kinder den Vorgang korrekt ausüben können. Während des Vorgangs, kann ein Kind mit seinem Smartphone Bilder machen. Im Anschluss an das Zubereiten des Gerichts, sollen die Kinder am PC eine Instruktion dazu verfassen, die sie dann danach mit ihren Bildern schmücken können. Um die Wirkung des Gerichts überprüfen zu können, könnte man den Kindern nahelegen, dass Eltern oder Geschwister das Gericht versuchen sollen nachzukochen.

Einsatzmöglichkeiten:

Die Thematik des Lernpfads bietet die Möglichkeit, den Unterricht fächerübergreifend zu gestalten. Er kann also sowohl im Deutsch- als auch im Sachunterricht eingesetzt werden. Es besteht zum Beispiel eine Verknüpfung zu dem Thema "gesunde Ernährung".

Vorüberlegungen:

In der Primarstufe eignen sich verschiedene Tätigkeiten für das Schreiben von Vorgangsbeschreibungen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um Tätigkeiten aus der Lebenswelt der Kinder handelt. Folgende 3 Arten von Anleitungen sind in der Grundschule üblich:

  • einfache Rezepte, z.B.: Müsliriegel herstellen, Kakao kochen, gesundes Pausenbrot, Obstsalat, Quarkspeise, Gemüsespieße
  • Bastelanleitungen, z.B.: Origami - Papier falten, ein Huhn aus Pappmaschee,
  • Alltagstätigkeiten, z.B.: Staubsaugerbeutel leeren, Fenster putzen, Zähne putzen, Tintenpatrone wechseln, Schnürsenkel binden

Vor dem Schreiben des Textes führen die Kinder den Vorgang selbst durch (Zubereitung der Quarkspeise) und erstellen im Anschluss die Vorgangsbeschreibung. Nimmt man etwas haptisch, visuell und olfaktorisch wahr, kann man sich besser an die Abläufe und Gegebenheiten erinnern. Als Stütze dient dann lediglich noch eine Auflistung.


Weshalb haben ich mich für einen digitalen Lernpfad entschieden?

  1. Differenzierte Aufgaben können leichter erstellt und umgesetzt werden.
  2. Die Fachkompetenzen des Fachs Deutsch werden mit der Medienkompetenz verbunden.
  3. Die Motivation der SuS kann durch den Umgang mit dem Internet eingeholt werden und lässt sie an ihren vorhandenen Kompetenzen anschließen.
  4. Die Spalte zwischen der Mediennutzung im Alltag und der Schule verkleinert sich, da das Ausbilden der Medienkompetenz nun auch Thema des Schulunterrichts ist.

Bezug zum Bildungsplan 2016 - Die Kompetenzen des Faches Deutsch:

"Kompetenzen der digitalen Welt" - Bezug zum Strategiepapier der KMK 2016: