Textentlastung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Grundschullernportal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitung)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo|Lesen|float=right}}
Unter dem Begriff Textentlastung werden verschiedene Methoden und Techniken zusammengefasst, mit denen in Texten für die Schülerhand Textschwierigkeiten reduziert werden, insbesondere um auch schwächeren Lesern einen Zugang zum Text zu ermöglichen. Textschwierigkeiten können dabei auf sprachlicher, grafischer und inhaltlicher Ebene bestehen, so dass die Möglichkeiten zur Textentlastung sich ebenfalls auf diese drei Ebenen beziehen.
Unter dem Begriff Textentlastung werden verschiedene Methoden und Techniken zusammengefasst, mit denen in Texten für die Schülerhand Textschwierigkeiten reduziert werden, insbesondere um auch schwächeren Lesern einen Zugang zum Text zu ermöglichen. Textschwierigkeiten können dabei auf sprachlicher, grafischer und inhaltlicher Ebene bestehen, so dass die Möglichkeiten zur Textentlastung sich ebenfalls auf diese drei Ebenen beziehen.


Zeile 11: Zeile 8:
*keine Worttrennung am Zeilenende
*keine Worttrennung am Zeilenende
*überschaubare Gliederung  
*überschaubare Gliederung  
*Serifen-Schriften wie Garamond oder Times New Roman
*Schriften ohne Serifen, wie Arial oder Verdana<ref>http://dyslexiahelp.umich.edu/sites/default/files/good_fonts_for_dyslexia_study.pdf</ref><ref>https://www.mcneese.edu/f/c/f2724ef5/ajpr9.pdf</ref>


==Inhaltliche Textentlastung===
==Inhaltliche Textentlastung==
*logischer, linearer Textaufbau
*logischer, linearer Textaufbau
*motivierendes Thema
*motivierendes Thema
Zeile 26: Zeile 23:
*einfache Syntax (Parataxe) statt komplizierter Unterordnungen (Hypotaxe)<ref>http://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/upload/2052/332152_klp_gs_deutsch_material_Fachdidaktische_HinweiseLesen.pdf (Seite 7-8)</ref>
*einfache Syntax (Parataxe) statt komplizierter Unterordnungen (Hypotaxe)<ref>http://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/upload/2052/332152_klp_gs_deutsch_material_Fachdidaktische_HinweiseLesen.pdf (Seite 7-8)</ref>


<references>
[[Kategorie:Lesen]]
[[Kategorie:Lesen]][[Kategorie:Lehrerportal]]
[[Kategorie:Lehrerportal]]
[[Kategorie:Deutsch]]

Aktuelle Version vom 6. November 2019, 21:18 Uhr

Unter dem Begriff Textentlastung werden verschiedene Methoden und Techniken zusammengefasst, mit denen in Texten für die Schülerhand Textschwierigkeiten reduziert werden, insbesondere um auch schwächeren Lesern einen Zugang zum Text zu ermöglichen. Textschwierigkeiten können dabei auf sprachlicher, grafischer und inhaltlicher Ebene bestehen, so dass die Möglichkeiten zur Textentlastung sich ebenfalls auf diese drei Ebenen beziehen.

Grafische Textentlastung

  • Flattersatz statt Blocksatz (linksbündig zur Unterstützung der Leserichtung)
  • kurze Zeilen/Spalten
  • Zeilenabstand > Buchstabenabstand
  • Sinnabschnitte entsprechen Zeilen-, Spalten- und/oder Seitenende
  • keine Worttrennung am Zeilenende
  • überschaubare Gliederung
  • Schriften ohne Serifen, wie Arial oder Verdana[1][2]

Inhaltliche Textentlastung

  • logischer, linearer Textaufbau
  • motivierendes Thema
  • Orientierung über das Thema zu Beginn
  • Illustrationen zur Veranschaulichung

Sprachliche Textentlastung

  • gebräuchliche Wörter
  • mehr kurze als lange Wörter
  • überwiegend kurze Sätze (Satzlänge von sieben Wörtern +/-2)
  • Wiederholungen auf Wort- und Satzebene
  • einfache Syntax (Parataxe) statt komplizierter Unterordnungen (Hypotaxe)[3]